SHV/FSVL
Menu

Regio East

Latest News

Regio Ost Trainingday - 05.04.2025 2025

Regio Ost Trainingday - 05.04.2025 2025

Davide Licini, 7. April 2025
What for a Day.... Die 4 Erkenntnissse zu unserem Regio Ost Trainingday: ...Es steigt und steigt und steigt... ...Wie entfliehe ich dem Luftraum... ...und unten durch geht´s auch... ...nie Aufgeben... Aber nun der Reihe nach. Pünktlich um 09:30 fanden sich 13 Pilot*innen beim TCS Parkplatz in Gubswil im Tösstal ein. Unserer RO-Gruppe hat sich auch Elia Franscioni, Tessiner Regio Pilot angeschlossen und somit hatte Elia die längste Anfahrt. Nach kurzer Begrüssung aller Teilnehmer war auch schon unser Shuttle-Bus vor Ort und die ersten 7 Piloten konnten mit Sack und Pack hinauf auf die Scheidegg transportiert werden. Keine halbe Stunde später fuhr die 2 Gruppe hinauf und somit konnte um ca. 11:00 der erste Kaffee des Morgen auf der Terasse des Gasthauses Scheidegg genossen werden. Anschliessend konnte das Briefing zu unserem heutigen RO-Trainingday starten. Vorweg alle relevanten Infos was Sicherheit, Verhalten und Fluggebiet betraf. Danach wurden einzelne Themen wie Safety-Level 1-2-3 und unsere Safety Swiss League APP nochmalig intensiver besprochen genauso wie, die Benutzung des Funk und die Wettersituation des Tages. Hier nochmalig ein Reminder an alle - PMR Funkgerät ist an den Swiss Leagu Comps "Mandatory". Nachdem alle Infos beprochen waren konnten wir uns dem Flug und dementsprechend der heutigen Flugtaktik widmen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits 2 Tasks geplant - einen kurzen optimiert mit 49.5 KM sowie einen über 85.9 KM. Nach Taskbesprechung haben wir uns für den längeren Task aber mit 2 Korrekturen entschieden und somit den Task auf optimierte 71.8 KM definiert. Bodenstart 13:00 Alp Scheidegge - mit Race Start SSS 14:00 bei B01 Bachtel Exit- Zylinder 3.0 KM.... und hier kommt unsere 1. & 2. Erkenntniss ins Spiel... Anfängliches schwaches Steigen wechselt zu "Böllerhaftem" Frühlingssteigen... und da die Segelflugzone Bachtel OST nicht aktiv geschaltet wurde, war die klare Ansage - keine Luftraumverletzung...Luftraum offen bis 1700! Dies heisst immer wieder bis max 1600/1650 aufsteigen und dann so schnell wie möglich weg vom Steigen und Höhe vernichten... Dieses Spiel mussten die meisten von uns 60 Minuten lang spielen aber es war ein super Training für jede/n. Ab Race Start ging es gleich zum 1. WP - Atzmännig Startplatz und auch hier auf dem Weg dahin galt max 1700 uns somit musste auch hier klug und vernünftig geflogen werden. Nach dem 1. WP ging es gleich weiter mit der ersten Querung des Rickenpass um zum 2. WP - Federispitz zu gelangen. Hier zeigten uns dann die "Locals" Michi und Pit wo es lang geht oder es kam die 3. Erkenntniss zum Zuge.... unten durch geht´s auch... von dieser Erkenntniss machte ich auf dem Wege zum 2. WP heftigen Gebrauch ....aber es ging auf und somit konnte ich den 2. WP tief einfliegen und mich gleich wieder auf den Rückweg zum 3. WP - Hörnli machen. Somit stand für uns alle wiederum die Querrung des Rickenpasses an um dann weiter via hintere Startplatz Krete zum 3. WP zu gelangen. Max Höhe/Basis bei ca. 2200 am Regelstein und mit dieser dann Rickenpass queren und weiter... aber da waren wieder unsere 2 Erkenntnisse... Es steigt und steig... und wie mach ich keine Luftraumverletzung..., den nach dem Queren galt ab dem Tönnerenegg wieder 1700! Cooles Feeling...Du bist im Racemodus auf knappen 2000 und jetzt musst Du Höhe vernichten bevor Du "Out of the Game" bist wegen Luftraumverletzung.... Was macht man da wenn Spiralen, Ohren anlegen, Vollbeschleunigen, etc. etc., nichts hilft...ja klar, mann/frau wirft den Anti G! ...uns siehe da, es nützt.... Nun wer diese Passage geschafft hatte musste sich entscheiden - 1. Krete via Schwarzenberg - Startrplatz Alp Scheidegg oder via Halbrütispitz - Schnebelhorn zum 3. WP zu fliegen... Ob vorne oder hinter durch wer hier angelangt war, schafft es den 3.WP zu nehmen und sich unverzüglich wieder Richtung 4. WP auf den Weg zu machen, der nach einer weiteren Rickenpass Querung beim Rest. Tanzboden lag. Hier trennte sich aber leider die Wege und die Gruppe "Hintenrum" mit Pit, Adrian und Andrea schafften den Sprung zurück....die Gruppe "Vornebleiben" Martina, Michi, Thomas, Beat, Christian und ich schafften leider nicht mehr den Anschluss an die Thermik und somit wurden wir gezwungen in Gibswil zu landen. Und jetz kommt die 4. Erkenntnis ...Nie aufgeben... und somit schafften Pit, Adrian und Andrea die Ricken-Querungen 3 & 4 an diesem Tag und mussten sich aber am Schluss nachdem sie den letzten WP 5 - Bauma Zylinder 4.5 KM - noch erreicht haben, auch landen gehen. What for a Day.... Abschliessend konnte wir alle gemeinsam bei einem kühlen Bier und Pizza diesen doch coolen, eindrucksvollen, intensiven Regio Ost Traininday ausklingen lassen. Danke an alle Teilnehmer es war super toll mit euch. Pit&ich freuen uns auf den nächste RO-Trainingday. Stay Tuned....
Regio Ost Saisonstart - 02.03.2025 2025

