SHV/FSVL
Menu

News

antidoping.ch

Doping in Paragliding and Hang Gliding

Michael Sigel, 6. March 2020
Anti Doping Schweiz hat ihre Homepage überarbeitet. Die Seite ist gut und informativ gemacht: https://www.antidoping.ch/ Ich weiss, dass wir schon lange keine Dopingtests mehr machen mussten. Allerdings könnten unangemeldete Kontrollen jederzeit an unseren Meisterschaften stattfinden. Es lohnt sich, mal ein Blick in die Liste zu werfen, da auch viele Medikamente auf der Liste sind (insbesondere Asthma- Sprays). Für diese gibt es übrigens ein einfaches Check-Tool auf der Webseite. Zudem gibt es eine Reihe von Substanzen, die insbesondere während den Wettkämpfen nicht konsumiert werden dürfen (u.a. Stimulanzien, Narkotika und Cannabinoide). Die Strafen reichen dabei von einer jährlichen Sperre bis zu lebenslangem Auschluss. Hier gibt es eine Kurzzusammenfassung:https://www.antidoping.ch/sites/default/files/200207_Merkblatt_Leistungssport_DE.pdf *********************** Anti Doping Suisse a révisé sa page d'accueil. Le site est bien fait et informatif : https://www.antidoping.ch/ Je sais que nous n'avons pas eu à subir de tests de dépistage de drogues depuis longtemps. Toutefois, des tests inopinés pourraient avoir lieu à tout moment pendant nos championnats. Il vaut la peine de jeter un coup d'œil à la liste, car elle contient également de nombreux médicaments (notamment des sprays contre l'asthme). Au fait, il existe un outil de vérification simple pour ces derniers sur le site web. Il y a également un certain nombre de substances qui ne doivent pas être consommées, en particulier pendant les compétitions (notamment les stimulants, les narcotiques et les cannabinoïdes). Les sanctions vont d'une interdiction annuelle à une interdiction à vie. Voici un bref résumé : https://www.antidoping.ch/sites/default/files/200207_Merkblatt_Leistungssport_DE.pdf Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
XC Workshop

