SHV/FSVL
Menu

Competition News

PWC Brazil

Task 5

Alfredo Studer, 24. March 2023
Der Tag beginnt wieder blau und es gibt nur kleine Cumulis über dem Startplatz. Der Meteodienst rechnet mit mehr Südwind heute. Nach den chaotischen Verhältnissen in den letzten Tagen wird Heute eine neue Regel für den Task angesagt. Es gilt für den GANZEN TAG rechts drehen! Die piloten welche um 11 starten treffen schwaches steigen an. Es dauert länger bis wir es an die Basis schaffen. Den 84 km Task nehmen wir um 12:15 in Angriff. Das ganze Feld fliegt verteilt über das halbe Tal Richtung Westen. Es gibt ein Zickzack ins Flache und wieder zurück zum Anfang des Tales zum Startplatz. Nach anfänglich keiner Thermik finden wir in den kleinen Hügeln auf halbem Weg zur ersten Wende immer bessere Thermik. Auch wenn das Feld immer wieder mal tief kommt finden wir immer wieder Bärte und es wird ordentlich gas gegeben. Der letzte Wegpunkt ist dann ganz im W und das Feld hat sich in viele Gruppen und 3 Linien aufgeteilt. Die Linie ganz in den Bergen war die schnellste. Es gab aber auch auf den folgenden km immer wieder Wechsel in der Führung und das Feld schloss sich wieder mehr oder weniger zusammen auf eine Linie Richtung Goal. Beim angesagten S Wind war nun die Frage wie das Gleiten ins 12km entfernte Goal geht. Ich hatte mir schon vor dem Start vorgenommen spätestens mit Gleitzahl 9 los zu fliegen. Das habe ich dann auch umgesetzt und schon nach wenigen 100m bereut dass ich nicht noch tiefer los geflogen bin. Die ganzen letzten km Vollgas geflogen und dennoch besser als Gleitzahl 9 im Schnitt gehabt. Zum Schluss ein super Task mit interessantem Verlauf und für die Verhältnisse mit engen Bärten und riesigen Gruppen recht sicher, da einem keine anders drehenden Piloten entgegen kamen. Wir gedenken unserem lieben Freund Dan der uns heute von weit oben begleitet hat und den wir alle schmerzlich vermissen.
Diverses 2023

Dan Morand

Fabrice Thiébaud, 24. March 2023
Wir sind sehr traurig, euch mitzuteilen, dass Dan Morand uns gestern verlassen hat. Dan verunfallte kurz nach dem Start zum 4ten Task des Weltcups in Castelo, Brasilien. Dan war ein erfahrener Pilot, Mitglied in der Liga seit 2016 und stand 2019 und 2022 auf dem Podest des Swiss League Cup. Der Weltcups in Castelo war sein dritter in Brasilien. Wir haben Dan geliebt. Seine ausgeglichene Einstellung, immer positiv und doch entschlossen. Wir werden ihn wegen seines ansteckenden Lächelns, seiner warmherzigen Persönlichkeit und seiner Liebe zum Leben immer in Erinnerung behalten. Wir werden ihn sehr vermissen. Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei der Familie und den engen Freunden. Wir sind fassungslos. ------------------------------------------- Nous vous partageons une triste nouvelle. Dan Morand nous a quitté hier. Dan a été victime d'un accident peu après le départ de la 4e manche de la Coupe du monde à Castelo, au Brésil. Dan était un pilote expérimenté, membre de la ligue depuis 2016. Il est monté sur le podium de la Swiss League Cup en 2019 et 2022. C'était sa troisième coupe du monde au Brésil. Nous aimions Dan. Son attitude équilibrée et toujours positive. Nous nous souviendrons toujours de lui pour son sourire contagieux, sa personnalité chaleureuse et son amour pour la vie. Il va beaucoup nous manquer. Nos pensées et nos prières sont avec la famille et les amis proches en ces temps difficiles. Nous n'en revenons pas.
PWC Brazil

