SHV/FSVL
Menu

News

British Winter Open 2019 - Roldanillo

Debriefing

Philipp Bethge, 6. February 2019
A small swissleague team of 6 met in Roldanillo to participate in the new British Winter Open. With the FAI Triangle site record broken both before and after the event, we were a bit unlucky with 2 of 7 tasks cancelled. Phil G. was able to put himself in the top ranking after a fast and furious Task1 where the last 8km to ESS proved to be very difficult as the Pacific Wind pushed in early and many topguns were left scratching and drifting with the wind. Unfortunately, Youri had to deal with a technical issue that forced him to land. The pace was set for more fast racing the next days with various creative task designs from race director Pal, including a large Enter cylinder on task 4 that send us on a valley crossing right after take-off to be able to race the convergence line in the east. Task 5 was also interesting with the weakest conditions all week and very little sun for our one-way race to Piedechinche. Task 6 was cancelled due to rain and the final task saw us flying a cylindrical 51km task around the Goal of Zarzal-Norte. I got anxious when realizing my good position after the last climb and left on a 16km glide to goal with 1:10 which did get me into ESS fast but I couldnt make goal and dropped in the overall. Nevertheless it feels great to be in front of the gaggel and I am super happy with my new equipment. Congratulations to the winners Juan Sebastian Ospina and Kristy Cameron. Overall a fantastic comp and good preparation for the coming season. Swiss Pilots: Phil G (18th, Albino M. 39th, Philipp B. 46th, Youri P. 55th, Kevin P. 58th, Chris B. 88th)
CIVL Meeting

Minutes of the CIVIL Meeting 2019

Michael Sigel, 4. February 2019
Dear Pilots On Thursday and Friday the annual FAI Hang Gliding & Paragliding Commission (CIVL) Opening took place in Lausanne and on Saturday and Sunday the Plenary Meeting 2019 was held in the same place. It was a meeting without fundamental changes and mostly consisted of adjustments that make sense. However, the following points are interesting for us: 25b - Proposal PG Committee XC Ballast Pilots must comply with the weight limitations set by the glider airworthiness standards. Weight can be measured at take-off or landing at the request of the organisers. Pilots may carry jettisonable ballast only in the form of fine sand or water. A pilot must avoid dropping ballast at any time or in a manner likely to affect other competing gliders or third parties. 25c - Proposal Bureau Leading points Go back to 1.4 leading points and define leading points for the Worlds in the local regulations. 26b - Proposal HG&PG Committee XC Distance Measurements and Tolerances For tolerances: o For Cat 1, set the tolerance to 0.1%. o For Cat 2, recommend a tolerance of 0.5% to allow pilots to still use equipment that calculates distances on the FAI sphere 26d - Proposal HG&PG Committee XC Safety Committee Safety Committee should only include pilots with local experience, and should not be made up only of pilots expected to achieve high ranking in the competition, but should also include pilots expected to finish lower in the rankings. Every Safety Committee pilot must be on radio. 26e - Proposal HG&PG Committee XC Time Points The best time is defined as the time of the fastest pilot over the speed section who also reached the goal. 33a - Proposal Portugal - Records & Non FAI comp - From now on it is possible to have several reserve dates for competitions -> A Competition Organiser may specify several sets of dates as reserve dates for the competition. 33b - Proposal Brazil Records-GAP - A flight timed from take-off to landing. Landing must be completed by twilight or sunset time, according to local air laws (night flying is prohibited) Note: FAI does not recognise duration as a category for hang glider records - Declared records shall be informed to the pilots NAC via email or other electronic communications. - For the guidelines: In case there is a very slow takeoff due to wind strength/direction change, stable conditions or a similar weather difficulty the meet Director can adopt an Air Start Time announcement. The following details must be followed: a) Air Start must be announced at the pilot’s briefing; b) Starts will be made at the hourly 15minute intervals (i.e. 13:15, 13:30, 13:45, etc).; c) The meet director will announce the race start time via radio at least 15 minutes before the actual race start. 33d - Proposal Switzerland Junior To include the pilot’s age in the current or in a new WPRS ranking system prior to Dec 2019. 34b – Bid France World PG XC May 22nd – June 5th, 2021 in Northern Alps (Chambery) 39a – Anti Doping Program Please read carefully. Penalties can become really serious! https://www.fai.org/anti-doping
Monarca Open, Valle de Bravo Mexico