Bericht / Rapport XC Workshop

Michael Sigel, 3. March 2020
Da die Wetterprognosen schlecht waren und auch die Crème de la Crème der XC Szene der Schweiz Vorträge hielt, haben sich über 50 PilotInnen angemeldet. Deshalb musste kurzfristig die Location geändert werden, da der Seminarraum zu klein geworden wäre. Doch mit dem Seminarraum der Feuerwehr Olten konnte ein grosser Raum mit allem erforderlichen Hilfsmittel gefunden werden. Für die Gruppenarbeiten gab es eine Einteilung in die Folgenden regionalen Gruppen: Jura – Thomas Stivanello Berner Oberland – Patrick von Känel Tessin – Peter Kleimann Ostschweiz – Philipp Steinger Wallis – Michael Sigel Um 9 Uhr ging es los mit Kafi und Gipfeli, anschliessend eröffnete Michael Küffer das Meeting. Er war es dann auch, der uns professionell durch den Tag begleitete. Der erste Vortrag von Michael Sigel führte durch die verschiedenen Schritte einer Wetterprognose. Anschliessend wurden die meteorologischen Besonderheiten und besonders gute Wetterlagen für weite Flüge in der jeweiligen Region in den einzelnen Gruppen besprochen. Danach gab Pilipp Steinger einen Vortrag über Schlüsselstellen. Anhand seines Rekordfluges von von der Diavolezza erklärte er, wie diese (manchmal) erkannt werden können. Interessant war auch, dass sogar Spitzenpiloten manchmal Schlüsselstellen übersehen und deshalb wertvolle Zeit verlieren. Hier ist es wichtig, aus Fehlern zu lernen und auch mental gut damit umzugehen. In den regionalen Gruppen wurden danach die typischen Schlüsselstellen in den Regionen besprochen. Damit dieses Wissen auch den anderen PilotInnen zur Verfügung steht, haben wurden die Gruppen vor dem Mittag rotiert. Nach dem Mitttagessen ging es hochkarätig weiter. Patrick von Känel und Peter Kleimann hielten zusammen eine Präsentation über schnelles Fliegen und Fliegen in der Gruppe. In den regionalen Gruppen wurde anschliessend besprochen, wo es typische Raserstrecken gibt. Tom Payne (Mann hinter dem XC Planner) hielt danach eine Präsentation zur Routenplanung. Nach einer kurzen Pause wurden neue Routen in den regionalen Gruppen erarbeitet. Die Ergebnisse wurden dann auch an die anderen PilotInnen weitergegeben. Den Abschluss machte Thomas Stivanello mit einem Input zum Selbstmanagement und mentalen Aspekten. In einer sehr konzentrierten Form zeigte er auf, dass zum Erfolg nicht nur das Material, sondern auch andere Faktoren im konditionellen und kognitiven Bereich dazu beitragen. ******************** Comme les prévisions météorologiques étaient mauvaises et que la crème de la crème de la scène XC suisse donnait également des conférences, plus de 50 pilotes se sont inscrits. Le lieu a donc dû être changé à court terme, car la salle de séminaire serait devenue trop petite. Mais avec la salle de séminaire des pompiers d'Olten, une grande salle avec tout l'équipement nécessaire a pu être trouvée. Pour le travail de groupe, il y a eu une division en groupes régionaux suivants : Droit - Thomas Stivanello Oberland bernois - Patrick von Känel Tessin - Peter Kleimann Suisse orientale - Philipp Steinger Valais - Michael Sigel A 9 heures, Kafi et Gipfeli ont commencé la réunion, suivis de Michael Küffer. C'est lui qui nous a accompagnés professionnellement tout au long de la journée. La première conférence de Michael Sigel a présenté les différentes étapes d'une prévision météorologique. Ensuite, les particularités météorologiques et les conditions météorologiques particulièrement favorables pour les longs vols dans la région respective ont été discutées dans les différents groupes. Ensuite, Pilipp Steinger a donné une conférence sur les points clés. Sur la base de son vol record de von der Diavolezza, il a expliqué comment ces derniers peuvent (parfois) être identifiés. Il était également intéressant de constater que même les meilleurs pilotes négligent parfois des points essentiels et perdent ainsi un temps précieux. Il est important ici de tirer les leçons des erreurs et de bien les gérer mentalement. Les positions clés typiques des régions ont ensuite été discutées dans les groupes régionaux. Afin de mettre ces connaissances à la disposition des autres pilotes, les groupes ont fait l'objet d'une rotation avant midi. Après le déjeuner, l'événement de haut niveau s'est poursuivi. Patrick von Känel et Peter Kleimann ont fait ensemble une présentation sur le vol rapide et le vol en groupe. Ensuite, les groupes régionaux ont discuté des endroits où trouver des itinéraires typiques pour les excès de vitesse. Tom Payne (l'homme derrière le XC Planner) a ensuite fait une présentation sur la planification des itinéraires. Après une courte pause, de nouveaux itinéraires ont été élaborés dans les groupes régionaux. Les résultats ont ensuite été transmis aux autres pilotes. Thomas Stivanello a conclu son intervention par une contribution sur l'autogestion et les aspects mentaux. Sous une forme très concentrée, il a montré que non seulement le matériel mais aussi d'autres facteurs dans le domaine conditionnel et cognitif contribuent au succès. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
Swiss League Cup 29.2-1.3.

Swiss League Cup canceled, Sunday probably "national" Regio at Cimetta.