Task 2 Castelo

Alfredo Studer, 21. March 2023
Der Tag startet erneut mit blauem Himmel. Erste Kumuli bilden sich bereits beim hochfahren. Es sieht recht gut aus. Die Basis soll ca 400m höher sein und nur leichter Wind. Entsprechend wird der Airstart schon auf 12 und 87,8km ausgeschrieben. Mit gutem Aufwind geht der Start zügig und die Submarine Piloten sind sehr froh darüber. Die neue Wolkenflugregel gab den ganzen Tag Stoff für Diskussionen und der heutige Start war da auch nicht hilfreich da viele neben den Wolken aufdrehten. Ob da jemand wirklich den grossen Vorteil hatte sei dahingestellt. Dee Task führte uns zuerst Richtung W über Castelo und an den Rand der höheren Berge. Dann ein kurzer Schenkel noch weiter in die Berge und dann in den Süden. Gefühlt waren wir den ganzen Task mit dem ganzen Feld in einem Pulk und so war es doch recht anstrengend. Die Südliche Wende und das Flachland gingen heute eher schlechter als gestern und so war man auch froh nicht alleine die Thermik zu finden welche oft nicht da stand wo man es erwartet. Auf dem Weg zur letzten Wende gab es dann aber doch zwei Gruppen. Beide hatten gute und schlechte Momente. Zum Schluss war dann aber die kleine Gruppe mit Honorin etwas schneller. Allerdings sind dort wohl mehr Piloten auf der Stecke geblieben. Die CH welche ins Goal gekommen sind waren alle in der langsameren Gruppe. Die Punktunterschiede von Platz 10 bis 70 sind nur etwa 50 Punkte. Das zeigt, dass wirklich die ganze Gruppe geschlossen ins Ziel geflogen ist. Nanda konnte ihren zweiten Rang in der Gesamtwertung mit einem soliden Lauf behaupten. Die anderen Schweizer haben noch Potential für die nächsten Tage.
4th British Winter Open

Zusammenfassung British Winter Open

Nanda Walliser, 16. March 2023
Das kleine Schweizerteam bestehend aus Beat Zysset, Albino Malli und Hansjörg und Nanda Walliser haben die Reise nach Castelo (Brasilien) angetreten. Reza musste leider kurzfristig absagen. 6 von 7 mögliche Tasks konnten geflogen werden, die Distanz der Tasks lag zwischen 66 und 92 km. Am ersten Tag haben wir leider die Seabreeze kennengelernt, nur eine kleine Gruppe hat diese Gegenwindpassage überwunden und konnte mit ordentlich Rückenwind wieder Richtung Castelo fliegen. Wegen Überentwicklungen wurde dieser Task dann aber gestoppt. Der zweite Tag lief viel besser, so langsam haben wir uns auch an die Temperaturen von 35C gewöhnt und wir konnten alle ins Ziel fliegen. Tag 3, der längste Task mit 91.3 km. Die Basishöhe war wirklich sehr angenehm, aber es war sehr schwierig abzuschätzen wo die Thermik ablöst. Zum Schluss hat der Führungspulk eine Flachlandroute gewählt und die Bergflieger konnten so etwas aufholen. Alle Schweizer im Goal. 4. Tag und auch im Schatten geht es hoch. Am Startplatz waren ca.1000 Zuschauer 25 km über Schotterstrassen aus der Stadt an angereist, Ein ungewohntes Riesenspektakel für uns Gleitschirmpiloten. Fast bei jedem Start Laolawelle! Heute war es mehr als nur harzig. Es sah auch sehr nach Überentwicklungen aus, aber wenn man nicht zurückschaut, dann war es gar nicht so schlimm. Das Problem war einfach, dass wir keine Sonne und dafür viel Wind hatten. Leider keiner der CH-Piloten ins Goal geflogen. Tag 5. Beim Start konnten ca 12 Piloten deutlich höher aufdrehen als die restliche Piloten, dieser Vorteil haben sie auch nicht mehr aus Händen gegeben. Von hinten aufholen war irgendwie nicht möglich. Tag 6. Tiefer Basis und gemäss Vorhersage ist früh mit Regen zu rechnen. Leider habe ich (Nanda) hier die Führung bei den Damen verloren. Warum? Ich habe nicht geglaubt und dann habe ich nicht gesehen, dass andere Piloten doch noch irgendwo Thermik gefunden haben. Albino ist heute als letzter ins Ziel geflogen. Hansjörg und Beat sind wegen Regen in Castelo landen gegangen. Am letzten Tag haben wir lange auf dem Startplatz gewartet. Zuerst komplett in den Wolken und danach ordentlich Rückenwind. Ergebnisse Reynolds Class (Piloten mit Schirmen < 95kg): 1. Beat Zysset 2. Pamela Kinnaird 3. Summer Barham Damenwertung: 1. Violeta Jimenez 2. Nanda Walliser 3. Galen Kirkpatrick Overall: 1. Yassen Savov 2. Pal Takats 3. Stephane Drouin
Diverses 2023

