SHV/FSVL
Menu

News

PWC Superfinal 2025 - Roldanillo Kolumbien

Summary of Superfinal 2025

Roger Aeschbacher, 15. February 2025
English below ********** Fliegen zwischen den Schauern, so unberechenbar war der PWC Superfinal in Roldanillo. Ein höchst emotionaler Abschluss wurde uns nicht erspart. Zuerst standen wir unter strömendem Regen am Takeoff und dann folgte ein Briefing von Goran, das die Pilotengemeinschaft aufwühlte und die stationierte Polizei Präsenz zeigen musste. Ausschlaggebend war eine Kompensation für einen Piloten, welcher einen Retterabgang erlitt und für diesen Tag 935 Punkte erhalten sollte. Aufgrund der Umstände hatte Julien Garcia ein Protest eingereicht, um die Story kurz zu machen, es eskalierte vor dem Briefing total, weil die Piloten nicht mit der Entscheidung vom Meet Director einverstanden waren. Nach dieser unpassenden und hitzigen Diskussionsrunde fing es erneut an zu regnen und der Tag wurde gecancelt! Somit stehen die Sieger fest. Aus Schweizer Sicht gratulieren wir Tim Rochas ganz herzlich zum 5. Platz, gefolgt von Christoph Dunkel mit dem 16. Rang, gefolgt von Steph 52, Roger 63, Kevin 97, welche nicht ganz so konstant performten wie auch schon ;) Die Challenges von diesem Ort waren die sehr schnell wechselnden Bedingungen von langsam zu schnellem Flugstil sowie die Beständigkeit, sehr diszipliniert mit dem Pulk zu fliegen, da das Pulk in ca. 90- 95% aller Fälle gewonnen hatte. Zugegeben ist dies eine Schwäche von selbstbestimmten Piloten, wie wir es in der Schweiz gelernt haben. Auch die stetigen Regentage, wo wir am Startplatz standen und der Tag dann doch abgesagt wurde, hat Motivation gekostet. Die Sonnenseite zwischen dem vielen Regen war die tolle Atmosphäre in unserem Team, die atemberaubende und saftig grüne Landschaft und das milde Klima hier in Südamerika, welches Fliegen im T-Shirt zuliess. Abschliessend gab es für mich einmal mehr viel zu lernen, vor allem vieles, das nicht funktioniert hatte. Das passende Sprichwort hierfür: "Erfolg kommt nicht von der Fähigkeit die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die richtigen Entscheidungen kommen von Erfahrung. Die Erfahrung kommt von schlechten Entscheidungen" Ich freue mich auf unsere schöne Schweiz - see you soon! ************* Flying between the showers, so unpredictable was the PWC Superfinal in Roldanillo. We were not spared a highly emotional ending. First, we stood in pouring rain at the takeoff, and then followed a briefing by Goran, which stirred up the pilot community and the stationed police had to show presence. The decisive factor was a compensation for a pilot who had a rescue departure and should receive 935 points for this day. Due to the circumstances, Julien Garcia filed a protest, to make the story short, it escalated completely before the briefing, because the pilots did not agree with the decision of the Meet Director. After this inappropriate and heated round of discussion, it started to rain again and the day was canceled. Thus, the winners are determined. From a Swiss perspective, we congratulate Tim Rochas very much on 5th place, followed by Christoph Dunkel with 16th place, followed by Steph 52, Roger 63, Kevin 97, who did not perform quite as consistently as before. The challenges of this place were the very rapidly changing conditions from slow to fast flying style as well as the consistency to fly very disciplined with the pack, as the pack had won in 90% of all cases. Admittedly, this is a weakness of self-determined pilots, as we have learned in Switzerland. Also the constant rainy days, where we stood at the launch site and the day was then canceled, cost motivation. The sunny side between the many rains was the great atmosphere in our team, the breathtaking and lush green landscape and the mild climate, which allowed flying in a T-shirt. In conclusion, there was once again a lot to learn for me, especially a lot that did not work. "Success doesn't come from the ability to make the right decisions. The right decisions come from experience. Experience comes from bad decisions." I am looking forward to our beautiful Switzerland - see you soon!
PWC Superfinal 2025 - Roldanillo Kolumbien

T5 17 Piloten im Goal!