Martin Scheel, 27. February 2020
Swiss League Cup canceled, Sunday probably "national" Regio at Cimetta. Meteo Alpennordseite: Samstag rasche Bewölkungszunahme im Westen und Beo, (Föhn-)Sturm, 12hp, selbst in Interlaken 1500m 20kn. Sonntag Aufhellungen, etwas Rstwolken, aber recht schöner Wettereindruck, aber windig (2000m 25-30kn). Meteo Tessin (Cimetta): Samstag unterschiedlich bis stark bewölkt. Zunehmend windig. Fliegen möglich, aber kein Task. In der Nacht stark bewölkt und etwas Niederschlag, oberhalb von 1000m 5-10cm Schnee. Sonntag: Morgens noch bewölkt (tiefe Wolken, Hangwolken) und darüber windig, ab Mittag, am Nachmittag sollten kleine Streckenflüge möglich sein. Basis/Thermiktop 1800-2000m. Am Nachmittag nehmen die Wolkenfelder zu (bis 5/8). Die Prognose für die Bewölkung kann sich ändern, für den starken Wind auf der Alpennordseite ist sie aber zuverlässig. Deswegen: DER SWISS LEAGUE CUP IST ABGESAGT Sehr wahrscheinlich machen wir ein "nationales" Regio im Tessin. Andrea Voumard und ich werden es leiten. Infos morgen Freitag Abend auf www.swissleague.ch. *********************************************** Météo alpine côté nord : Samedi, augmentation rapide de la nébulosité à l'ouest et Beo, (foehn) tempête, 12hp, même à Interlaken 1500m 20kn. Dimanche: Éclaircissement, quelques nuages, mais impression de beau temps, mais venteux (2000m 25-30kn). Météo Tessin (Cimetta) : Samedi variable à très nuageux. De plus en plus de vent. Voler possible, mais pas de task. Dans la nuit, nuageux et un peu de pluie, au-dessus de 1000m 5-10cm de neige. Dimanche : Le matin encore nuageux (nuages bas, nuages suspendus) et au-dessus du vent, à partir de midi de petits vols de distance devraient être possibles. Base /Thermiktop 1800-2000m. Dans l'après-midi, les nuages augmenteront (jusqu'à 5/8). Les prévisions concernant la nébulosité peuvent changer, mais elles sont fiables pour le vent fort qui souffle sur le côté nord des Alpes. Par conséquent : LA COUPE DE LA LIGUE SUISSE EST ANNULÉE Il est fort probable que nous allons réaliser une Regio "nationale" au Tessin. Andrea Voumard et moi-même le dirigerons. Info demain vendredi soir sur www.swissleague.ch.
XC Workshop

Update - Änderung Räumlichkeiten

Michael Sigel, 23. February 2020
Es geht nicht mehr lange und der XC Workshop findet statt. Deshalb gibt es hier ein paar Infos: Ort: Seminarzentrum Feuerwehr Olten, Werkhofstrasse 5. Zeit: 9:00 Gipfeli, ab 9:30 geht es los Programm: ist im Anhang Wichtig ist zu erwähnen, dass der Workshop auf den XC Masterday vom letzten Jahr aufbaut. Lest euch deshalb bitte den Bericht durch (im Anhang). Das Mittagessen wird von jedem selbst organisiert. Da wir in verschiedenen Gruppen arbeiten werden, bitte ich euch, euch auf diesem Link anhand eurer Prioritäten für die Gruppen anzumelden: Anmeldung hier Wir werden versuchen, euch so gut als möglich in eure Wunschgruppen zu verteilen. Allerdings müssen wir schauen, dass die Gruppen einigermassen gleichmässig verteilt sind. ? Anmeldung obligatorisch Da vermutlich die Raumgrösse mit so vielen Anmeldungen an ihre Grenzen gelangt, können wir vermutlich keine weiteren Teilnehmer mehr akzeptieren - sorry! So, das wärs. Liebe Grüsse und bis am nächsten Samstag, Michael ************************ L'atelier XC ne tardera pas à avoir lieu. Vous pouvez donc trouver des informations ici : Lieu : Centre de séminaire d'Olten, Riggenbachstrasse 8, 4601 Olten Heure : 9:00 Gipfeli, à partir de 9:30 Programme : se trouve en annexe Il est important de mentionner que l'atelier s'appuie sur le XC Masterday de l'année dernière. Veuillez donc lire le rapport (en annexe). Le déjeuner sera organisé par tous. Comme nous travaillerons dans différents groupes, je vous demande de vous inscrire à l'atelier sur ce lien en fonction de vos priorités pour les groupes : Enregistrement ici Nous essaierons de vous répartir au mieux dans les groupes que vous souhaitez. Cependant, nous devons veiller à ce que les groupes soient répartis de manière assez égale. Enregistrement obligatoire Et voilà. Meilleurs vœux et à samedi prochain, Michael Traduit avec www.DeepL.com/ ************************ It won't be long before the XC Workshop takes place. Therefore you can find some information here: Place: Seminar Center Olten, Riggenbachstrasse 8, 4601 Olten Time: 9:00 Gipfeli, starting at 9:30 Programme: is in the Annex It is important to mention that the workshop builds on last year's XC Masterday. So please read the report (in the appendix). Lunch will be organized by everyone. Since we will be working in different groups, I ask you to register for the workshop on this link according to your priorities for the groups: Registration here We will try to distribute you as well as possible in your desired groups. However, we have to make sure that the groups are fairly evenly distributed. Registration mandatory That’s all for now. Best wishes and see you next Saturday, Michael Translated with www.DeepL.com/Translator
Regio Ost Alp Scheidegg