Paragliding World Cup Committee Meeting 2023 at Fernais/Geneva, incl. Rules

Martin Scheel, 16. March 2023
(englisch below) Jährlich treffen sich die meisten der PWC Committee Members zu einem dreitägigen Meeting (Annual Committee Meeting ACM). Besprochen wird alles rund um Regeln und Agenda, aber auch Visionen. - Wahlen: General Secretary: Bill, Treasurer: Martin S, Vice President: Bill - Zusammensetzung und Kompetenzen des «Steering Body» (dieser hat den Zweck, kleinere, aber dringende Geschäfte unbürokratisch un schnell abzuwickeln) - Ort des General Assembly: Wahrscheinlich wird das GA online statt finden, damit der Ort die Wahlresultate nicht beeinflusst. Quellen der Unzufriedenheit von Pilot*innen und Partnern - grundsätzlich dürfte vieles damit zusammenhängen, dass PWCA nicht gut kommuniziert, warum es welche Entscheide gibt. - Kein Lunchbag mehr. Entscheid: Organisatoren müssen Sandwiches on Location zum Kauf anbiete, was in remote Places wichtig ist. - Immer weniger Service trotz höherem Startgeld: schwierig, aber die Kommunikation, warum welche Entscheide getroffen werden muss stark verbessert werden. - Auswahl der PWC-Events (Locations): Es ist ohnehin schon extrem schwierig, einen guten Kalender zu machen. Jedenfalls wurde entschieden, dass auch neue Locations berücksichtigt werden (nicht nur bekannte, mit sicher guter Organisation), weil viele Pilot*innen gerne neue Locations erkunden. Dies gibt mehr Arbeit für die PWC-Staff, aber die Pilot*innen bezahlen ja den Hauptteil der Kosten. - Qualität von Opening and Closing Ceremonies: Gute Opening Ceremonie ist nicht realistisch, minimum Anforderungen für Closing Ceremmonie werden definiert. Es wird eine Einheits-Trophie gemacht - Generelle Safety: Task Committee wird etwas geändert, Tasksetting Guidelines (wie wir sie schon haben) werden erstellt. Scoring System - Lange Diskussion um RLP, TBS und Live Scoring. Damit die Resultate nach dem Ziel nicht mehr ändern muss der fixe 50-Punkte-Leadingbonus entfernt werden. Dadurch verändern sich wohl noch die Punkte, aber nicht mehr die Position. Leider bleibt die Position in der Overall Rangliste immer noch abhängig von den folgenden Pilot*innen. Dennoch wird dies eingeführt (ich mache mich stark für das Anheben der Leadingbonus-Kurve, dies wird aber abgelehnt). - RLP wird im Scoring System CompCheck implementiert (und alte Durchgänge damit gerechnet) - Dokumentation der Formel: Es wird eine minimale Dokumentation der aktuellen Formel erstellt. Es dürfte auch mit einer andern Software als CompCheck ausgewertet werden, der Passus im Reglement wurde aber noch nicht gestrichen. Media und Kommunikation - Webseite, Social Media etc, vor allem die Webseite ist nach wie vor wirklich nicht befriedigend. - ev. Newsletter in unregelmässigen Abständen - Anca, Tim, Martin S, Martin J werden so etwas wie ein Kommunikationskonzept erstellen, bzw die Vorarbeiten dazu machen. - Vereinfachung des Scoring? - es wird ein Budget dafür gesprochen - statt 5 Organiser-Wildcards gibt es in Zukunft 4 und eine, die für Mediazwecke vergeben wird - intern: Monatliche Zoom-Meeting mit dem Committee Agenda - Status der PWC 23: alles ok. - Bids Pre-PWC 23, 24 werden besprochen 2024: -SF Brazil; wahrscheinlich Switzerland-Grindelwald im Mai; Spanien; Türkei; Frankreich; USA Budget - viele Diskussionen um Details, wie Fahremntschädigungen etc. Regeln - ESS in Altitude: Wird eingeführt, alle