Roger Aeschbacher, 12. February 2025
Huiii, nach einer Zwangspause wegen Regen von gestern wollte das Taskkomitee heute die verlorenen Kilometer mit einem 113 km langen Task kompensieren :). Der Tag startete etwas später, da viel Feuchtigkeit im Boden gespeichert war. Die Aufgabe führte uns weit in den Norden, was für viele Neuland war. Im Flachland lagen grosse Abschattungen, und wir blieben an den Bergen, wo wir oft sehr starke Thermik vorfanden. Je weiter wir in den Norden vorstiessen, desto stabiler wurden die Verhältnisse. Der Schluss wurde super dramatisch, da der Leading Pulk zu früh und zu tief zur Querung abbog. Ich entschied mich mit einer kleinen Gruppe, einen Umweg zu fliegen, was uns zurück an die Spitze brachte. Leider ging der Tag früher zu Ende als erhofft. So haben es nur die 17 Piloten ins Ziel geschafft, welche im richtigen Moment die nötige 0,5 - 1 m/s Bärte geduldig ausdreht haben. Die meisten wurden vom Outflow des Gewitters in den Bergen runtergewaschen und standen teilweise in abgelegenen Tälern und Regionen ab. Die Rückreise mit all den verstreuten Piloten erforderte nochmals viel Geduld. Für die Schweizer ist Christoph Dunkel, Tim Rochas und Steph Morgenthaler noch auf gutem Weg, ins vordere Viertel zu fliegen. Für Kevin und mich ist durch den heutigen Streicher nicht mehr viel zu holen. Es bleiben drei Tasks, und wir sind gespannt, was uns bei den verhaltenen Prognosen erwartet. See you Roger
PWC Superfinal 2025 - Roldanillo Kolumbien

Paragliding World Cup Superfinal – Task 4

Christoph Dunkel, 11. February 2025
Another challenging day awaited pilots at the Paragliding World Cup Superfinal, as the morning began with a low cloud base and rain before the briefing at around 10 a.m. While uncertainty loomed over whether a task would be possible, gliders from another takeoff could be seen passing in front of the rain cloud, giving hope that conditions might improve. By the time the rain cleared, organizers rushed to set an 88 km task, once again finishing at the Airport of Obando, before the Pacific wind could shift conditions at takeoff. The scene at takeoff was rather chaotic, with tricky conditions making launches challenging. I managed to get airborne in the first half of the group, though thermals were medium-weak. My airstart wasn’t ideal, missing the last 100 meters. As the weather improved, the valley turned into a sunshine-filled playground, creating conditions that suited my flying style. With a clever line, I managed to climb above most competitors, reaching the first turnpoint among the leading pilots. From there, I was able to hold the lead for much of the race. The final glide proved to be particularly dramatic, as it turned out weaker than many had anticipated. This led to a wave of bomb-outs both before and after the End of Speed Section (ESS). To make goal after ESS, pilots had to climb around 100 meters. Honorin Hamard, who was extremely low, managed an incredible recovery to secure the task win. I followed just a few meters behind and finished 8th. 8. Christoph Dunkel 15. Tim Rochas 32. Stephan Morgenthaler 80. Kevin Philipp 85. Roger Aeschbacher
PWC Superfinal 2025 - Roldanillo Kolumbien

Superfinal Day 3 (Day 4 cancelled due to rain)