Regio Ost Alp Scheidegg

Philipp Bethge, 22. February 2020
Um 09:00 Uhr morgens fanden sich 13 motivierte Ostler am TCS Parkplatz Gibswil ein. Insbesondere die vielen neuen Gesichter haben uns sehr gefreut! Nach der Organisation des Tranports hoch zum Startplatz konnten wir schon die ersten Startversuche beobachten. Mit einer Einführung zur Swissleague, den Zielsetzungen des Regios und erste Infos zum Rennverlauf bei Gleitschirmwettkämpfen haben wir die Zeit bis zum Kaffee überbrückt. In der Beiz konnten wir dann einen ersten Task ins XCTrack laden und uns mit der App vertraut machen. Um 10 gings an den Startplatz mit 40 min zum Racestart. Nach 30 minütigem Grounhandlen sind die ersten motivierten losgestartet, um 100 Meter unter dem Startplatz, im westlichen Kessel soarend ums überleben zu kämpfen. Wir hatten im Briefing angesprochen, dass es in der Wettkampffliegerei häufig enger zugeht als es vielen Piloten angenehm ist. Dies konnten wir dann direkt in der Praxis üben und waren erfreut zu sehen wie die Piloten eng miteinander auf begrenztem Raum flogen. Leider konnten wir in der Folge den Startplatz nicht mehr überhöhen und mussten landen gehen. Für den zweiten Start fehlte dann erst der Wind und kurz drauf kam der, prognostizierte Starkwind der das Fliegen ungemütlich machte und uns zum Landen zwang. Nur Christian Erne nutzte die Bedingungen zu seinen Gunsten und beendete den 4.9 km langen Babytask. Gratulation! Zum Fazit bleibt uns zu berichten, dass wir uns sehr über das positive Feeback gefreut haben und möchten vorallem die Newcomer in der Regio Ost willkommen heissen. Wir freuen uns auf die nächsten Events und hoffen bei dem ein oder anderen die Lust am gemeinsamen, leistungsorientierten Fliegen geweckt zu haben! Remo&Philipp
Weekend 22-23 febbraio + info generali

Weekend 22-23 febbraio + info generali

Andrea Voumard, 20. February 2020
Amici piloti una nuova stagione é alle porte e da parte mia mi impegnerò a proporre delle giornate di volo miniliga come consuetudine durante gli ultimi anni. Come sempre durante i weekend assegnati ai circuiti regionali (agenda, link sotto) sarà scelto il giorno migliore a livello di meteo, salvo altri impedimenti. Riporto alcune info generali decise durante l'ultima riunione liga: - Per coinvolgere maggiormente i piloti durante i giorni "bomba" verrà adottata la modalità "xc" anziché proporre task tradizionali. L'idea sarebbe quella di raccogliere un discreto numero di piloti e provare a volare percorsi ambiziosi in gruppo, come di consueto ci si troverà in decollo e analizzeremo la meteo, il gruppo deciderà il percorso e discussione su possibili traiettorie e migliori passaggi da adottare. La cosa sarà molto libera con lo scopo di migliorarsi. A seguire possibile debreafing. - A tutti i piloti é richiesto un tracciamento livetrack. Pf. inserire il link nel profilo. Un sistema come Spot o analogo via satellite é sempre largamente consigliato. - Per problemi di spam sono state disattivate tutte le iscrizioni ai circuiti regionali. Ogni pilota interessato deve rifare la registrazione: Menù - My Profile - spuntare la voce "Regio South" ed eventualmente gli altri circuiti interessati. Vedere immagine allegata d'esempio. - Whatsapp Regio South: link d'invito al gruppo. Solo gli amministratori possono scrivere, no spam. https://chat.whatsapp.com/LcCchGs6xLbCObGaYTQs3R Programma weekend: Le previsioni possono sembrare positive ad una prima occhiata, ma dopo una breve analisi le potenzialità vengono ridimensionate. Sabato soleggiato, nei bassi strati vento debole, sopra i 2500 vento da nord ovest moderato ca. 20/25 kmh e in crescendo salendo di quota. Avvezione calda e stabilizzante con isotermia tra i 1000 e 2000 m di quota. Domenica: idem a sabato ma con vento da nord più forte e anche a quote più basse. Quasi certamente non volabile se non forse in zone molto riparate (da confermare con prossime previsioni). Personalmente non sarò disponibile sabato, ma in ogni caso le previsioni non sono molto favorevoli, probabilmente si riuscirà a volare senza problemi fino a 2000 m di quota circa ma l'effetto stabilizzante della massa di aria calda in arrivo smorzerà gli entusiasmi. Possibilità di task valida forse intorno al 25%. Probabilmente qualche possibilità concreta di volo la si potrà avere decollando molto in alto e in zone con meno previsione di vento, il Trubbio potrebbe funzionare anche se non garantito. Come già scritto non sarò disponibile ma se qualche pilota desidera aggregarsi e tentare una piccola task, lo faccia sapere in privato che comunicherò a tutti sulla chat. Prossimo aggiornamento per domenica: sabato a mezzogiorno.
CIVL Meeting