Debriefing

Youri Pitteloud, 21. January 2019
Parmi les nombreuses nationalités présentes, j'étais malheureusement le seul suisse à participer à cette open mexicain. Par contre, j'ai eu le plaisir de découvrir que le niveau des pilotes est très élevé. Pour ma part, le début de la compétition a été difficile avec une première manche manquée. Après un début de course rapide avec de très bonnes lignes, je me suis retrouvé seul, piégé dans l'ombre de grosses formations nuageuses, et j'ai dû poser à mi-parcour... Après cette erreur, j'ai volé la deuxième manche avec beaucoup trop de réserve, ce qui m'a coûté un mauvais classement intermédiaire. Ces deux manches m'ont probablement servi de calibrage, car mes résultats sont devenus beaucoup plus satisfaisants. Pour la première fois, je remporte une manche (la 4ème), ce qui m'a donné des ailes et m'a encouragé pour la suite :). La dernière manche a été épique. Les organisateurs nous avaient préparé une boucle de 91 km. Après le premier quart de la manche, un épais voile de cirrus a rendu les conditions très faibles est compliquées. A la suite d'un lourd travail à basses altitudes, j'ai eu la chance de terminer la manche avec 25 autres pilotes. Finalement, j'obtiens une 9ème place au classement général et j'ai la joie de faire un podium en catégorie D. Sous la direction de Nicky Moss, l'organisation de la compétition était impeccable avec des manches très variées. Bravo à Mitch Riley (USA), pilote de la X-Alps, qui remporte cette compétition. Google translate :) Among the many nationalities present, I was unfortunately the only Swiss to participate in this open Mexican. On the other hand, I had the pleasure to discover that the level of the pilots is very high. For my part, the start of the competition was difficult with a first run missed. After a quick race start with very good lines, I found myself alone, trapped in the shadow of large cloud formations, and I had to land halfway ... After this error, I stole the second run with too much reserve, which cost me a bad intermediate ranking. These two rounds probably served as a calibration because my results became much more satisfying. For the first time, I won a task (the 4th), which gave me wings and encouraged me for the rest :). The last round was epic. The organizers had prepared a loop of 91 km. After the first quarter of the round, a thick veil of cirrus made the conditions very weak and complicated. After heavy work at low altitudes, I had the chance to finish the round with 25 other drivers. Finally, I get a 9th place in the general classification and I have the joy of making a podium in category D. Under the direction of Nicky Moss, the organization of the competition was impeccable with very varied tasks. Congratulations to Mitch Riley (USA), driver of the X-Alps, who wins this competition.
Diverses

