SHV/FSVL
Menu

News Archive

Swiss Regio Grindelwald-Interlaken 2025

61 km - Task ohne Sonne

Martin Scheel, 12. April 2025
Wegen dem Föhn aus dem Haslital haben wir (das Taskteam Chrigel Maurer, Roger Aeschbacher und ich) uns dazu entschieden, nicht über den Brünig zu fliegen (obwohl es länger sonnig gewesen wäre). A), weil doch eine gewisse Chance für Föhnturbulenz bestand, und b) weil es zum Trainieren an einem Regio keine wahnsinns-Tasks braucht. Training hatten wir dann genug: Zu Beginn eitler Sonnenschein, aus Westen kam dann aber schnell die angesagte dichte (mittelhohe) Wolkenschicht. Bis wir in der Luft waren, war sie schon stark und es kam kaum noch Sonne durch, aber dennoch gings einigermassen gut hoch bis rund 3000m. Der Task war dann aber sehr schwierig, schon beim Rückweg von der Schinige Platte kamen viele zu tief - tief ging es dann gar nicht mehr… Hoch fliegen und vor allem viel Geduld haben war heute die Devise. Wer angriff, verlor. Nur drei schafften das Goal. 1 Kiener Noah 0 571 [6] 01:46:31 2 Descombes Henri 0 567 [2] 01:46:48 3 Fankhauser Benjamin 0 572 [7] 02:12:31 4 Aeschbacher Roger 5 Morisetti Jean 6 Aeschbach Philipp 7 Zingg Alfredo 8 Devaud Mathieu 9 Steiner Simon 10 Frochaux Gaël 17 Zimmermann Sarah 26 Sweda Romy 34 Heldstab Corina Es war gut, dass wir den Swiss Cup ab- und das «Regio» angesagt haben. Die Bedingungen waren zu schlecht für 100+ Pilot:innen, aber gut für ein Training. Nächster Event: Swiss League Open. Die 4 Tage sind ebenfalls «flex», aber leider schaut es aktuell nirgends nach guten Bedingungen aus. Erste Infos ab Dienstag Abend.
Swiss Regio Grindelwald-Interlaken 2025

Swiss Regio: Meteo and Info

Martin Scheel, 12. April 2025
The program for the Swiss Regio: - Meeting point Interlaken East railway station 8:45. You get your train AND cable-car ticket. If you are too late, you have to buy your own ticket! - Departure 9:04 to Grindelwald (normal train to Grindelwald). If you arrive late, you can enter the train, we will be in the back of the train with the tickets. - 10 Minutes walk to the First-Station - Meeting point Grindelwald First valley station 09:50. Tickets Firstbahn to the Take Off will be handed out to those who do not yet have one - Briefing directly at the launch site 11:15 - Take-off 12:00, Airstart 13:00 - 60 km flight, first landings maybe at Giswil or Interlaken Meteo Heiter, ab Mittag Zirren, am Nachmittag aus Westen mittelhohe Wolkenfelder (es scheint immer noch, dass diese um 14 Uhr in Interlaken eintreffen, Sarnen eine Stunde später). Am späteren Nachmittag Niederschlag auf der Alpensüdseite. Die Modelle sind kongruent. Es fragt sich nur, wie stark die Zirren / mittelhohen Wolken sind. XC-Therm ist optimistisch. Druckdifferenz steigt bis Mittag auf 5 hp, am Abend 6 hp. Die Windprognose hat in Bezug auf Föhn etwas zugenommen, Interlaken-Grindelwald-und der ganze Hardergrat sind aber gut geschützt. Wind: Boden schwach aus westlicher und nördlicher Richtung 1500m schwach aus SW 2000m in unserem Flugperimeter ebenfalls schwach, der Föhnkanal Haslital ist aber gut zu sehen! 3000m westlich von Interlaken 10-20 S (je weiter westlich desto stärker), östlich schwächer, bis zum Haslital. Dort wieder stärker, 30kmh. 4000m ähnlich wie 3000m, aber etwas stärker. ************************** Ciel dégagé, cirrus à partir de midi, l'après-midi champs de nuages d'altitude moyenne en provenance de l'ouest (il semble toujours qu'ils arrivent à Interlaken à 14h, Sarnen une heure plus tard). En fin d'après-midi, précipitations au sud des Alpes. Les modèles sont congruents. La seule question est de savoir quelle sera l'intensité des cirrus / nuages d'altitude moyenne. XC-Therm est optimiste. La différence de pression augmente jusqu'à 5 hp à midi, 6 hp le soir. Les prévisions de vent ont un peu augmenté en ce qui concerne le foehn, mais Interlaken-Grindelwald et tout le Hardergrat sont bien protégés. Le vent : Au sol, faible de l'ouest et du nord. 1500m faible du SW 2000m dans notre périmètre de vol également faible, mais le canal de foehn Haslital est bien visible ! 3000m à l'ouest d'Interlaken 10-20 S (plus c'est à l'ouest, plus c'est fort), plus faible à l'est, jusqu'à Haslital. Là, à nouveau plus fort, 30kmh. 4000m similaire à 3000m, mais un peu plus fort.
Swiss Cup flex April 2025