CIVL Meeting

Michael Sigel, 2. February 2020
Because of mismanagement and the loss of Breitling and Red Bull as big sponsors, FAI has financial problems. That’s why there is a 10% increase on membership subscription and they try to cut administration cost. There will be no World Airgames in Turkey in 2022 because of financial problems. Please have a look at the Anti-Doping list, penalties can be very serious!! CIVL will spend a lot of money in the next two years for an event management system, as well as new scoring software. CIVL EMS is an integrated web service that will combine event hosting, online participants’ registration, event blogs and ranking. The system will also have API connection to FAI AMS system and SL DB to show exactly the sanctioning status of the event. It will also provide automation of processes to export data into Live tracking and Scoring services. In 2019 all competitions were successful and there are more and more competitions all over the world. Live tracking works well. From now on it will be possible to punish pilots for not returning their live trackers on time because of unsportive behavior. New is, that it will be possible to make an official protest in Cat 2 events. There are now some minimum requirements for Cat 2 events. Pilot should have scored at least 40 (instead of 20) points to enter a European Championship. There are some minor changes in the GAP scoring formula, mainly for paragliding, that Jörg Ewald proposed: 1. Remove final glide decelerators 2. No more prescribed turnpoint direction (including start) 3. Clarify task distance calculation 4. Clarify rule for restarts for races with multiple start gates and for elapsed time tasks 5. Use a constant leading weight for paragliding 6. Task results are given with one decimal point, only round once when calculating competition results 7. Adopt the PWCA’s leading points calculation for paragliding 8. Adopt the PWCA’s time points calculation for paragliding 9. No more minimum time for stopped tasks. Minimum time for stopped tasks depends on nominal time (=1/2 of nominal time, maximum 1 hour) 10. Stopped tasks: Redistribute removed time points as distance points 11. FTV: Use best score for FTV validity For the records: - All records have to me announced to the NAC prior to the record attempt. - They changed the name from Straight distance to Free distance. - Only a single declaration may be made for a record attempt, except that free distance and distance to a declared goal may be declared together - If a pilot scores equals previous record, a pilot can claim equal record. The CIVL wanted to make a “Mini Airgame” for CIVL in Turkey in 2022 (PG XC, aerobatics and accuracy), mainly because of financial support from the government. However, after intervention from some countries they decided to open the bid (other organizers can apply for those competitions). Link to all topics bellow.
XC Workshop

