Die Competition League unterstützt die Piloten auf ihrer Laufbahn, beginnend beim brevetierten Piloten mit etwas Streckenflugerfahrung bis hin zum Profi an internationalen Wettkämpfen. Sie organisiert regionale Trainings, den Newcomer Challenge und die Swiss League Cup und hilft den Veranstaltern der Swiss Cups und SM in allen technischen Belangen. Sie setzt sich für die Verbesserung der Sicherheit ein, macht aktive Medienarbeit und hat Einsitz in verschiedenen Gremien.
Die Gleitschirm-Nationalliga wurde 1990 nach dem Vorbild der Delta-Liga ins Leben gerufen. Yves Boss leitete die Liga von 1990-1991, Michi Kobler von 92-93, Urs Dubach 93-94 und ab 1995 Martin Scheel.
Die Swiss League wurde 2016 um die XC-League, und 2022 um die Hike & Fly - League ergänzt. Leistungsbereite Piloten sollen grundlegend fliegerisch gefördert werden. Ihnen soll die gesamte Palette (Gleitschirmwettkampf-, XC, Hike-and-Fly-Wettkämpfe) offen stehen – und sie sollen je nach Neigung und Talent gefördert werden. Das Übergeordnete Ziel der Swiss League ist die Förderung und Weiterbildung der Piloten für eine leistungskonstante Schweizer Gleitschirmelite (PWC, EM/WM, XContest, WXC, FAI Rekorde, XAlps).
Der SHV-Vorstand ist die oberste Instanz der Swiss League. Finanziell wird die Liga vom Schweizerischen Hängegleiter-Verband (SHV), sowie von Swiss Olympic getragen. Dank der systematischen Unterstützung des Leistungssportes des SHV und der Swiss Olympic - Einstufung 3 der Comp-League fliessen an die CHF 250'000 zum SHV. Diese Gelder stammen aus dem Sportfonds und von SwissLos.
Der Pilotenbestand des Swiss-League-Teams beträgt 100 und setzt sich aus folgenden Kadern zusammen:
Zudem gibt es die Möglichkeit, als Gast beizutreten, um alle Infos zu erhalten.
Link zu: Genauen Selektionskriterien, Gebühren und Leistungen der Swiss League.
Dank aktiver Medienarbeit sind die Resultate der Piloten in vielen Medien präsent (online Mediareport). Zudem unterstützt die Liga die Piloten bei deren Sponsorensuche mit Fotos und Filmmaterial, sowie Texten und Know-How.
Der Wettbewerb-Kalender ist auf dieser Page zu finden. Ausserdem wird er in regelmässigen Abständen allen Ligapiloten gemailt.
Eine wichtige Aufgabe der Liga ist das Organisieren der Swiss Cup flex - Anlässe. Dies sind Trainings-Wettkämpfe, die zum Swiss Cup zählen.
Um das Wetter optimal ausnützen zu können finden die Swiss Cup flex jeweils "flexibel" statt: Infos zum Austragungsort werden ab Donnerstag Abend bekanntgegeben.
Teilnehmen kann grundsätzlich jeder, eine Sportlizenz ist nicht nötig, aber gute Schirmbeherrschung, auch bei schwierigen Bedingungen. Wer keine oder wenig Wettkampferfahrung hat, sollte zuerst mit dem Regioleiter seiner Region Kontakt aufnehmen, oder sich von befreundeten, routinierten Pilot*innen beraten lassen.
Die Flugaufgaben (Tasks) können am Swiss Cup flex anspruchsvoll sein. Gäste sind herzlich willkomen, werden aber gebeten selbst abzuschätzen, ob die Bedingungen für sie ok sind, oder ob sie den Flug nicht lieber abbrechen wolen.
Organisiert werden Swiss Cup und Schweizermeisterschaften von lokalen Clubs unter dem Patronat des SHV. Die Anmeldung erfolgt auf der Webseite der Liga.
Die Liga stellt bei Swiss-Cups und den Schweizermeisterschaften einen technischen Delegierten. Der Aufabenereich der Liga ist im Sportreglement und im Organigramm definiert.
Die Flugaufgaben (Niveau der Tasks) sind an Swiss Cups tendenziell auf die regionalen Piloten abgestimmt. Aber auch an einem Swiss Cup oder einer SM muss jeder Pilot für sich entscheiden, ob er den Bedingungen gewachsen ist.
Wird ein Swiss Cup abgesagt, kann die Liga einen Swiss Cup flex organisieren.
Ranglisten
Es werden folgende Ranglisten erstellt:
- Overall (alle Teilnehmer)
- Damen
- Sportklasse (Modelle bis maximal EN C)
- Junioren (U26)
Die Sportklassewertung ist kein Auszug aus der Overallrangliste, sondern ein eigener Wettbewerb.