Christoph Dunkel, 8. February 2025
After the first task—an ambiguous 110 km course set in difficult conditions that forced many pilots to land in the rain—the second task was scheduled on a more promising day with an 85 km distance. The task started in the north, requiring pilots to cross the valley before the start, followed by a leg heading south, another valley crossing toward the east, and finally a long cross north toward the goal located in the northeast of the valley. Takeoff began immediately after the briefing. Since later takeoffs typically face backwind, there was a rush to get airborne as soon as the window opened—I was among the first 20%. Crossing the valley before the start allowed us to wait in the flats, which offered more space and a wider selection of thermals. The longer leg heading south provided us with various route options. I initially took a thermal slightly to the right, which immediately created a small gap between the leaders and those of us who followed suit. Even a 20° deviation from the course line proved to be too much. Following a clear, straight route—although at a lower altitude than the leading pilots—eventually allowed me to catch up and even overtake many competitors before the next turn point. The strong thermals were exactly what I had hoped for. Approaching the valley crossing, we made cloudbase just before crossing and, together with the field, followed a convergent line rather than a perfectly straight one. This strategy enabled me to climb significantly before the second turn point, outclimbing many competitors and ultimately gaining an advantage that I carried further along. I reached the second turn point at a higher altitude than most, then turned back to the northwest via Roldanillo. With my altitude advantage, I was able to keep pace with Maxime Pinot, who was at the top of his game and had shown exceptional performance thus far. Together with about a dozen other pilots, we flew a nearly straight course toward the end of the speed section, beginning with a required glide ratio of 13.7 to the goal. It worked out—I crossed ESS placed about fifth pilot. Then we had to climb slightly to safely reach the finish line, a maneuver that would not have been possible without a few turns in lift-rich air. Final result is 7th for the day with 984.5 points, quite happy. I'm happy to be back on track after a long break from high-level competition. Christoph Dunkel Team Suisse 7th Christoph Dunkel 14th Kevin Philip 35th Tim Rochas 44th Stephan Morgenthaler 71th Roger Aeschbacher (Day 4 cancelled due to rain)
PWC Superfinal 2025 - Roldanillo Kolumbien

Superfinal Tag 2 – Spannende Bedingungen und ein spektakuläres Finale

Stephan Morgenthaler, 7. February 2025
Nach einem regnerischen ersten Tag begrüsste uns der Morgen mit deutlich freundlicherem Wetter. Der Startplatz lag direkt an der Wolkenbasis, und schon bald waren die ersten XC-Piloten unterwegs. Die heutige Aufgabe führte entlang der Ebene und endete mit einem abschliessenden Dreieck. Der Luftstart erfolgte in den Bergen, bevor es hinaus ins Flachland ging. Dort fanden wir nur wenige Cumuli, jedoch viel Schatten durch hohe Bewölkung. Der lange Schenkel durchs Flachland gestaltete sich spannend: Rasante Abschnitte wechselten sich mit Zonen ab, in denen das gesamte Feld sehr tief flog. Im letzten Abschnitt, dem „Bermuda-Dreieck“, wartete eine grosse Wolke auf uns – möglicherweise ausgelöst durch ein Zuckerrohrfeuer. Ich befand mich etwas hinter der Spitzengruppe und drehte direkt an die Basis auf. Beim Anflug auf den zweitletzten Wendepunkt wurde ich bereits von einigen Regentropfen aus blauem Himmel überrascht. Der nächste Schenkel führte direkt unter der grossen Wolke hindurch. Da ich etwas tiefer flog als die Spitzenpiloten, konnte ich direkt untendurch fliegen, ohne von den Aufwinden eingesogen zu werden. Als wir das Goal erreichten, hing ein riesiger Regenvorhang direkt über dem Zielbereich. Da mein Schirm bereits ein paar Tropfen abbekommen hatte, entschied ich mich, neben dem Regen aufzudrehen und Richtung Roldanillo zu flüchten. Beim Zurückblicken bot sich mir ein unglaubliches Spektakel: Die gesamte Wolke regnete sich genau über dem Goal aus – ein beeindruckender Anblick! Heute wurde der Weltcupzirkus von kolumbianischem Regen gewaschen. Hoffen wir, dass die kommenden Tage entgegen der Prognosen etwas trockener werden.
Toplandetraining