Regio Ost Saisonstart 2025 mit 65Km Task gestartet

Davide Licini, 3. March 2025
WOW was für einen Saisonstart 2025 für das Regio Ost Kader! Voll motivierte 12 Piloten aus dem Regio Ost Kader haben sich am Sonntag, 2.3. in Flims eingefunden um endlich wieder gemeinsam zu fliegen, trainieren im Team und vor allem sich nach der langen Winterpause untereinander austauschen. Treffpunkt ab 09:00 an der Talstation in Flims, Ticketabgabe und gemeinsame rauffahren auf den Crap Sogn Gion. Tolle Stimmung oben am Crap da auch zeitgleich mit uns, Renato Späni mit seinem H&F Team Toplandeübungen auf dem Programm hatte und somit eine ansprechende Anzahl an Piloten anwesend war. Dies sollte sich dann am Startplatz gleich nochmalig im minimum multiplizieren, denn nebst Flugschule waren X-Kilometerhungrige Piloten am Startplatz anwesend. Anyway, für uns stand zuerst ein ausführliches Briefing zum heutigen Tag an. Verschieden Themen wurden angesprochen, vor allem auch die Mentaleeinstellung zum Comp-Fliegen. Konzentration und Fokus auf das bevorstehenden stand genauso auf dem Programm, wie Task- Besprechung, Turnpoint und ESS anfliegen, Material mit Fokus auf das Funken, sowie im Team fliegen und darauf achten, wie, wo, was geschen tut. Nach unserem guten 1-stündigem Briefing ging es endlich zu Startplatz runter, wo uns wie erwähnt ein übervoller Startplatz erwartet. Daher war es umso wichtiger, gleich seine Ausrüstung bereit zu machen, so dass kein Stress vor dem effektiven Start aufkommen mag. Der heutige Task sah eine 65.4Km Aufgabe über 6 Turnpoint inkl. Startzylinder & ESS vor. Race to Goal mit Luftstart 12:45 und einer Taskdeadline um 16:30. Um Punkt 12:00 sind die ersten Piloten gestartet bei einem leichten Abwind aber der von den allermeisten gut und eindrucksvoll von statten ging. Wie besprochen fanden sich alle Piloten wieder in der Startthermik ein, die gut anzog um den Startzylinder, mit ein EXIT um 12:45 zu starten und gleich den ersten TP bei Briegels anzusteuern. Die Thermik arbeitet gut auch wenn zyklisch und teilweise auch stark versetzt. Nach TP1 ging es gleich zum TP2, Zylinder von 3000m beim Crap Masegn und hier wartet unsere erste grosse Aufageb wie fliege ich den TP an und vor allem reichen die 2700m um den den Zylinder beim optimierten Punt zu erreichen? Gleich mehrer von uns mussten um diesen TP zu erreichen, 2 bis 3 Anflüge starten. Mir selber hat es beim 1. mal um ganze 50m nicht gereicht....auweia.... wieder tief aus dem Tal rausfliegen und vorne am Crap Höhe tanken gehen. War TP2 geschafft ging es gleich weiter zu TP3 der am Fusse des Flimserstein lag. Hier konnte man sehr gut tiefer ankommen, denn von den unten liegenden Wälder und bereits sehr apperen Berghänge ohne Schnee arbeitet die Thermik sehr zuverlässig und brachte uns sehr angenehmen wieder in den Höhe. TP3 abgehackt und gleich weiter, nämlich wieder zurück nach Briegels via Crap, unten durch die einen....oben hinweg die anderen.... TP4 war ein Zylinder von 8000m um den Bifertenstock.... somit gabe es 2 Varianten, tief Richtung Briegels oder hoch zu nehmen. Aufjedenfalls waren beide Varianten gute Optionen um danach im "gestreckten Galopp" wieder retour zum Flimserstein zu fliegen wo an dessen Fuss uns die ESS erwartet. Danach direkt zum Goal, 400m Zylinder, nach Flims. Alle 12 Piloten erreichten das Goal und die Freude war allen im Gesicht anzusehen, die heutige Aufgabe der 65.4 Km geschafft zu haben. Ein riesen Kompliment an alle Teilnehmer für die tolle Zusammenarbeit, Gespräch, Interventionen beim Briefing, für das korrekte und disziplinierte Drehen im Startzylinder, für das Vollgas-Fliegen (Sven) für die Teilnahme von Simon als Guest mit einer tollen Leistung, an Ursina mit ihren Tipps als Einheimische sowie an alle Regio Piloten für den coolen Sonntag Groove .... ein absolut gelungenes und motiviertes 1. Regio Ost in der Saison 2025!
Regio Ost Alp Scheidegg - 16.06.2024 2024