Next XC League Events

Christian Maurer, 10. January 2019
XC-Camp Frauen Weekend 02./03. Februar / Verschiebedatum 16./17. März 19 ******************** Ziele: Wissensaustausch unter Pilotinnen: Was gibt es für Möglichkeiten, den Flug trotz voller Blase weiter zu geniessen- unsere geschlechterspezifischen Probleme besprechen, sich dieser bewusst werden und mögliche Lösungen diskutieren. Die Pilotinnen profitieren gegenseitig von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen. Meteo-Block mit Stephanie Westerhuis Ablauf: - Samstagvormittag Treffpunkt und gemeinsame Fahrt zum Startplatz. Vor dem Start kurzer Theorieblock - Fliegen - Abend intensive Diskussion um unsere Effizienz zu steigern. - Sonntagvormittag gemeinsame Fahrt zum Startplatz. Vor dem Start kurzer Theorieblock. - Fliegen und Umsetzten Wer ist dabei: alle XC Liga-Pilotinnen Anmeldung jetzt: Mail an Gabi Jacober- flygerin@bluewin.ch XC Masterday (Indoor Workshop) Samstag 23. Februar 2019 ***************** Ziele: „Wissensaustausch“ unter Toppiloten der XC-Liga. Die Piloten profitieren gegenseitig von ihrem Wissen und ihren Erfahrungen Die Teilnehmer entwickeln Grundsätze, Taktiken, Tipps und Vorgehen zum Streckenfliegen Die Ergebnisse aus den Diskussionen werden aufbereitet und allem Mitgliedern der XC-Liga zur Verfügung gestellt (und ggf. im Glider publiziert) Wer ist dabei: Top 10 XC Piloten, Open&Sport CCC 2018 + A Kader der XC Liga Min. 6 Teilnehmer- Max. 12 Anmeldung jetzt: Mail an Chrigel Maurer - xcliga@gmail.com Theorieabende (1. Mittwoch Abend von Feb.-Mai von 19-22 Uhr in Olten) ***************** -für XC Ligapiloten und Gäste (C Kader) Luftraumabend - 3. April in Ittigen ***************** -für alle „Piloten“ - jetzt anmelden: https://www.shv-fsvl.ch/verband/alle-news/news/luftraumabend-3419-jetzt-anmelden/ Regiofliegen - ab 9. Februar - siehe Agenda: http://www.swissleague.ch/Agenda/tabid/290/Default.aspx *************** -Regional in der Schweiz zusammen trainieren, je nach Wetter ein Task oder XC. -für alle XC und Comp Piloten- Minimum, ein Liga Profil für alle Infos! Season Opening - Samstag oder Sonntag 9./10. März ******************* -Gemeinsames XC Fliegen- Saisonziele setzten und Planen -für alle XC Ligapiloten
Diverses

Neues Jahr, neue Verantwortliche in den Ligen

Christian Maurer, 8. January 2019
Gleitschirm XC-Liga Per 2017 wurde die XC Liga gegründet, um das Streckenfliegen in der Schweiz und somit konstant sehr gute Streckenflugpiloten zu fördern. Seither wurde die Liga von Chrigel Maurer geleitet. Nachdem nun die Erkenntnisse der ersten beiden Jahre umgesetzt und die Trainingsangebote intensiviert werden, wird auch ein Wechsel der Ligaleitung stattfinden. Aus zeitlichen Gründen hat Chrigel die Leitung per 01.01.2019 an Michael Sigel übergeben. Nichtsdestotrotz wird Chrigel auch weiterhin bei Events vor Ort und auch im Hintergrund aktiv sein, um sein grosses KnowHow den Piloten weiterzugeben. Im Vordergrund wird Michael vermehrt Ligafliegen und -events organisieren und koordinieren. Auch Michael kann auf viel Erfahrung und ein grosses Wissen im Strecken- wie auch im Wettbewerb zurückgreifen. Swiss Delta League Seit nun 10 Jahren leitete Thomas Koller die Delta Liga. Aufgrund seiner beruflichen Belastung suchte er jedoch seit geraumer Zeit einen geeigneten Nachfolger für die Leitung des Nationalteams - der nun auch gefunden wurde. Per 01.01.2019 hat nun Toni Crottet die Leitung der Delta Liga übernehmen. Toni hat diverse J+S Ausbildungen und Führungserfahrung in verschiedenen Gebieten. Selbst fliegt er seit langem Gleitschirm und seit einiger Zeit auch Delta. Toni hat bereits im Vorfeld viel Zeit investiert, um für die Liga neue Trainingsmöglichkeiten anzubieten, sowie sich der Frage angenommen, wie interessierten Piloten ein möglichst einfacher Zugang zur Liga verschafft werden kann. Ziel dabei ist die Verjüngung der Liga weiter voranzutreiben und noch mehr Konstanz in die leistungsstarke Delta Nationalmannschaft zu bringen. Sein Fokus wird noch mehr auf die Förderung des Nachwuchses gerichtet sein. Aber auch das bestehende Team soll gefördert werden. So findet für die Liga am 16 / 17 sowie 22 / 23 Februar erstmals wieder ein gemeinsames Wintertraining, sowie am 18. - 21. Mai die erste Delta Newcomer Challenge für alle interessierten Deltapiloten statt. Thomas Koller wird der Liga als Pilot weiterhin angehören. Wir danken ihm ganz herzlich für seine geleistete Arbeit und freuen uns, ihn auch weiterhin an Wettbewerben anzutreffen.
XC Brazil

Lucien Haas zur Rekordjagt in Brasilien: Trotz eines Stelldicheins von Top-Piloten ist der Streckenflug-Weltrekord nicht gefallen.