Toplandetraining Ladies Team

Linda Hoch, 3. February 2025
(Français en bas) Toplandetrainings sind dieses Jahr gefragter denn je! Auch beim Frauenteam zeigte sich ein grosses Interesse, und es waren 16 Pilotinnen angemeldet. Doch als wir uns am Samstagmorgen trafen, lag spürbare Anspannung in der Luft: Am Albristhorn fegten 40er-Böen über den Gipfel. Hatten wir die richtige Entscheidung getroffen, das Training durchzuziehen? Um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen, starteten wir mit einer gemütlichen Theorieeinheit in angenehm warmer Umgebung. Ein herzliches Dankeschön an Time to Fly für die Location! Nachdem wir uns die Köpfe mit Theorie gefüllt hatten, ging es hinaus in die frische Luft zum unvermeidlichen Parawaiting. Einige versuchten sich im Groundhandling, doch der böige Wind machte es zu einer echten Herausforderung. Trotzdem blieb die Stimmung hervorragend: Fragen wurden geklärt, neue Freundschaften geschlossen, und alle warteten geduldig auf bessere Flugbedingungen. Gegen Mittag gab der Wind endlich nach, und wir wagten uns in die Luft. Und siehe da – es funktionierte! Von diesem Moment an wurde es ein grandioser Tag. Wir konnten unterwegs zwischenlanden und unsere Skills bei Abwindstarts verbessern. Auch in der Luft wurde fleissig trainiert: Klapper, Wingover – jede nach Lust, Laune und individuellem Können. Der perfekte Tag wurde am Landeplatz mit einem wohlverdienten Bierchen abgeschlossen. Einige liessen es sich nicht nehmen, noch eine Runde ins Après-Ski-Getümmel einzutauchen (oder sollte ich Après-Fly sagen?). Der Sonntag verlief wie erwartet: Bise und viele begeisterte Pilotinnen und Piloten. Wir nutzten die Bedingungen zum Soaren, Toplanden und zum Verfeinern unserer Groundhandling-Skills. Als der Wind schliesslich auffrischte, zeigte sich die grossartige Gruppendynamik: Stets fanden sich helfende Hände, die beim Start unterstützten. Viele trauten sich sogar an ihren ersten Kobrastart – ein tolles Erlebnis! Es war einfach schön zu sehen, wie alle mit Begeisterung halfen und voneinander lernten. Als neue Regioleiterin bin ich überwältigt von dieser unkomplizierten und sozialen Gruppe. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren! Ich hoffe, das nächste Mal noch mehr Frauen fürs Toplanden begeistern zu können. Es war einfach nur WOW – danke euch allen! Français Cette année, les formations à l'atterrissage sont plus demandées que jamais ! L'équipe féminine a également fait preuve d'un grand intérêt et 16 pilotes féminines se sont inscrites. Pourtant, lorsque nous nous sommes rencontrées le samedi matin, il y avait une tension palpable dans l'air : à l'Albristhorn, des rafales de 40 balayaient le sommet. Avons-nous pris la bonne décision de poursuivre l'entraînement ? Pour ne pas tirer de conclusions hâtives, nous avons commencé par une agréable unité théorique dans un environnement agréablement chaud. Un grand merci à Time to Fly pour le lieu ! Après nous être rempli la tête de théorie, nous sommes sortis à l'air libre pour l'inévitable parawaiting. Certains se sont essayés au ground handling, mais les rafales de vent en ont fait un véritable défi. Malgré tout, l'ambiance est restée excellente : les questions ont été clarifiées, de nouvelles amitiés ont été nouées et tout le monde a attendu patiemment que les conditions de vol s'améliorent. Vers midi, le vent s'est enfin calmé et nous avons osé prendre l'air. Et voilà - ça a marché ! À partir de ce moment, la journée a été grandiose. Nous avons pu faire des escales en cours de route et améliorer nos compétences en matière de décollage au vent. En l'air aussi, nous nous sommes entraînés avec assiduité : Klapper, Wingover - chacun selon ses envies, son humeur et ses capacités individuelles. Cette journée parfaite s'est terminée sur le terrain d'atterrissage par une petite bière bien méritée. Certains n'ont pas hésité à faire un tour dans la foule de l'après-ski (ou devrais-je dire de l'après-fly ?). Le dimanche s'est déroulé comme prévu : Bise et beaucoup de pilotes enthousiastes. Nous avons profité des conditions pour faire du soaring, du toplaning et pour affiner nos compétences en matière de ground handling. Lorsque le vent s'est finalement levé, nous avons pu constater la formidable dynamique de groupe : il y avait toujours des mains pour nous aider au décollage. Beaucoup ont même osé prendre leur premier départ en cobra - une expérience formidable ! C'était tout simplement beau de voir comment tout le monde aidait avec enthousiasme et apprenait les uns des autres. En tant que nouvelle responsable de région, je suis submergée par ce groupe simple et social. Un grand merci à tous ceux qui ont participé.
Copa Niviuk 2025 Second Edition