XC Workshop am 29.02.2020

Michael Sigel, 28. January 2020
Es geht darum, an sich an einem ganzen Tag mit XC Fliegen zu beschäftigen. Die Piloten der XC Liga tauschen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu verschiedenen Flugregionen in der Schweiz aus. Dafür stehen mehrere Spitzenpiloten zur Verfügung, die in kleinen Gruppen bis 10 Personen ihr Lieblingsgebiet und wo sie sich sehr gut auskennen besprechen. Es geht darum, Flüge zu planen. Und zwar mit allem was dazugehört: - Welche Wetterlagen sind gut für diese Region? - Wie geht die Anreise? - Was gibt es im Gebiet zu beachten (Lufträume, lokale Regelungen)? - Wann geht es los? - Was sind die klassischen Schlüsselstellen? - Welche Routen bieten sich an? Anmeldung und Durchführung: Damit wir den Event etwas planen können, muss man sich verbindlich anmelden (bis am Donnerstag 12:00). Anmeldung hier: http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx Der Event findet nur statt, wenn sich genügend anmelden. Ort: Seminarraum Olten: https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 Das sind etwa 10min zu Fuss vom Bahnhof Olten Zeit: 09:30 – 17:00 Das Detailprogramm wird noch bekannt gegeben. ********************************************* Il s'agit d'être occupé par des vols XC en une journée entière. Les pilotes de la XC League échangent leurs connaissances et leur expérience des différentes régions de vol en Suisse. Plusieurs pilotes de haut niveau sont disponibles à cet effet. En petits groupes de 10 personnes maximum, ils discutent de leur région préférée et des endroits qu'ils connaissent très bien. L'objectif est de planifier les vols. Et avec tout ce qui va avec : - Quelles sont les conditions météorologiques favorables à cette région ? - Comment se déroule le voyage ? - Que faut-il prendre en compte dans la région (espaces aériens, réglementation locale) ? - Quand cela commence-t-il ? - Quels sont les points clés classiques ? - Quels sont les meilleurs itinéraires ? Enregistrement et mise en œuvre : Pour que nous puissions planifier un peu l'événement, vous devez vous inscrire de manière ferme (jusqu'au jeudi 12h00). Inscription ici : http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx L'événement n'aura lieu que si un nombre suffisant de personnes s'inscrivent. Localisation : Salle de séminaire Olten : https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 C'est à environ 10 minutes à pied de la gare d'Olten Heure : 09h30 - 17h00 Attention : les discussions se dérouleront principalement en allemand. Le programme détaillé sera annoncé ultérieurement. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite) ***************************** It's all about being occupied with XC flying in a whole day. The pilots of the XC League exchange their knowledge and experience of different flying regions in Switzerland. Several top pilots are available for this purpose. In small groups of up to 10 people they discuss their favourite area and where they know their way around very well. The aim is to plan flights. And with everything that goes with it: - What weather conditions are good for this region? - How does the journey go? - What is to be considered in the area (airspaces, local regulations)? - When does it start? - What are the classic key points? - What are the best routes? Registration and implementation: In order for us to be able to plan the event a bit, you have to register bindingly (until Thursday 12:00). Registration here: http://www.swissleague.ch/Internal/MiscGroupEvents/tabid/693/Default.aspx The event will only take place if enough people register. Location: Seminar room Olten: https://goo.gl/maps/MFUGpkReWc1vErcB6 That is about 10min on foot from Olten station Time: 09:30 - 17:00 Attention: the discussions will be held mainly in German. The detailed programme will be announced later.
British Winter Open Roldanillo, Columbia