Waypoints sollen eine Ober- und Untergrenze haben können Probleme mit der GPS-Genauigkeit sollte es keine geben. +/- 10 vertical. Im Zweifelsfall Barohöhen-Differenz zum Landepunkt. Im Gegensatz zum Conical ESS geht es nur um wenige Fälle. Man erhofft sich das Problem des Performance-Unterschiedes zu schmälern. Insbesondere Anca ist davon sehr angetan. - Task-Flexibilität: Ich bin der Meinung, dass (nach genauer Ankündigung am Briefing) der SSS verschoben werden kann, ja, dass sogar eine Boje verändert werden kann, nachdem Pilot*innen gestartet sind. Dies ist aber nur in Regionen mit guter Handy-Abdeckung möglich (nicht jeder erhält Funk-Anweisungen). Eingeführt wird, dass es by Default ein 2tes Startgate gibt, 45 min später. Die Instrumente Hersteller werden gebeten, die Möglichkeit zu schaffen, 2 Tasks einzuprogrammieren. - Pflicht-Kamera um zu beweisen, dass man nicht in der Wolke war: Freiwillig, als Proof ist sie ohnehin zugelassen - reine Serial-Class Events können nicht mehr zur PWC-Selektion dienen - Zusammenarbeit mit Air-Tribune eher nicht - neu sind 2 RFC glider pro Hersteller erlaubt (nicht am SF) - Ties auf dem Podium werden gebrochen, Verlierer ist der Pilot mit dem schlechtesten Task - FTV bleibt bei 25% - Nummer kann bis zu 3 Tage vor Beginn geändert werden - Asian Tour: Top 3+1 sind für den SF selektioniert Ca 30 kleine Änderungen ,etc, etc. Leistungs-Kompensation - der Weltcup ist gegen eine 95kg-Klasse (zusätzliche Klassen schwächen die andern Klassen) - ESS in Altidude ist eine Hilfe - Es soll die Möglichkeiten von einem «Drag-Device» erkundet werden. Insbesondere ein Stück Tuch (Grösse gemäss Gewichtsbereich des Gleitschirms), das in die Leinen gespannt wird. Die Grösse ist für alle Hersteller gleich, aber eher zu klein (keine vollständige Kompensation). Harness - das Committee ist sich einig, dass die bestehenden Produkte nicht verboten werden dürfen, auch solche, die beinahe fertig sind. - dies kann auch einen Ventilator im Gurtzeug beinhalten - in 5 Jahren möchten wir geometrische Einschränkungen, kein Lüfter, max 20 kg, 2 Notschirme, das ganze Gepäck muss in 180 lt-Bag Platz haben Team- und Nationen-Ranking - das Nationen-Ranking wird wieder eingeführt - es gibt ein Jahres-Teamranking (ohne Superfinal) - das Partnerkonzept wird grundlegend überarbeitet (zusammen mit dem Kommunikationskonzept) Trackers - Vermietung: 13€ für 7 days - LiveSD werden verkauft Staff: - lange Diskussion. Goran und Laura sind weit überlastet und die Löhne sind viel zu tief - Bill wird die Situation analysieren und einen Vorschlag machen (Re-Organisation, Löhne) Zusammenfassung Martin Scheel, 1.3.23 ********************************************************************************** ********************************************************************************** Paragliding World Cup Committee Meeting Most of the PWC Committee Members meet annually for a three-day meeting (Annual Committee Meeting ACM). Everything concerning rules and agenda, but also visions are discussed. - Elections: General Secretary: Bill, Treasurer: Martin S, Vice President: Bill - Composition and competences of the "Steering Body" (this has the purpose of dealing with smaller but urgent business in an unbureaucratic and quick way). - Location of the General Assembly: The GA will probably take place online so that the location does not influence the election results. Sources of