Copa Niviuk - Task 3 - 94km Race to Goal

Simon Steiner, 31. January 2025
Dieses Mal ein Bericht von den hinteren Rängen ;) Ein weiteres Mal geht das Gewusel am Startplatz Aguapanela gegen 9 Uhr los. Der Task über 94km optimiert ist gesetzt. Den Airstart nehmen wir über Zarzal, erster Turnpoint im Norden bei La Victoria, übers Flache zurück nach Roldanillo, weiter durch die Talmitte bis Bugalagrande. Ein Out and Return Zylinder vor der letzten Lenkungsboye östlich von Tuluá. Das Goal, eine wunderschön, sauber gepflegte Graspiste in Los Chancos. Nach dem nördlichen Turnpoint teilt sich das Feld zum ersten Mal. Eine Gruppe macht den Umweg über die Hügel, die zweite fliegt direkter. Beide kommen eher tief und müssen sich wieder hocharbeiten. Vorteil für die Nachzügler:innen, die sich oben in die Thermik setzen können. Bei Roldanillo sind die Gruppen wieder zusammen. Zügig geht's Richtung Bugalagrande. Über Bugalagrande geht's zackig hoch und die meisten nehmen den Out and Return Richtung Nordosten in den Hügeln. Richtung Tuluá sieht es sehr schattig aus, also nochmals richtig Höhe tanken. Der Leading Gaggle kommt abermals sehr tief und muss sich zwischen Schatten und Luftraum herausbasteln. Lars Meerstetter, der ausser Konkurrenz den Task mitfliegt, zeigt noch eine Thermik an, welche er selbst leider nicht mehr erwischt. Dumm nur sie neigt sich in den Luftraum. Das riss wahrscheinlich noch einige ins Verderben (insgesamt 26 Nuller plus 16 mehr oder weniger grosse Punktabzüge wegen Luftraumverletzung). Bei mir gab's bereits wieder ein wenig Sonne und ich konnte ein wenig aufholen. Heute verlor ich "nur" 22min auf den Erstplatzierten. Mein bestes Overall Taskergebnis mit Platz 59 (natürlich begünstigt durch die vielen Streicher ). =============== Cette fois-ci, un compte-rendu des derniers rangs ;) Une fois de plus, l'agitation commence sur le site de départ d'Aguapanela vers 9 heures. La tâche de 94 km est optimisée. Nous prenons l'airstart via Zarzal, premier turnpoint au nord à La Victoria, retour par le plat vers Roldanillo, puis par le milieu de la vallée jusqu'à Bugalagrande. Un cylindre out and return avant le dernier boyau de direction à l'est de Tuluá. Le goal, une piste en herbe magnifiquement et proprement entretenue à Los Chancos. Après le turnpoint nord, le peloton se divise pour la première fois. Un groupe fait le détour par les collines, le deuxième vole plus directement. Les deux arrivent plutôt bas et doivent remonter. Avantage pour les retardataires qui peuvent se placer en haut dans les thermiques. A Roldanillo, les groupes sont à nouveau réunis. Nous partons rapidement en direction de Bugalagrande. Au-dessus de Bugalagrande, l'ascension est rapide et la plupart prennent l'out and return en direction du nord-est dans les collines. En direction de Tuluá, le ciel semble très ombragé, il faut donc reprendre de l'altitude. Le Leading Gaggle arrive à nouveau très bas et doit se frayer un chemin entre l'ombre et l'espace aérien. Lars Meerstetter, qui participe à la tâche hors compétition, indique encore un thermique qu'il ne peut malheureusement plus attraper lui-même. Mais il s'incline dans l'espace aérien. Cela en a probablement entraîné d'autres dans la catastrophe (26 zéros au total, plus 16 points plus ou moins importants déduits pour violation de l'espace aérien). Chez moi, il y avait déjà un peu de soleil et j'ai pu rattraper un peu mon retard. Aujourd'hui, je n'ai perdu « que » 22 minutes sur le premier. Mon meilleur résultat au classement général est la 59e place (favorisée bien sûr par les nombreux biffures). Traduit avec DeepL.com (version gratuite) =============== This time a report from the back ranks ;) Once again the hustle and