SHV/FSVL
Menu

News

Swiss Open Disentis 2023

Swiss Open Disentis: Training day Sunday cancelled, decision for Monday: Friday evening.

Martin Scheel, 3. August 2023
Saturday: Northern slopes of the Alps precipitation. Low clouds, also in Graubünden, in Disentis there should be sunny periods (Top Task seems too negative for Surselva). In the morning north wind, in the late afternoon possibly a flight can be made (hardly any thermals). Watch out for wind at the take-off site (possibly downwind). Tip: In the afternoon soaring at the Bündner Rigi (S12). Sunday: Cloudy, in Disentis there are probably brightenings (top task seems too negative for Surselva), but MUCH too much northwest wind. TRAINING DAY IS CANCELLED ! Monday: Low clouds clearing from the west and quite good weather in the afternoon. Unfortunately, there will probably be too much north-westerly wind again. PROBABILITY OF A VALID TASK WITH CURRENT FORECAST: < 10%. Tuesday: Good weather, moderate west wind. WITH TODAY'S FORECAST A TASK SHOULD BE POSSIBLE. PROBABLE SCENARIO: We postpone the start of the Swiss Open by one day. Registration Monday evening / Tuesday morning. FINAL DECISION FRIDAY, 4.8. EVENING ! ************************************************************ ************************************************************ Samstag: Alpennordhang Niederschlag. Tiefe Wolken, auch in Graubünden, in Disentis dürfte es sonnige Abschnitte geben (Top Task scheint mir zu negativ für die Surselva). Am Morgen Nordwind, am späten Nachmittag kann eventuell ein Flug gemacht werden (kaum Thermik). Wind am Startplatz beachten (ev. Abwind). Tip: Am Nachmittag soaring am Bündner Rigi (S12). Sonntag: Bewölkt, in Disentis gibt es wahrscheinlich Aufhellungen (Top Task scheint mir zu negativ für die Surselva), aber VIEL zu viel Nordwestwind. DER TRAININGSTAG IST ABGESAGT ! Montag: Von Westen her Bewölkungsabnahme und am Nachmittag recht schönes Wetter. Leider hat es wahrscheinolich wiederum zu viel Nordwestwind. WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR EINEN GÜLTIGEN TASK MIT AKTUELLER PROGNOSE: < 10%. Dienstag: Schönes Wetter, mässiger Westwind. MIT HEUTIGER PROGNOSE SOLLTE EIN TASK MÖGLICH SEIN. WAHRSCHEINLICHES SZENARIO: Wir verschieben den Start des Swiss Open um einen Tag. Registration Montag Abend / Dienstag Morgen. DEFINITIVER ENTSCHEID FREITAG, 4.8. ABEND ! ************************************************************ ************************************************************ Samedi : Précipitations sur le versant nord des Alpes. Nuages bas, même dans les Grisons, il devrait y avoir des passages ensoleillés à Disentis (Top task me semble trop négatif pour la Surselva). Vent du nord le matin, un vol pourra éventuellement être fait en fin d'après-midi (peu de thermiques). Attention au vent sur le site de décollage (éventuellement vent descendant). Conseil : L'après-midi, soaring au Bündner Rigi (S12). Dimanche : Nuageux, il y aura probablement des éclaircies à Disentis (Top Task me semble trop négatif pour la Surselva), mais BEAUCOUP trop de vent du nord-ouest. LA JOURNÉE D'ENTRAÎNEMENT EST ANNULÉE ! Lundi : Diminution des nuages à partir de l'ouest et temps assez beau l'après-midi. Malheureusement, il est probable qu'il y ait à nouveau trop de vent du nord-ouest. PROBABILITÉ D'UNE TASK VALIDE AVEC LES PRÉVISIONS ACTUELLES : < 10%. Mardi : Beau temps, vent d'ouest modéré. AVEC LES PRÉVISIONS ACTUELLES, UN TASK DEVRAIT ÊTRE POSSIBLE. SCÉNARIO PROBABLE : Décaler le départ de l'Open de Suisse d'un jour. Enregistrement lundi soir / mardi matin. DÉCISION DÉFINITIVE VENDREDI 4 AOÛT AU SOIR !
Regio Ost zum Dritten.... :-)

Regio Ost und endlich gehts auch am Zugi :-)