Martin Scheel, 3. December 2018
Lucien Haas: "Erstmals setzten dabei die meisten Flieger, die auch den Weltrekord im Blick hatten, auf den Windenstart (siehe auch auf Lu-Glidz: "Jagd auf die 500+X"). Anders als bei Hangstarts, z.B. in Quixadá oder Patú, bei denen man durch die Kompression am Hang schnell mit allzu heftigem Wind zu kämpfen hat, kann man am Seil über flachem Land auch bei einer kräftigen Brise relativ sicher in die Luft kommen. Leider spielte in diesem Jahr der Wind den Piloten nicht so richtig in die Karten. Für brasilianische Verhältnisse wehte er an vielen Tagen zu schwach oder zumindest nicht konstant genug, um ausreichend hohe Schnittgeschwindigkeiten zu erzielen. Dennoch standen am Ende der zwei Streckenflugmonate sieben 500er von unterschiedlichen Piloten in den Büchern. Michael Sigels Flug über 551 km wurde sogar bei der FAI als neuer Streckenflugrekord "freie Strecke über drei Wendepunkte" eingereicht. Interessantes gab es auch von den Tagen mit schwächerem Wind zu vermelden. Hier versuchten sich vor allem einige Schweizer Piloten im Dreiecksfliegen über dem brasilianischen Flachland. Herausragend dabei ein 258-km-FAI-Dreieck von Dominik Welti, bei dem er ebenfalls über weite Strecken mit Daniel Rissi als Flügelmann unterwegs war. Im Rückblick sagt Dominik sogar: "Rein fliegerisch ist das Dreieck anspruchsvoller. Die pro-Kilometer-Leistung ist beim Dreieck größer."" Mein Kommentar: Die Taktik der XC-League scheint sich auszubezahlen. Trotz "Stelldichein der Toppiloten" konnten unsere Piloten die weitesten Flüge realisieren! Gratuliere, Michi und alle andern!
XC Brazil