bustle starts at the Aguapanela launch at around 9am. The 94km optimized task is set. We take the airstart via Zarzal, first turnpoint in the north at La Victoria, over the flat back to Roldanillo, on through the middle of the valley to Bugalagrande. An out-and-return cylinder before the last steering boye east of Tuluá. The Goal, a beautiful, well-maintained grass track in Los Chancos. After the northern turnpoint, the field splits for the first time. One group makes the detour over the hills, the second flies more directly. Both come in rather low and have to work their way up again. This is an advantage for the stragglers, who can sit in the thermals at the top. The groups are back together again at Roldanillo. We head quickly towards Bugalagrande. We climb fast over Bugalagrande and most of them take the out and return towards the north-east in the hills. It looks very shady in the direction of Tuluá, so we have to gain as much altitude as possible. The leading gaggle comes in very low again and has to work his way out between the shade and the airspace. Lars Meerstetter, who is flying the task out of competition, indicates another thermal, which he unfortunately doesn't catch himself. Unfortunately, it was leaning into the airspace. This probably led to the ruin of a few more (a total of 26 zeros plus 16 more or less large point deductions due to airspace infringement). I already had a bit of sun again and was able to catch up a little. Today I “only” lost 22 minutes to the first-placed pilot. My best overall task result was 59th place (of course helped by the many void results). Translated with DeepL.com (free version) =============== Results Task 3 17 Roger AESCHBACHER 58 Jérôme KÄGI 59 Simon STEINER 89 Ronald Rene SIMON 102 Kevin PHILIPP 102 Albino MALLI 102 Alfredo ZINGG =============== Hier noch paar statistische Angaben. Die Copa Niviuk ist hochgradig besetzt, das gesamte Feld ist meist dicht beisammen und kommen innerhalb weniger Minuten ins Ziel (die ersten ca. 60 Plätze haben jeweils ein Punktespread von 100Pkt). Es gibt nur noch eine Serial Class Wertung. 100 Piloten sitzen in einem Submarine oder Genie Race 5. 97 Piloten fliegen einen Enzo 3 oder Icepeak X-One. Als Sportklasse Pilot ist es sehr schwierig den Anschluss zu behalten -------------------------- Voici encore quelques données statistiques. La Copa Niviuk est très relevée, l'ensemble du peloton est généralement très groupé et franchit la ligne d'arrivée en quelques minutes (les 60 premières places environ ont chacune un écart de points de 100pts). Il n'y a plus qu'un seul classement Serial Class. 100 pilotes sont assis dans un Submarine ou un Genie Race 5. 97 pilotes volent dans un Enzo 3 ou un Icepeak X-One. En tant que pilote de classe sportive, il est très difficile de garder le contact. -------------------------- Here are a few more statistics. The Copa Niviuk is highly competitive, the entire field is usually close together and finishes within a few minutes of each other (the first 60 or so places each have a points spread of 100 points). There is only a serial class classification. 100 pilots sit in a Submarine or Genie Race 5. 97 pilots fly an Enzo 3 or Icepeak X-One. As a sport class pilot it is very difficult to keep up with the competition 130 Pilots / 24 Serial Class / 11 Frauen, Femmes, Women Glider / Schirmmodelle 67 Enzo 3 30 Icepeak X-One 13 Zeno 2 5 Photon 4 Boomerang 12 2 Peak 6 1 Artik Race 1 Zeno 1 Diva 2 1 Rush 5 1 Meru 1 Mint 1 Spectra 2 1 Poison 1 XC-Racer 2 Harness / Gurtzeuge 75 Submarine 25 Genie Race 5 10 Kanibal Race 2 4 Drifter 2 4 X-Rated 7 3 Exoceat 3 Impress 4 2 Genie Race 4 1 Arrow 1 Drifter 1 ATACMS 1 Cocoon V2
Copa Niviuk 2025 Second Edition