Swiss Regio: Meteo and Info, programm

Martin Scheel, 11. April 2025
The program for the Swiss Regio: - Meeting point Interlaken East railway station 8:45. You get your train AND cable-car ticket. If you are too late, you have to buy your own ticket! - Departure 9:04 to Grindelwald (normal train to Grindelwald). If you arrive late, you can enter the train, we will be in the back of the train with the tickets. - 10 Minutes walk to the First-Station - Meeting point Grindelwald First valley station 09:50. Tickets Firstbahn to the Take Off will be handed out to those who do not yet have one - Briefing directly at the launch site 11:15 - Take-off 12:00, Airstart 13:00 - 60 km flight, first landings maybe at Giswil or Interlaken Meteo-Prognose für Grindelwald-Interlaken-Brünig Samstag Die Prognosen haben sich verbesser, die Modelle sind einigermassen kongruent: Bewölkung Ab 12 Uhr Zirren, ab 14 Uhr rasch mittelhohe Bewölkung und nur noch etwa 50% Einstrahlung, danach weitere Verdichtung der Bewölkung. Ab 12 Uhr wenig Saharastaub Druckgradient steigt bis Mittag auf 5 hp Wind Boden 5-10kmh aus westlichen Richtungen, nördlich des Brünig aus Nord 1500m schwach. Interlaken Tendenziell West, am Brünig schwacher Südost 2000m schwach aus nördlicher Richtung, Brünig 10-20 kmh Süd 2500m westlich von Interlaken und östlich des Brünig 5-20kmh Süd 3000m alles SSW: Interlaken 20-25kmh, Grindelwald und Brienzer Rothorn bis Brünig 10-15 kmh, Meiringen ist geschützt, aber östlich davon 20-40 kmh 3500m Interlaken 25, östlich davon weniger Thermik Ab 12 Uhr Aufbau von mässiger Thermik, Top 14h 2800-3000m, Sarnen 2600m. Wahrscheinlich ist die Thermik auch bei schwacher Einstrahlung ok, weil sich die Luft auf 2000m und höher etwas abkühlt.
Swiss Cup flex April 2025

Swiss Cup: Canceled, but official Swiss Regioevent

Martin Scheel, 11. April 2025
Der Swiss Cup ist abgesagt Die Prognosen sind nun ziemlich stabil, wir rechnen mit etwas Zirren ab 12 Uhr, ab 14 Uhr aber schon mit dichter mittelhoher Bewölkung. Der Grund für die Absage ist vor allem, dass der Saharastaub Zirren und Bewölkung verstärken wird. Achtung! Für die Teilnahme am Swiss Regio ist eine Neu-Anmeldung bis Samstag morgen 7 Uhr nötig (Link). ************************* La Swiss Cup est annulée. Les prévisions sont maintenant assez stables, nous prévoyons un peu de cirrus à partir de 12h, mais déjà une nébulosité moyenne dense à partir de 14h. La raison principale de l'annulation est que la poussière du Sahara renforcera les cirrus et la nébulosité. Attention ! Pour participer au Swiss Regio, il faut se réinscrire avant samedi matin 7 heures (lien). ************************** The Swiss Cup is cancelled The forecasts are now fairly stable, we expect some cirrus clouds from 12 noon, but from 2 p.m. on, dense medium cloud cover is expected. The main reason for the cancellation is that the Sahara dust will intensify cirrus and cloud cover. Attention! To participate in the Swiss Regio, a new registration is required by Saturday morning at 7 a.m. (link).