Davide Licini, 23. July 2023
Tja was soll man sagen, irgendwann geht es... geübt haben wir es 2x und beim Dritten x hat es geklappt... :-) Die Prognosen, vor allem der Wind, liess uns am Freitagmorgen noch zweifeln, ob wir das Regio Ost Training ansagen sollen oder nicht. Am Freitagabend sah es aber dann doch besser (optimistischer) aus und wir haben uns entschieden das 3. Reagio Ost Training am Zugerberg anzusagen. 11 Regio Piloten aus dem Team Ost haben sich angemeldet und haben sich dann auch am Samstagmorgen um 10:00 oben beim Parkplatz hinter dem Zugi-Startplatz pünktlich eingefunden. Natürlich durfte der mittlerweile obligate Cafè und Gipfeli Brunch bei Thierrys Bus nicht fehlen. Hier ein super Dankeschön an Thierry und seinem Cafè-Bus, denn so beginnt doch jeder Tag viel einfacher. Nach dem 1. Cafè konnten wir mit dem 1. Vorab-Briefing und aushändigen der Tracker starten. Es wurde nochmalig auf die aktuelle Wettersituation im speziellen hingewiesen, sowie auch nochmalig die Gegebenheiten des Zugerbergs dargestellt. Danach ging es rauf zum Startplatz, wo wir alle mit Ruhe und Gelasseheit uns auf die kommenden Airtime vorbereiten konnten. Ab 11:30 konnten Pit & ich die bevorstehende Aufgabe, ein Race von 30Km allen Piloten vorstellen, erklären und die Task Bedingungen erläutern. Gerne möchte ich noch erwähnen, dass wir am Startplatz ein super engagiertes Briefing vor der Task-Ausgabe abhalten konnten. Es wurde sehr offen kommuniziert und miteinander diskutiert. Alle anwesenden Regio Piloten, unabhängig vom Können und GS-Klasse, haben sich eingebracht, Ideen, wie auch Bedenken dargestellt. Genaus so sollen auch Regio-Trainings sein, miteinander Airtime geniessen, miteinander Kommunizieren und eine Feedback-Kultur engagiert (er-)leben. Nun "Back to the Task" 30 KM via 7 Wendepunkte Luftstart Race ab 13:00 mit einem EXIT Zylinder 1KM beim Startplatz 1. WP Lienisberg Sportplatz R-1KM 2. WP Wildspitz Berghaus R-3KM 3. WP Baarburg R-1.5KM 4. WP Bleggi-Kurve R-2KM "Zuger-Flatlands" :-) 5. WP Kieswerk Neuheim R-2KM 6. WP Lienisberg Sportplatz R-1KM 7. WP Blasenberg Rest. ESS R-1KM Goal offizieller GS-Landeplatz Oberwil R-0.4KM Was war wichtig zu beachten beim Task? Genügend Höhe aufzubauen nach der Startöffnung um 12:15. Dies wurde von allen Piloten sehr gut gemeistert auch wenn der eine oder andere sich ein bisschen zuviel getraut hat und von sehr weit unten wieder raufkurbeln musste ;-) 13:00 Startzylinder Grün und offen..... aber keiner zieht los... es wurde jeder Meter über dem Zugerberg mitgenommen, denn auch wenn der 1. WP nicht soweit entfernt war, zu tief am Hang entlang wurde eher "bestraft" als "belohnt". Nache dem 1.WP galt es sofort den Anschluss an die Thermik zu finden um über das Hochmoor Plateau an die hintere Krete zu gelangen um mit genügend Höhe den 2. WP zu nehmen. Wer zu tief nach dem 1.WP weiter flog, musste sich richtung Walchwil verstezen lassen um hier die genügende Höhe zu tanken. Wer den 2. WP erreichte, genügend Höhe hatte konnte mit einer guten Linienwahl via Zugerberg Startplatz Richtung 3. WP fliegen. Aber hier fingen dann die taktischen Probleme an.... wer sich zuviel zumutete und mit knappen 1200 Meter auf direktem Wege weiterflog befand sich unweigerlich sehr tief beim 3. WP und konnte mit viel Willen, noch einige Höhenmeter gut machen, den 3. WP nehmen aber leider danach zum landen gehen.... (Michi & Davide) Die nachkommenden Piloten taktierten besser, drehten am Zugi alles aus, nahmen mehr Höhe mit und konnten somit mit dieser Entscheidung direkter den 3. WP nehmen und sich auf den Weg zum 4. WP machen. Der 4.WP "Bleggikurve" lag aber leider draussen in den "Zuger-Flatlands"..... Der SW/W- Wind hatte aber in der zwischenzeit auch zugenommen, die Thermik war zwar da aber durch den zunehmenden Wind stark gestört.... und somit wer 500 Meter aufgedreht hatte verlor diese 500 Meter unweigerlich sofort wieder beim Rausfliegen zum 4. WP.... Somit muststen wir uns alle dem Winde ergeben und kein Pilot konnte das ersehnte Goal in Oberwil fliegend erreichen.... Gerne möchten wir nochmalig Markus und Karl für Ihre geflogene Distanz gratulieren, sowie allen Teilnehmern für ihr Engagment, den tollen Team-Spirit und den coole Tag den wir gemeinsam geniessen konnten bedanken! Regio Ost Leitung Pit & Davide PS: Im Anhang Fotos und Taskboard
Palz Open 2023