Copa Niviuk - Task 1

Jérôme Kägi, 29. January 2025
Today, the Copa Niviuk started with a 91 km task. Before the start, we had a beautiful ceremony to say goodbye to our friend Franz Schilter. The launch site was packed with competition and free pilots – around 400 pilots on launch. Loco!! The flying conditions were perfect, with beautiful puffy clouds everywhere and strong lift in the flats. The start cylinder was located in the flats, and the gaggle waited on the north side. I launched last and made my way to the flats toward the start point I had chosen for myself. Luck was on my side with the thermal, and the timing of the cycle was perfect. Noé and I managed to take the SSS about 500 meters higher than the main gaggle and in a better position as well. But, as is often the case in the flats and especially here in Colombia, the gaggle always wins. After about 20 km, the gaggle caught up with us again, and we shared the next 60 km more or less together. At one point, I ended up on a slightly weaker line and lost around 200 meters of altitude compared to the main gaggle – and that’s it. Once you lose altitude, catching up becomes nearly impossible, and you just keep falling further behind. Frustrating, but that’s how it goes. Roger, on the other hand, found a great line and attacked at the perfect moment. Well done, Roger! The flying in the Copa Niviuk feels a bit more relaxed than at the British Open, and the pilots behave better in thermals and when entering thermals. Let’s see what the weather and the task committee have planned for tomorrow. *** Heute startete die Copa Niviuk mit einer 91-km-Aufgabe. Vor dem Start hatten wir eine wunderschöne Zeremonie, um uns von unserem Freund Franz Schilter zu verabschieden. Der Startplatz war voll mit Wettkampf- und Freizeitpiloten – etwa 400 Piloten am Start. Loco!! Die Flugbedingungen waren perfekt, mit schönen Wolken überall und starkem Aufwind in der Ebene. Der Startzylinder befand sich in der Ebene, und der Startpulk wartete auf der Nordseite. Ich startete als Letzter und machte mich auf den Weg in die Ebene zu dem Startpunkt, den ich mir ausgesucht hatte. Das Glück mit der Thermik war auf meiner Seite, und der Zyklus war perfekt getimt. Noé und ich konnten die SSS etwa 500 Meter höher und in einer besseren Position nehmen als die meisten Piloten. Aber wie so oft in der Ebene – und besonders hier in Kolumbien – gewinnt der Gaggle immer. Nach etwa 20 km war der Gaggle wieder bei uns, und wir flogen die nächsten 60 km mehr oder weniger gemeinsam. Dann geriet ich auf eine etwas schwächere Linie und verlor etwa 200 Meter Höhe im Vergleich zum Hauptgaggle – und das war’s. Sobald man einmal Höhe verliert, ist es fast unmöglich, wieder aufzuholen, und man verliert nur noch weiter. Das ist wirklich frustrierend, aber so ist es halt. Roger hingegen fand eine großartige Linie und griff im richtigen Moment an. Gut gemacht, Roger! Das Fliegen beim Copa Niviuk heute fühlt sich etwas entspannter an als beim British Open, die Piloten verhalten sich in der Thermik oder beim Einfliegen in Thermik besser. Mal sehen, was das Wetter und das Task-Komitee morgen für uns bereithalten. Prov. Ranking: 2. Roger Aeschbacher 22. Alfredo Zingg 58. Kevin Philipp 73. Jérôme Kägi 84. Noé Court 105. Simon Steiner 115. Oliver Dietrich
Seite: 1234567
Total: 4665 Einträge