Schlussbericht

Michael Sigel, 25. October 2018
So, nun hatte ich endlich etwas Zeit für den Schlussbericht. Dummerweise waren die ersten Tage die besten, deshalb bleibt (bei) mir ein etwas komisches Gefühl zurück. Trotzdem war es eine geniale Zeit hier in Caico. Dabei haben wir folgende Flüge gemacht: 551km – Michael Sigel 550km – Dominik Welti 520km – Christian Erne 516km – Michael Sigel 485km – Philipp Steinger 470km – Peter Kleimann 468km – Peter Kleimann 468km – Philipp Steinger 465km – Michael Sigel 464km – Dominik Welti 463km – Christian Erne 461km – Andreas Schnider 454km – Christian Erne 454km – Patrick von Känel 453km – Philipp Steinger 433km – Daniel Rissi Der Weltrekordversuch hat mit einem Knall angefangen: drei Flügen über 500km und uns haben nur 20km bis zum Weltrekord gefehlt. Was für eine Leistung, insbesondere von Dominik, der sein erster Flug überhaut in Brasilien gemacht hat. Philipp hat leider die letzte Thermik verpasst und hat die 500 ganz knapp verfehlt. Am nächsten Tag lief es nicht ganz so gut. Während die einen auf dem Rückweg waren, mussten die anderen wegen den stabilen Verhältnissen schon bald landen. Auch am dritten Tag wurde es zunehmend stabiler und alle Schweizer standen schnell am Boden. Zum Glück wurde das Wetter am vierten Tag wieder etwas labiler. Es hatte immer noch Wind und schöne Wolken. Ich war alleine unterwegs und schaffte es auf 516km, die anderen waren in der Gruppe etwas langsamer, schafften es aber auch auf über 450km. Dominik und Patrick sind am Vortag abgesoffen und haben deshalb am 11.10. wieder angegriffen. Es wurde aber zunehmend stabiler und Dominik musste landen. Deshalb ist auch Patrick landen gegangen, damit wir an nächsten Tag wieder zusammen angreifen konnten. Am sechsten Tag schafften Dominik und ich es nochmals über 460km, auch Andi hat es weit geschafft und landet 5km hinter uns. Daniel Rissi schafft es im Alleingang auch auf 430km. Während wir am zurückfahren sind, geben Peter, Chrigel, Patrick und Philipp Vollgas. Sie können vor 6:40 starten und sind um 11 Uhr noch immer auf Weltrekordkurs. Doch dann schläft der Wind total ein und nach 470km (Peter), respektive 450km (die anderen) ist der Tag zu Ende. Nun kamen die Tage mit wenig Wind. Während die einen am 14.10. auf dem Heimweg waren, flogen Daniel und Dominik neue FAI-Dreieck-Brasilien-Rekorde (200km und 259km). Das war eine Show der Beiden! Wegen dem Nordwind gingen wir anschliessend zwei tage nach Pipa an den Strand. Nach der vielen Fahrerei hier im Sertao war das eine super Abwechslung. Obwohl die Prognosen für die letzten Tage wieder besser waren, hatten wir kaum Wind und es waren keine richtig guten Flüge mehr möglich... Ja, das war es also. Einmal mehr möchten wir uns beim SHV, Fly with Andy und den Fahrern bedanken! Es war eine geniale Zeit hier in Brasilien. Auch wenn wir den wichtigsten Weltrekord (Start-Ziel von 564km) nicht gebrochen haben: Einen Weltrekord (551km über 3 Wendepunkte) ist angemeldet. Im 2017 machten wir 18 Füge über 400km und sogar 5 Flüge über 500km. Dieses Jahr waren es 16 Füge über 400km und 4 Flüge über 500km. Vermutlich war das Wetter etwas weniger auf unserer Seite, so hatte es letztes Jahr mehr Wolken. Das ist insofern komisch, weil es diesen Winter im Sertao mehr geregnet hat, deshalb mehr Seen noch vorhanden sind und auch die Vegetation noch grüner als vor einem Jahr ist. So, das wärs von Brasilien. Bald gibt es auf Fly with Andy noch einen Abschlussfilm!
XC Brazil

Day 8 - 259km FAI

Michael Sigel, 16. October 2018
Report von Dominik: "Wieder ist die Prognose schwachwindig. Zu beginn denkt man an Vorwärtsstart.. Rissi, Schnider und ich überlegen auf der Piste FAI Dreieck zu fliegen. Wir entscheiden uns den ersten Schenkel Richtung Westen zu donnern und dann FAI oder trotzdem Oneway zu fliegen. Leider steckt es Schnider vor Patu. Sigel ist mitdabei, hat aber heute noch andere Pläne und geht in Patu landen. Die Anderen 4 sind auf der Rückreise nach ihren Krachern von gestern. Nach gut 100 km im Westen entscheiden wir uns für den FAI Dreiecks Plan. Wir fliegen den südlichen Schenkel (sieht wolkenmässig besser aus als der Norden) meist Gegenwind und mit starkem sinken. (So wenigstens die Wahrnehmung :-)) Die Bedingungen sind nicht immer faltenfrei aber es funktioniert. Den letzten Wendepunkt setzen wir so, dass es geschlossen 312 km geben würde. Die Zeit ist leider schon vorgeschritten und Rissi erreicht die letzte gute Thermik nicht. Der Tag neigt sich dem Ende, nur noch schwaches steigen. Aber Gegenwind gibt es auch auf dem letzten Schenkel wunderbar.. Landung auf der Autobahn dann 17:13, hätte mann hier in Caico doch bis 17:44 fliegen dürfen. Die Bremsen an die Traggurte geklickt, kommt bereits Zoio und Rissi und strecken mir das kalte Bier entgegen. HAMMER. Merci @airbuddies. Insbesondere an Rissi, hat Spass gemacht. Nun 2 Tage Zwangspause wegen Nordwind, danach kommt hoffentlich Rekordwetter! " Wir anderen haben uns in Patu getroffen und sind dann mit dem Brasilianischen XC Team (u.a. mit den Rekordhalter Rafael und Samuel) essen gegangen.
Total: 4705 Einträge