Zur Swiss Cup Gesamtrangliste zählen:
- die Durchgänge der einzelnen Swiss Cups
- die Durchgänge der Swiss Cup flex
- die Durchgänge der Schweizermeisterschaften
Alle Anlässe sind sogenannte FAI-Cat-2-Events, die Teilnehmer erhalten damit WPRS-Punkte und werden in der WPRS (Weltrangliste) geführt. Der Pilot muss ein CIVL-ID besitzen (gratis, Registration hier).
Auch an den Weltcups werden die Piloten teilweise durch die Liga betreut (Briefings, Organisation der Flüge ins Ausland, etc.). Auf die Selektionen hat die Ligaleitung keinen Einfluss.
Die Selektionen und die Total-Betreung für die Welt- und Europameisterschaft, welche abwechslungsweise alle zwei Jahre stattfinden, gehören zu den Hauptaufgaben der Liga.
Regiokader
Das Ziel der Regiokader ist das Training für Comp- und XC-League-Piloten und Freude zu wecken fürs Strecken- und Wettkampffliegen.
Brevetierte Pilot*innen, die bereits Streckenflugerfahrung haben, können sich in eine der Ligen und dann in ein Regiokader anmelden. Gäste beantragen eine Wildcard beim Regioleiter und bezahlen 20.- in bar.
Es gibt fixe Events in der Agenda, es können aber auch spontan Events durchgeführt werden. Geflogen werden je nach Wetter kleine Task oder CCC. Zu Beginn der Saison kann der Leiter Notschirmtrainings, Materialkunde, Materialcheck und -einstellen etc. organisieren.
Alle Infos laufen über die Webseite. Ein Eintrag des Regioleiters löst eine SMS oder Mail an alle im jeweiligen Regio angemeldeten aus. Die Auswertung erfolgt mit Rangpunkten, um XContest und Tasks miteinander zu verbinden. Der Stellenwert der Ranglisten ist aber tief. Die Regionalkader werden von der Liga unterstützt.
Ziel des Newcomer Challenge NC ist die Förderung und Weiterbildung von talentierten "Jungpiloten". Nebst viel Teorie werden wenn möglich XContest und Task geflogen. Die Resultate des NC sind zudem eine Entscheidungshilfe für die Selektion in die Liga.
Die Teilnehmerzahl beträgt maximal 25 Piloten. Das NC dauert 5 Tage und ist kostenlos. Unterkunft und Fahrspesen gehen zu Lasten der Piloten (ausser Schühler, Lehrlinge, Studenten und Pilot*innen U30).
Pilot*innen mit mind. 250 Höhenflüge und einiger Steckenflugerfahrung (min. 2 Flüge über 70 km) und solche, die evtl. schon an kleineren Wettkämpfen oder am XContest teilgenommen haben, können sich hier anmelden! Ambitionen im Wettkampf oder XContest sind in jedem Fall Voraussetzung, jüngere Piloten haben grössere Chancen selektioniert zu werden!
Interessenten für das A-B-Kader müssen ihre Teilnahmegesuche bis 15.11. an den Teamchef stellen und die "Allgemeinen Teilnahmebedingungen" für SHV-Sportveranstaltungen erfüllen. Die Teamleitung wird gemäss Selektionskriterien die Pilot*innen selektionieren. Stichentscheide werden von der Selektionskommission gefällt.
Für Gäste gibt es keine Selektionskriterien und keinen Anmeldeschluss.
Zur Förderung der allgemeien Sicherheit gilt folgendes:
Viele weitere Infos findet Pilot*innen in den FAQ.
Infos für ausländische Pilot*innen:
Wenn der Wohnsitz in die Schweiz verlegt und regelmässig geflogen wird, ist das Schweizer Brevet Pflicht. Infos auf der Webseite des SHV:
https://www.shv-fsvl.ch/ausbildung/auslaendische-lizenz/
Über den SHV können auch zusatzversicherungen (Haftpflicht und Unfall) gelöst werden. Infos sind hier:
https://www.shv-fsvl.ch/en/education/foreign-licence/
Für die Mitgliedschaft in der Liga muss der Pilot „international für die Schweiz“ fliegen (FAI, WPRS, XContest. Sportreglement A 3.1.6 Definition Schweizer und C 7.3.5).
Ausländische Pilot*innen können aber an allen Swiss Cups, Swiss League Cups und der SM teilnehmen, weil dies Cat. 2 Events sind.
Ein informativer Beitragvon Jörg Ewald im Swiss Glider März 2010: "Swiss League, vom Brevet zum Weltmeister".