Meteo-Prognose für Grindelwald-Interlaken-Brünig

Samstag Die Prognosen haben sich verbesser, die Modelle sind einigermassen kongruent, nur ICON D2 ist immer noch pessimistisch. Wir schätzen die Lage so ein: Bewölkung Ab 12 Uhr Zirren, ab 14 Uhr rasch mittelhohe Bewölkung und nur noch etwa 50% Einstrahlung, danach weitere Verdichtung der Bewölkung. Ab 12 Uhr wenig Saharastaub Druckgradient steigt bis Mittag auf 5 hp Wind Boden 5-10kmh aus westlichen Richtungen, nördlich des Brünig aus Nord 1500m schwach. Interlaken Tendenziell West, am Brünig schwacher Südost 2000m schwach aus nördlicher Richtung, Brünig 10-20 kmh Süd 2500m westlich von Interlaken und östlich des Brünig 5-20kmh Süd 3000m alles SSW: Interlaken 20-25kmh, Grindelwald und Brienzer Rothorn bis Brünig 10-15 kmh, Meiringen ist geschützt, aber östlich davon 20-40 kmh 3500m Interlaken 25, östlich davon weniger Thermik Ab 12 Uhr Aiufbau von mässiger Thermik, Top 14h 2800-3000m, Sarnen 2600m. Sonntag In der Nacht und gegen Morgen ist etwas Niederschlag nicht ausgeschlossen, danach aber wieder Aufhellungen. Fazit / Entscheidung Um 12 Uhr
Swiss Cup flex April 2025

Meteo and Infos Swiss Cup: Grindelwald, Go or No Go Friday noon

Martin Scheel, 10. April 2025
Samstag Die Bewölkung erreicht uns etwas früher und ausgedehnter als gestern prognostiziert und auch der Druckgradien steigt früher auf die erwarteten 5-6hp. ICON EU ist sehr pessimistisch, die andern Modelle sind nicht ganz so pessimistisch. Bis 12 erwarten wir fast uneingeschränkte Einstrahlung, dann Bewölkungszuname mit Zirrus, später Altostratus (ein wenig Saharastaub ist auch noch im Spiel). Ab 14 Uhr ist die Einstrahlung nur noch rund 40%, später abnehmend. Der Wind ist in der Region Grindelwald-Interlaken wäre kein Problem. Thermik Top Grindelwald um 14h bestenfalls 2800m, weiter im Norden 2500m. Sonntag Am Sonntag viele Wolken mit Aufhellungen am Nachmittag, aber auch eher schlechter als gestern noch prognostiziert (weniger Föhn). Fazit / Entscheidung Wir sind parat, die Infos sind auf der Webseite (siehe Link). Wir warten und entscheiden morgen Freitag Mittag (Go or No Go). Die Chance für Go ist aber kaum 50%. Es tut mir leid, dass wir bis morgen Mittag in dieser Unsicherheit sind, aber wir (Absprache mit Fabrice) fänden es schade, einen Task zu vergeben. Wenn wir den Swiss Cup absagen, werden wir am Samstag ein Regio durchführen - mit denselben Infos. **************************** Samedi La nébulosité nous atteint un peu plus tôt et de manière plus étendue que prévu hier et le gradient de pression augmente aussi plus tôt pour atteindre les 5-6hp attendus. ICON EU est très pessimiste, les autres modèles ne sont pas aussi pessimistes. Jusqu'à 12h, nous attendons un ensoleillement presque illimité, puis une augmentation de la nébulosité avec des cirrus, plus tard des altostratus (un peu de poussière saharienne est aussi en jeu). A partir de 14h, l'ensoleillement ne sera plus que d'environ 40%, puis il diminuera. Le vent ne serait pas un problème dans la région de Grindelwald-Interlaken. Thermiques Top Grindelwald à 14h au mieux 2800m, plus au nord 2500m. Dimanche Dimanche, beaucoup de nuages avec des éclaircies dans l'après-midi, mais aussi plutôt pire que ce qui était prévu hier (moins de foehn). Conclusion / décision Nous sommes prêts, les infos sont sur le site (voir lien). Nous attendons et décidons demain vendredi midi (Go ou No Go). Mais les chances pour Go sont à peine de 50%. Je suis désolé que nous soyons dans cette incertitude jusqu'à demain midi, mais nous (concertation avec Fabrice) trouverions dommage de ne pas proposer un task. Si nous annulons la Swiss Cup, nous organiserons un Regio le samedi - avec les mêmes infos. ***************************** Saturday The clouds will reach us a little earlier and more extensively than predicted yesterday, and the pressure gradient will also rise earlier to the expected 5-6 hPa. ICON EU is very pessimistic, the other models are not quite as pessimistic. Until 12 o'clock we expect almost unrestricted radiation, then increasing clouds with cirrus, later altostratus (a little Sahara dust is also still in the game). From 2 p.m. the radiation is only about 40%, decreasing later. The wind in the Grindelwald-Interlaken area would not be a problem. Thermal Top in Grindelwald at 2pm at best 2800m, further north 2500m. Sunday On Sunday, many clouds with brightening in the afternoon, but also rather worse than predicted yesterday (less foehn). Conclusion / decision We are ready, the information is on the website (see link). We will wait and decide tomorrow Friday at noon (Go or No Go). However, the chance of «Go» is barely 50%. I'm sorry that we have to wait until tomorrow at noon to make a decision, but we (agreement with Fabrice) think it would be a shame to loose a task. If we cancel the Swiss Cup, we will hold a Regio on Saturday - with the same information.
Swiss Cup flex April 2025