Palz Open 2023 Task 2 and 3 - Final

Fabrice Thiébaud, 18. July 2023
Après avoir été confrontés à une météo venteuse, nous avons finalement réussi à réaliser trois manches lors de cet Palz Open. Malheureusement, en raison des conditions météorologiques, aucune manche n'a pu être faite le samedi. Dans la deuxième manche, le vent continuait de rendre la tâche difficile pour les tasksettings. Nous nous sommes dirigés vers le décollage sud, sachant que le vent allait se renforcer dans l'après-midi. La manche était un parcours de 53 km, comprenant deux allers-retours entre le décollage et le Grands Ballons dans des faces sud-ouest. C'était un cheminement thermodynamique intéressant, où l'utilisation stratégique de l'accélérateur faisait toute la différence. Quelques pilotes suisses, dont Steve, Roger, Gregor et moi-même, avons réussi à nous placer en tête de la course. Une fois l'allée-retour réalisé, la route traversait la vallée. En raison de plafonds plus bas que prévu, nous nous sommes retrouvés dans les basses couches stables. Ainsi, les pilotes qui avaient pris plus d'altitude avant la traversée ont repris l'avantage. Le vent, qui se renforçait au fur et à mesure de la manche, a rendu impossible l'arrivée sûre au but. La direction de course a donc décidé d'interrompre la manche, et tout le monde était d'accord avec ce choix. Plusieurs d'entre nous avons atterri au même endroit, ce qui a peu modifié le classement du jeudi. Le dimanche, la troisième manche semblait compromise au départ. Cependant, grâce à l'insistance et à la motivation des organisateurs, tout a été mis en œuvre pour nous offrir une troisième manche valide. Nous nous sommes rendus sur un décollage dans la vallée de Lépange, mais le tasksetting a pris beaucoup de temps, car il était primordial d'éviter les situations dangereuses de vol sous le vent. Finalement, nous avons décollé vers 15 heures pour une manche en mode "Elapsed time", où chaque pilote décide du moment où il souhaite passer la ligne de départ. Ce format de course était peu courant, et peu d'entre nous avaient déjà volé dans ce genre de manche. Finalement, ce choix s'est avéré judicieux. Après près d'une heure de vol dans un vent qui décale fortement les thermiques, le vent s'est calmé, permettant ainsi une manche intéressante. C'est Roger qui a remporté cette troisième manche, démontrant ses compétences en vol. Au classement final, nous avons noté l'excellente troisième place de Georg Brodbeck dans la catégorie Sport, et ma quatrième place dans la catégorie Open. Roger a terminé à la neuvième position, suivi de près par Steve à la douzième place. Ce Palz Open a été un véritable succès, tant du point de vue des vols que nous avons pu réaliser que de l'ambiance qui régnait lors de l'événement. Nous tenons à remercier chaleureusement les organisateurs et nous espérons pouvoir participer à nouveau l'année prochaine. Merci aux organisateurs et rendez-vous l'année prochaine ! ______________________________________ Nachdem wir mit windigem Wetter zu kämpfen hatten, gelang es uns schließlich, bei diesem Palz Open drei Läufe zu absolvieren. Leider konnte aufgrund der Wetterbedingungen am Samstag kein Lauf durchgeführt werden. Auch im zweiten Lauf machte der Wind es den Tasksettings weiterhin schwer. Wir gingen zum Südstartplatz, da wir wussten, dass der Wind am Nachmittag noch stärker werden würde. Der Lauf war eine 53 km langer Task, die zwei Hin- und Rückwege zwischen dem Startplatz und den Grands Ballons in Südwestseiten umfasste. Es war ein interessanter thermodynamischer Streckenverlauf, bei dem der strategische Einsatz des Beschleunigers den Unterschied machte. Einige Schweizer Piloten, darunter Steve, Roger, Gregor und ich, schafften es, sich an die Spitze des Rennens zu setzen. Nachdem die Hin- und Rückfahrt absolviert war, führte die Route über das Tal. Aufgrund der unerwartet niedrigen Decken fanden wir uns in den stabilen unteren Schichten wieder. Dadurch gewannen die Piloten, die vor der Überquerung mehr Höhe gewonnen hatten, wieder die Oberhand. Der Wind, der im Laufe des Laufs immer stärker wurde, machte es unmöglich, sicher ins Ziel zu kommen. Die Rennleitung entschied daher, den Lauf abzubrechen, und alle waren mit dieser Entscheidung einverstanden. Mehrere von uns landeten am selben Ort, was die Rangliste am Donnerstag nur wenig veränderte. Am Sonntag schien die dritte Runde zunächst gefährdet zu sein. Dank der Beharrlichkeit und Motivation der Organisatoren wurde jedoch alles unternommen, um uns eine gültige dritte Runde zu ermöglichen. Wir fuhren zu einem Startplatz im Tal von Lepange, doch das Tasksetting dauerte sehr lange, da es von größter Wichtigkeit war, gefährliche Situationen beim Fliegen auf der Leeseite zu vermeiden. Schließlich starteten wir gegen 15 Uhr zu einem Lauf im Modus "Elapsed time", bei dem jeder Pilot selbst entscheidet, wann er die Startlinie überqueren möchte. Dieses Rennformat war ungewöhnlich, und nur wenige von uns waren schon einmal in einem solchen Format geflogen. Letztendlich erwies sich diese Wahl als richtig. Nachdem wir fast eine Stunde lang in einem Wind geflogen waren, der die Thermik stark verschob, beruhigte sich der Wind und ermöglichte einen interessanten Lauf. Es war Roger, der diesen dritten Durchgang gewann und seine Flugkünste unter Beweis stellte. In der Endwertung bemerkten wir den hervorragenden dritten Platz von Georg Brodbeck in der Kategorie Sport und meinen vierten Platz in der Kategorie Open. Roger landete auf dem neunten Platz, dicht gefolgt von Steve auf dem zwölften Platz. Diese Palz Open waren ein voller Erfolg, sowohl in Bezug auf die Flüge, die wir durchführen konnten, als auch in Bezug auf die Atmosphäre, die bei der Veranstaltung herrschte. Wir möchten den Organisatoren herzlich danken und hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder teilnehmen können. Vielen Dank an die Organisatoren und bis zum nächsten Jahr!
Palz Open 2023