Regio Ost: 65km bei den wohl besten Bedingungen des Tages: Ranking and OGOY

Martin Scheel, 17. June 2024
Wahrscheinlich wahr es Glück: Swiss Cup Lenzerheide abgesagt (sehr zu recht, die Basis blieb den ganzen Tag sehr tief), One Way im Jura abgesagt (keine XC-Flüge), und das Regio West musste beim "Röstigrabe-Crossing" von Charmay zur Falkenfluhe schon mit der nächsten Warmfrontbewölkung kämpfen (einige erreichten das Goal in Brenzikofen - gratuliere!). So muss man es wohl als Glück bezeichnen, genau das beste Zeitfenster zwischen den immerwährenden Fronten dieses Frühlings zu erwischen. Die Verhältnisse waren eigentlich super :-). Früh schon hatte es Thermik, die Basis stieg auf 2200 und der Wind war wie prognostiziert relativ schwach. Aber dennoch war der Task schwierig. Warum? Wahrscheinlich lags ein der kleinen Warmluftadvektion, die die Thermik etwas zäh machte. Und das ist beim Flug von der Alp Scheidegg nach Ziegelbrücke (Federispitz) und zurück nicht, was man brauchen kann... Local Michael Gübeli heizte gut voraus, die Flanke des Federispitzes ging aber schon, so kamen die schnellsten schon bald zurück. Die Schlüsselstelle, den Ricken zurück Richtung Startplatz, diese Stelle "verheizte" viele, auch viele späteren, aber eben auch die ersten. Aber von den 30 ! Teilnehmern schafften es doch rund ein Duzend, und ein paar wenige erreichten auch die Boje im Norden und nur noch einer - Simon Steiner - schaffte es, am Bachtel vorbeizufliegen (letztes Foto). Herzliche Gratulation! Geduld hat sich ausbezahlt (allerdings wäre Simon nicht mehr vor der Task-Deadline ins Ziel gekommen). Auch wenn keiner das Ziel erreichte, waren sich glaub alle einig: Es war ein super Flugtag inmitten dieses Frühlingsgrau, lehrreich, und bei angenehmen Bedingungen! Danke den Leitern Davide Licini und Pit Vollenweider - war super! Rangliste folgt.