Swiss Cup: Meteo and infos about the weekend

Martin Scheel, 9. April 2025
Saturday Fair and quite stable below 2000m. Cirrus clouds and possible Sahara dust from midday, north-south gradient rising to 4-5 hPa. SW wind increasing in the afternoon in the Jura, 14h 1500m 25kmh, 2000m 30kmh, increasing later. Grindelwald-Interlaken is sheltered from the wind, with moderate to good thermals at 2000m, top 2800 (no cumulus). Sunday Heavily clouded, forecasting still difficult. Interlaken will probably see brightening and some thermals in the afternoon. Wind: Protected by the 4000m peaks up to about 3000m. Conclusion: We will probably go to Grindelwald again and land in Interlaken. Good flying conditions are expected on Saturday. We don't want to cancel Sunday yet, as there is a small chance that we can fly again in Interlaken (although the chances of a sporting task are small). Next info (decision) Thursday evening at 8 pm. PS: Most of the commission members (Comp-League-Commission) would be in favour of a task in the Jura (change of scenery, Jura training). The start at Weissenstein would also be organised, the mountain railway is running again (first day after the revision). However, it seems that the flying conditions in the Jura will be considerably worse. - We are not making a selection for Grindelwald, the take-off site is big enough for 100+ pilots. If we have to start in Interlaken (Amisbüel) on Sunday, we would have to reduce the number of pilots to 80 (selection according the rules). - Preliminary information for the likely variant can be obtained from the last Swiss Cup: See links.
XC- Ligafliegen und ein Speed Europarekord Attempt!

XC Liga Gleitschirmfliegen: Ambitionierte Rookies in zwei Regionen unterwegs

Roger Aeschbacher, 7. April 2025
Gleich in zwei Regionen zog es die ambitionierten XC Rookies auf Strecke. Entsprechend lebhaft gestaltete sich das Debriefing mit vielen Inputs zu den geflogenen Routen. Im Wallis wurden Strecken bis zu 293km flach absolviert, während in Fanas ein für die Jahreszeit anspruchsvolles 210km FAI Dreieck in Angriff genommen wurde. Ein weiteres Highlight war der ambitionierte 100km Speedrekordversuch von Benjamin Fankhauser. Er konnte dabei den bestehenden Europarekord überbieten, sieht aber nach eigenen Aussagen noch deutliches Potenzial bei optimaleren Bedingungen. Im Wallis drehten sich die Diskussionen vor allem um die bekannten Schlüsselstellen und die strategische Setzung der Wendepunkte. Bezüglich des nördlichen Wendepunktes wurde analysiert, dass der Umweg über den Grimsel zwar einen Kilometer mehr Strecke bedeutet, aber mit einer Zeitdifferenz von 3.5 Minuten länger dauert. Dies könnte sich als Nachteil erweisen, insbesondere wenn die Bedingungen im Süden gut sind. Dort bewies der Lokalmatador aus Verbier, Dorian Copt, am Ende des Tages ein glückliches Händchen. Bei einigen Piloten sorgte der Luftraum unterhalb des Montblanc für Verwirrung, wobei zu beachten ist, dass dieser erst von Juli bis Ende August aktiv ist. Auch die 300 Meter Grund über dem Wildschutzgebiet konnten an diesem Tag mit einer Abflughöhe von 3000 Metern gerade so überflogen werden. In Fanas stand die klassische FAI Route im Fokus, die gegen Ende des Tages aufgrund des Terrains zunehmend anspruchsvoller wurde. Insgesamt war es ein sehr erkenntnisreicher Austausch, bei dem wertvolles Wissen zwischen Ost und West geteilt wurde. Zudem wurden die beeindruckenden Weltrekorde vom Vortag im Tessin durch Martina Hauri und Stephanie Westerhuis gewürdigt. An dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation an alle Piloten für die tollen Flüge! Vielen Dank für die rege Teilnahme und eure wertvollen Inputs bei den Briefings – so macht es einfach Spass! Cheers, Roger
SIV à Villeneuve du 04 avril 2025