Tag 7, Task 4

Jörg Ewald, 26. January 2020
Auch heute wurden wir von dicken Wolken begrüsst, die Basis war anfangs so tief dass Jocky Sanderson, der Meet Director, sogar für ein paar Sekunden zögerte, bevor er um 11:00 den Startplatz freigab. Ab dann lief für mich eigentlich alles wie am Schnürchen. Die erste halbe Stunde verbrachte ich etwas abseits, um mich ungestört an die heutigen Bedingungen zu gewöhnen. Dann stiess ich zur grossen Gruppe, die sich gerade teilte, die eine Hälfte versuchte, sich im Flachen zu etablieren, um einen besseren Start zu erwischen. Ich blieb bei der letzten Hügelkette, wo die Thermik immer stärker wurde, und die Basis stetig stieg. Irgendwann gaben die Flachländer auf und kamen tief zurück, kurz darauf ging der Start auf und ich nahm ihn ganz vorne. Meine Gruppe blieb in den Bergen, am gefürchteten Steinbruch, der heute enorm turbulent und windig war, aber auch super Steigwerte abgab wenn man es denn in die Thermik schaffte, wurde ich ein- und überholt. Draussen im Flachen kämpfte sich ebenfalls eine Gruppe Richtung Süden. Also rasch weiter, Wende nehmen und tief zurück in die turbulente Superthermik, dann zurück nach Roldanillo. Mein Umweg über die höheren Berge, zusammen mit Sebastian Ospina und zwei weiteren, brachte mich wieder zur Führungsgruppe. Die Talquerung nach Zarzal lief super, und gerade als wir über dem Goal ankamen (mit weiteren 60 km vor uns) stach unter uns eine kleine Gruppe so tief darüber hinweg, dass es nach Endanflug aussah. Mit in der Gruppe der bisherige Leader Guy Anderson. Die Gruppe fand keine Thermik mehr und musste landen, wir kämpften uns durch turbulente, aber immer stärkere und höher reichende Schläuche nach Norden. Um mich herum waren etwa 30 Piloten, mit dabei Christoph und Philipp. Kurz vor der nördlichen Wende wurde ich etwas abgehängt, blieb aber auf der Ideallinie, während die Spitze einen Ausflug in die höheren Berge machte. Direkt bei der Boje wieder ein Schlauch wie auf Bestellung, zurück ins Flache, und wir sind alle wieder zusammen, ich aber jetzt oben drauf. Ab nun kontrolliere ich zusammen mit Xevi Bonnet das Geschehen in komfortabler Lage, fliege meist nur im Halbgas, um die guten Linien zu erspüren, und gehe als dritter in den (vermeintlichen) Endanflug. Zwischen uns und dem Ziel hat's einen grossen Wolkenschatten, viel Sinken, Pal Takats kommt tief und muss nochmals suchen, die anderen ebenfalls, ich bin immer noch ganz vorne und am höchsten, getraue mich aber nicht, die Sonnenfläche hinter dem Schatten anzufliegen, drehe ein schwaches Steigen. Derzeit überholt uns eine Gruppe links, das werden dann die Tagessieger. Endlich bin ich bei 1:8 für ins Ziel, richte mich darauf aus, und kaum bin ich vom Schatten weg, hört mein Vario nicht mehr auf zu piepsen. Wusst ich's doch, dass es dort steigt! Aber jetzt natürlich völlig unnötig, ich komme kaum vorwärts, werde noch von ein paar Piloten überholt, erreiche als 16ter das Ziel. Kurz hinter mir kommt Christoph rein, der wieder enorm stark geflogen ist und gezeigt hat, wie gut er mit einer Führungsgruppe mithalten kann. Kurz danach dann Philipp, dessen pinker Schirm immer wieder ganz frech vorne weggestochen war. Youri und Alfredo erreichten das Ziel ebenfalls (insgesamt sind heute 79 Piloten im Ziel), Albino wurde leider schon ganz am Anfang abgehängt. Der Tagessieger Sebastian benötige für die 90 km Rennstrecke 2:49:28, was einen Schnitt von fast 32 km/h ergibt. Im Ziel sind wir uns alle einig, dass heute, der beste Tag der Woche war. Die Thermiken waren so stark dass meist neben Vögeln und Gleitschirmen auch viel Zuckerrohr-Stroh durch die Luft wirbelte, im letzten Drittel lag die Basis bei 2700m, fast 2000m über dem Talboden. Herrlich! Jetzt wird's nochmals richtig spannend, wer es aufs Podium schafft. Tagessieger Sebastian Ospina? Ernesto Hinestroza? Cristian Deacu? Gleich ist die Siegerehrung... Christoph ist bereits abgereist, die übrigen Schweizer verlassen Kolumbien in den nächsten Stunden und Tagen. Nach 18 Tagen, 14 Flugtagen, 49 Flugstunden und über 1000 Streckenkilometern verstehe ich nun sehr gut, warum Roldanillo so beliebt ist. Ich war sicher nicht zum letzten Mal hier - hasta luego! Nachtrag: Gewonnen hat der Rumäne Christian Deacu, der mir im letzten Jahr schon verschiedentlich mit seinem sehr angriffigen Flugstil positiv aufgefallen war. Dahinter folgen Sebastian Ospina (GBR) und Ernesto Hinestroza (DE). Bei den Damen demonstriert die Ungarin Adel Honti einmal mehr ihre Stärke, in der Gesamtrangliste liegt sie auf dem 32. Rang. Die Schweizer: 14. Christoph Dunkel 20. Jörg Ewald 35. Alfredo Studer 36. Philipp Bethge 77. Youri Pitteloud 98. Albino Malli
Total: 4702 Einträge