Task 1

Fabrice Thiébaud, 13. July 2023
Nous voici à la première task du Palz Open. Nos pilotes de la ligue suisse sont prêts à en découdre dans cette compétition que nous aimons tant. L'ambiance est au beau fixe, comme toujours. Nous sommes 22 pilotes de la ligue suisse, déterminés à donner le meilleur de nous-mêmes. Les conditions pour ce jeudi sont annoncées bonnes, voire excellentes en plaine. C'est prometteur ! Nous entamons la task avec un premier zig-zag le long de la crête de la vallée de Fellering, puis nous nous dirigeons vers l'est, vers la plaine de Colmar. Les conditions sont dynamiques en ce début de task. Les nuages se forment et s'étendent lorsque nous survolons la plaine, rendant les conditions de vol difficiles et très faibles. Nous devons faire preuve de persévérance et de tactique. Pépé, pilote chevronné, donne le meilleur de lui-même et prend la tête de la course, suivi de près par Flavio, un jeune pilote français qui connaît bien la région. Pour ma part, je me hisse à la troisième place. En résumé, cette première task du Palz Open est exigeante, avec des conditions météo changeantes. Mais l'ambiance est au beau fixe et nous savourons chaque moment. Nous attendons avec impatience les prochaines tasks ! ********************3 Hier sind wir bei dem ersten Task der Palz Open. Unsere Piloten der Schweizer Liga sind bereit, sich in diesem Open, den wir so sehr lieben, zu messen. Die Stimmung ist wie immer gut. Wir sind 22 Piloten der Schweizer Liga, die entschlossen sind, ihr Bestes zu geben. Die Bedingungen für diesen Donnerstag sind gut, in der Ebene sogar ausgezeichnet angekündigt. Das klingt vielversprechend! Wir beginnen den Task mit einem ersten Zickzackkurs entlang des Kamms des Fellering-Tals und fliegen dann nach Osten, in die Ebene von Colmar. Die Bedingungen sind zu Beginn des Tasks dynamisch. Die Wolken bilden und vergrößern sich, als wir über die Ebene fliegen, wodurch die Flugbedingungen schwierig und sehr schwach sind. Wir müssen Ausdauer und Taktik beweisen. Pépé, ein erfahrener Pilot, gibt sein Bestes und übernimmt die Führung, dicht gefolgt von Flavio, einem jungen französischen Piloten, der sich in der Gegend gut auskennt. Ich für meinen Teil konnte mich auf den dritten Platz vorarbeiten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieser erste Task der Palz Open anspruchsvoll ist und mit wechselnden Wetterbedingungen zu kämpfen hat. Aber die Stimmung ist gut und wir genießen jeden Moment. Wir freuen uns schon auf die nächsten Tasks!
Swiss Cup Zinal 2023