SIV Romand 2025 à Villeneuve

Fabrice Thiébaud, 7. April 2025
Ce samedi 5 mars s'est déroulé le SIV côté romand à Villeneuve, et cette fois-ci, tous les éléments étaient réunis, y compris le beau temps qui nous avait déjà si souvent fait défaut. Le rendez-vous était fixé très tôt, à 7h45 du matin, car le programme était chargé. D'abord un briefing général, suivi de trois vols consécutifs. Après chaque vol, un débriefing pour tout le groupe, mais aussi des retours individuels, a été très constructif et intéressant. En effet, nous avons eu la chance de profiter de l'expérience très impressionnante de Claude, concernant le comportement de nos ailes hors du domaine de vol. Avec ses mots calmes et précis, il rassure énormément, même lorsque l'on se retrouve dans des situations très inconfortables pendant les manœuvres. Au premier vol, nous avons essayé de trouver les phases parachutales, d’abord aux commandes B, puis au frein. Cet exercice demande beaucoup de précision, d’expérience et une grande finesse dans le ressenti de l’aile. Nous avons ici tous encore un bon potentiel d’amélioration. La fin du vol se faisait avec une belle sortie chandelle. On dirait bien que Gaël s'est fait voler la vedette de 2024 par Jean cette année ! Le programme du deuxième vol était un départ en vrille avec passage au décrochage, puis vol arrière. Un exercice impressionnant, mais qui, au final, n’est pas le plus inconfortable à effectuer. La difficulté ici, comme d’ailleurs pour le troisième et dernier vol, était d’assurer une sortie propre et symétrique de la phase de vol arrière. Une journée pleine de succès. Plusieurs pilotes ont fait le passage à une aile CCC ce printemps et se sont directement attaqués, avec ce nouvel équipement, à ces manœuvres. Le retour de l’instructeur a été très positif. Bravo à l’équipe ! Bravo et merci à Claude pour son enseignement, et merci également aux personnes en assistance à la caméra, au bus et au pilote du bateau, qui, finalement, n’a pas eu trop de travail !
Regio Beo - Airtime 2025

Regio Beo sammelt Airtime

Benjamin Fankhauser, 7. April 2025
Das heutige Motto ist Airtime sammeln. Da wir super Bedingungen haben, setzen wir die Bojen anspruchsvoll. Im Zweifel gibt es Airtime. Die Basis ist vielleicht zu tief und Umwege müssen geflogen werden. Bevor wir aber in die Gondel steigen, stärken wir uns mit selbstgebackenen Muffins. Merci! Der Task startet in Grindelwald, geht zuerst nach Mürren, von dort nach Adelboden. Zurück an den Därliggrat und ab in die Südseite vom Hogant. Der Endanflug geht übers Lehn, wo es schwierig ist abzuschätzen wie fest das Lee sinken wird. Ich habe alles versucht, um die Niesenkette zu umfliegen. Nach einem kurzen Briefing setzen wir den Airstart um 12:00. Welchen fast alle pünktlich erreichen, trotz einer Zwischenlandung um eine Stabiloleine zu flicken. Mit 2900 fliegen wir in Richtung Schattwald. Der NO Wind schiebt uns von hinten und die vordersten ziehen ohne Kreis bis nach Mürren, wo wir bequem über dem Allmihubel ankommen. Wir dehen auf und fliegen in Richtung Schilthorn, welches wir trotz der prognostizierten 2600er Basis überhöhen können. Also ab ins Kiental. Aber oh-oh. Im Kiental erwartet uns eine Basis 500m tiefer. Das gibt ein Umweg. Ich versuche eine Abkürzung, aber ich kann die Krete nicht überhöhen und muss zum Gehrihorn ausweichen. Die hinteren nutzen die Gelegenheit nicht und fliegen den selben Umweg wie ich. Weiter am Elsighorn erwartet uns ein bockiges, zerissniges irgendetwas. Ich kann mich mit einer Blase ins Lee ziehen lassen, etwas Höhe gewinnen und zur Basis aufdrehen. Die Nachfolger schaffen es nicht mehr und fliegen in Richtung Kandersteg. Ein mutiger Zug, da der Talboden ansteigt und die Ausrichtung eher SO als S ist. Mit Geduld und dem passenden Zyklus kommen alle wieder hoch. Danach teilt sich der Pulk. Patrick, Marco und Viera queren zur Tschenten und entsprechend zur Niesenkette. Die andern bleiben südlich beim Lohner. Welche Route ist schneller? Die Niesenkette ballert, ist aber bewusst ein Umweg im Task. Im Kiental ist die Basis tiefer und der Talwind könnte zum Problem werden. Schlussendlich treffen alle am Därliggrat ein. Die, von der Niesenkette tiefer dafür weiter vorne. Die anderen höher und bereit für die Thunerseequerung. Schlussendlich waren beide Routen turbulent und effizient. Am Amisbühl versammelt sich die ganze Gruppe und nimmt die Boje hinter Habkern in Angriff. Entweder Mut zur langen Heimreise, Geduld oder den Anflug vom Brienzergrat waren die Lösung für diese Boje. Die zu mutigen mussten abdrehen und aufgeben. Auch der Endanflug hat seine Opfer gefordert. Zusammengefasst hat jedes Tal und jede Thermik seine eigene Lösung gefordert. Es war super abwechslungsreich, herausfordernd und trotzdem machbar. Geduld und Vollgas lagen nur eine Thermik auseinander. Entsprechend zufriedene Gesichter hat man am Landeplatz angetroffen. Jeder hat seine eigene Herausforderung gefunden und gemeistert. Zusätzlich waren wir in 3er Gruppen unterwegs, was dazu geführt hat, dass gerade beim Schilthorn alle aufeinander gewartet haben. Bevor man das Kiental attakiert hat. Ich verzichte auf eine detailierte Rangliste. Aber besonders stark waren die beiden Newcomer Patrick und Thierry welche diesen Task komplett bis ins Goal geschafft haben! Gratulation! (5/12 Pilots in Goal.) Aja, ich bin etwas vorausgeflogen und habe getestet ob die Niesenkette funktioniert oder der Harder von ganz tief unten soart.
Regio Ost Trainingday - 05.04.2025 2025