Swiss Cup Zinal: Canceled. Regio Zinal on Saturday

Martin Scheel, 29. June 2023
Die Prognosen sind zu unsicher und mit schwacher Thermik, die Anreise ist für viele weit, und bei der ersten Austragung des Swiss Cup in Zinal sollen gute Verhältnisse sein: 1) Der Swiss Cup ist abgesagt 2) Am Samstag wird ein Regio in Zinal statt finden : infos hier : https://www.swissleague.ch/west/regio-west-competitions/c974b2cb-6173-4f55-b1d8-6acf0b5fc5f1/Y8dRYGkyivOcE5BkKf2C0 3) Der Swiss Cup ist auf das Swiss Cup-final-Weekend im September verschoben **************************** Les prévisions sont trop incertaines et avec des thermiques faibles, le déplacement est long pour beaucoup et les conditions devraient être bonnes lors de la première édition de la Swiss Cup à Zinal : 1) La Swiss Cup est annulée 2) Une régio aura lieu le samedi à Zinal. Infos ici : https://www.swissleague.ch/west/regio-west-competitions/c974b2cb-6173-4f55-b1d8-6acf0b5fc5f1/Y8dRYGkyivOcE5BkKf2C0 3) La Swiss Cup est reportée au week-end de la finale de la Swiss Cup en septembre. METEO ******** The models and also the members of the Ensemle model are very different, the forecasts are uncertain. In the Alps, the soils are wet in many places.... SATURDAY On the northern slope of the Alps with many clouds partly useful thermals, but also disturbed by some supply of warm air and damp soils. Zinal: In the morning low clouds dissipating, in the afternoon formation of 1-3/8 CU with base 3500 m. Good gradient, but thermals disturbed by warm air supply (4°) and cloudiness. Moderate valley winds 2000 m 5-10 W 3000 m 10-15 kmh NW 4000 m 20-30 kmh W SUNDAY Cloudy and partly precipitation on the northern slopes of the Alps Zinal: Moisture during the night, but hardly any precipitation, many clouds in the morning, drying during the day. 3-4/8 CU base rising from 2500 to 3000 (4pm). 3500-4200 Isotherm and thereon dispersions Only weak thermals due to forecast cloud cover and warm air supply. East start in Zinal could be problematic, because only in the afternoon some sun? Moderate valley winds 2000 m 5-10 W 3000 m 10-15 kmh W 4000 m 20-25 kmh W
XC USA 2023