Regio Ost Trainingday - 05.04.2025 2025

Davide Licini, 7. April 2025
What for a Day.... Die 4 Erkenntnissse zu unserem Regio Ost Trainingday: ...Es steigt und steigt und steigt... ...Wie entfliehe ich dem Luftraum... ...und unten durch geht´s auch... ...nie Aufgeben... Aber nun der Reihe nach. Pünktlich um 09:30 fanden sich 13 Pilot*innen beim TCS Parkplatz in Gubswil im Tösstal ein. Unserer RO-Gruppe hat sich auch Elia Franscioni, Tessiner Regio Pilot angeschlossen und somit hatte Elia die längste Anfahrt. Nach kurzer Begrüssung aller Teilnehmer war auch schon unser Shuttle-Bus vor Ort und die ersten 7 Piloten konnten mit Sack und Pack hinauf auf die Scheidegg transportiert werden. Keine halbe Stunde später fuhr die 2 Gruppe hinauf und somit konnte um ca. 11:00 der erste Kaffee des Morgen auf der Terasse des Gasthauses Scheidegg genossen werden. Anschliessend konnte das Briefing zu unserem heutigen RO-Trainingday starten. Vorweg alle relevanten Infos was Sicherheit, Verhalten und Fluggebiet betraf. Danach wurden einzelne Themen wie Safety-Level 1-2-3 und unsere Safety Swiss League APP nochmalig intensiver besprochen genauso wie, die Benutzung des Funk und die Wettersituation des Tages. Hier nochmalig ein Reminder an alle - PMR Funkgerät ist an den Swiss Leagu Comps "Mandatory". Nachdem alle Infos beprochen waren konnten wir uns dem Flug und dementsprechend der heutigen Flugtaktik widmen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits 2 Tasks geplant - einen kurzen optimiert mit 49.5 KM sowie einen über 85.9 KM. Nach Taskbesprechung haben wir uns für den längeren Task aber mit 2 Korrekturen entschieden und somit den Task auf optimierte 71.8 KM definiert. Bodenstart 13:00 Alp Scheidegge - mit Race Start SSS 14:00 bei B01 Bachtel Exit- Zylinder 3.0 KM.... und hier kommt unsere 1. & 2. Erkenntniss ins Spiel... Anfängliches schwaches Steigen wechselt zu "Böllerhaftem" Frühlingssteigen... und da die Segelflugzone Bachtel OST nicht aktiv geschaltet wurde, war die klare Ansage - keine Luftraumverletzung...Luftraum offen bis 1700! Dies heisst immer wieder bis max 1600/1650 aufsteigen und dann so schnell wie möglich weg vom Steigen und Höhe vernichten... Dieses Spiel mussten die meisten von uns 60 Minuten lang spielen aber es war ein super Training für jede/n. Ab Race Start ging es gleich zum 1. WP - Atzmännig Startplatz und auch hier auf dem Weg dahin galt max 1700 uns somit musste auch hier klug und vernünftig geflogen werden. Nach dem 1. WP ging es gleich weiter mit der ersten Querung des Rickenpass um zum 2. WP - Federispitz zu gelangen. Hier zeigten uns dann die "Locals" Michi und Pit wo es lang geht oder es kam die 3. Erkenntniss zum Zuge.... unten durch geht´s auch... von dieser Erkenntniss machte ich auf dem Wege zum 2. WP heftigen Gebrauch ....aber es ging auf und somit konnte ich den 2. WP tief einfliegen und mich gleich wieder auf den Rückweg zum 3. WP - Hörnli machen. Somit stand für uns alle wiederum die Querrung des Rickenpasses an um dann weiter via hintere Startplatz Krete zum 3. WP zu gelangen. Max Höhe/Basis bei ca. 2200 am Regelstein und mit dieser dann Rickenpass queren und weiter... aber da waren wieder unsere 2 Erkenntnisse... Es steigt und steig... und wie mach ich keine Luftraumverletzung..., den nach dem Queren galt ab dem Tönnerenegg wieder 1700! Cooles Feeling...Du bist im Racemodus auf knappen 2000 und jetzt musst Du Höhe vernichten bevor Du "Out of the Game" bist wegen Luftraumverletzung.... Was macht man da wenn Spiralen, Ohren anlegen, Vollbeschleunigen, etc. etc., nichts hilft...ja klar, mann/frau wirft den Anti G! ...uns siehe da, es nützt.... Nun wer diese Passage geschafft hatte musste sich entscheiden - 1. Krete via Schwarzenberg - Startrplatz Alp Scheidegg oder via Halbrütispitz - Schnebelhorn zum 3. WP zu fliegen... Ob vorne oder hinter durch wer hier angelangt war, schafft es den 3.WP zu nehmen und sich unverzüglich wieder Richtung 4. WP auf den Weg zu machen, der nach einer weiteren Rickenpass Querung beim Rest. Tanzboden lag. Hier trennte sich aber leider die Wege und die Gruppe "Hintenrum" mit Pit, Adrian und Andrea schafften den Sprung zurück....die Gruppe "Vornebleiben" Martina, Michi, Thomas, Beat, Christian und ich schafften leider nicht mehr den Anschluss an die Thermik und somit wurden wir gezwungen in Gibswil zu landen. Und jetz kommt die 4. Erkenntnis ...Nie aufgeben... und somit schafften Pit, Adrian und Andrea die Ricken-Querungen 3 & 4 an diesem Tag und mussten sich aber am Schluss nachdem sie den letzten WP 5 - Bauma Zylinder 4.5 KM - noch erreicht haben, auch landen gehen. What for a Day.... Abschliessend konnte wir alle gemeinsam bei einem kühlen Bier und Pizza diesen doch coolen, eindrucksvollen, intensiven Regio Ost Traininday ausklingen lassen. Danke an alle Teilnehmer es war super toll mit euch. Pit&ich freuen uns auf den nächste RO-Trainingday. Stay Tuned....
Seite: 1234567
Total: 4716 Einträge