Tag 10 & 11

Michael Sigel, 25. June 2023
Tag 10 Start war in Brackettville, und zwar nicht auf einem Flugfeld, sondern von einer Strasse. Es ist die Stelle, von wo aus Sebastian Kayrouz den Weltrekord machte. Der Startplatz also derselbe wie beim Rekordflug, das Wetter aber leider deutlich anders: keine Cumuluswolken, dafür Zirren und eine tiefe Arbeitshöhe. Deswegen standen dann auch alle spätestens nach 40km wieder am Boden, die Thermik war einfach zu schwach. Während an den anderen Orten das Gelände ausgesprochen flach ist, beginnt hier gleich nach dem Start das Texas Hill-Country: bewaldete Hügel, eingefressene Canyons – man seht es erst, wenn man auf einer Karte richtig rein zoomt. Sebi Benz dazu: “Das Gelände ist wirklich krass und hat meinen Respekt für Kayrouz nur verstärkt. Bei viel Wind und tiefer Basis da durchzufliegen braucht definitiv viel Mut und Komproisslosigkeit“. Trotzdem ist die Stelle bei Brackettville vermutlich noch am geeignetsten, da an anderen Orten die Hügel noch grösser und bewaldeter sind. Tag 11 Den letzten Versuch fand in Cotulla statt, das südöstlich von Brakettville liegt. Am Morgen sahen die Bedingungen super aus, es hatte viele (und schöne) Clumuluswolken und die Basis war auch ganz okey. Doch bereits beim Schleppen auf dem Flugfeld haben sich die meisten Wolken aufgelöst. Trotz nur noch wenigen Wolken ging es am Anfang noch ganz gut, doch wie an all den anderen Tagen auch, wurde es zunehmend stabiler und trocknete weiter ab. Ohne Wolken und ohne Thermik war dann spätestens nach 80km Schluss. Am weitesten ist Rico geflogen, landete auf einer riesigen Ranch. Die war 280km2 gross und hatte sogar ein eigenes befestigtes Flugfeld. Nur so zum Vergleich: der Neuenurgersee hat 220k2… Ja, somit endet die Berichterstattung zu Rekordversuch in den USA – ich werde in den nächsten Tagen mal noch ein Abschlussbericht/Feedback schreiben.
Swiss Cup Biel 2023

Swiss Cup Biel: Info and Meteo, Update 7:40

Martin Scheel, 25. June 2023
TIMES Registration from 08:00 until 09:00 at the latest 09:30: Briefing for the Swiss Cup Biel, loading of busses and departure approx. 11:30: task briefing at the take off from approx. 15:00: bar & grill at the Goal / HQ METEO Eine Hochdruckzone erstreckt sich von Mitteleuropa ueber Skandinavien bis zum Nordmeer. Sie verlagert ihren Schwerpunkt zwar langsam ostwaerts und schwaecht sich bei uns etwas ab, sie bleibt aber heute noch bei uns wetterbestimmend. (Segelflugwetterbericht) Verzögerter Aufbau zu mässig - guter Thermik (am besten um 15, 16 Uhr), meist Blau, am Chasseral 1/8, Top von 2000 auf 2600 steigend Bemerkung: TopTask scheint mir etwas zu optimistisch. Die Luftschichtung ist eigentlich stabil (0.3er Gradient bis 2000), die Thermik entsteht vor allem durch starke «Übertemperatur» (es wird viel wärmer als die Schichtung ist). Nullgradgrenze 4500 m Kaum Druckdifferenzen, wenig Wind: Boden variabel in Richtung zur ersten Jurakette (im Jura mässige Talwinde) 1500 m var, thermisch bedingte Windrichtungen und Stärke, Tendenz Nord 2000 m 5-15 kmh W (im Westen mehr als im Osten) 2500 m 10-20 kmh W 3000 m 10-20 kmh W ***************************************** Une zone de haute pression s'étend de l'Europe centrale à la mer du Nord en passant par la Scandinavie. Bien que son centre de gravité se déplace lentement vers l'est et s'affaiblisse un peu chez nous, elle reste déterminante pour le temps chez nous aujourd'hui. (Bulletin météo pour le vol à voile) Développement retardé de modérés à bons thermiques (le mieux vers 15, 16h), généralement bleu, top montant de 2000 à 2600, au Chasseral 1/8 Cu. Remarque : TopTask me semble un peu trop optimiste. La stratification de l'air est en fait stable (gradient de 0,3 jusqu'à 2000), les thermiques sont surtout créés par une forte "surtempérature" (il fait beaucoup plus chaud que la stratification est). Nullgradgrenze 4500 m Kaum Druckdifferenzen, wenig Wind: Boden variabel in Richtung zur ersten Jurakette (im Jura mässige Talwinde) 1500 m var, thermisch bedingte Windrichtungen und Stärke, Tendenz Nord 2000 m 5-15 kmh W (im Westen mehr als im Osten) 2500 m 10-20 kmh W 3000 m 10-20 kmh W
Total: 4687 Einträge