dissatisfaction among pilots and partners - Basically, a lot of it has to do with the fact that PWCA does not communicate well why it makes certain decisions. - No more lunch bag. Decision: Organisers must offer sandwiches for sale on location, which is important in remote places. - Less and less service despite higher entry fee: difficult, but communication of why which decisions are made must be greatly improved. - Selection of PWC events (locations): It is already extremely difficult to make a good calendar. In any case, it was decided that new locations should also be considered (not only well-known ones, with certainly good organisation), because many pilots like to explore new locations. This gives more work for the PWC staff, but the pilots pay the main part of the costs. - Quality of Opening and Closing Ceremonies: Good Opening Ceremony is not realistic, minimum requirements for Closing Ceremony are defined. A unified trophy will be established. - General Safety: Task Committee will be changed a bit, Tasksetting Guidelines (as we have them already) will be created. Scoring System - Long discussion about RLP, TBS and live scoring. In order for the results not to change after goal, the fixed 50-point leading bonus must be removed. Points will still change, but not the position. Unfortunately, the position in the overall ranking still depends on the following pilots. Nevertheless, this will be introduced (I strongly advocate raising the leading bonus curve, but this will not be done). - RLP will be implemented in the scoring system CompCheck (and old runs will be expected with it). - Documentation of the formula: A minimal documentation of the current formula is created. It may also be evaluated with a software other than CompCheck, but the passage in the regulations has not yet been deleted. Media and communication - Website, social media etc, especially the website is still really not satisfactory. - Poss. newsletter at irregular intervals - Anca, Tim, Martin S, Martin J will create something like a communication concept, or do the preliminary work for it. - Simplification of scoring? - a budget will be allocated for this - Instead of 5 organiser wildcards, there will be 4 and one for media purposes in the future. - internally: monthly zoom meeting with the committee Agenda - Status of PWC 23: everything ok. - Bids Pre-PWC 23, 24 are discussed 2024 -SF Brazil; probably Switzerland/Grindelwald-Interlaken in May; Spain; Turkey; France; USA Budget - Many discussions about partial details, such as driving fees, etc. Rules - ESS in Altitude: Will be introduced, all waypoints should be able to have an upper and lower limit. There should be no problems with GPS accuracy. +/- 10 vertical. In case of doubt, baro height difference to the landing point. In contrast to the Conical ESS, only a few cases are concerned. It is hoped to reduce the problem of the performance difference. Anca in particular is very enthusiastic about this - Task flexibility: I am of the opinion that (after precise announcement at the briefing) the SSS can be shifted, even that a waypoint can be changed after pilots have started. However, this is only possible in regions with good mobile phone coverage (not everyone receives radio instructions). It is introduced that there is a second start gate by default, 45 minutes later. The instrument manufacturers are asked to create the possibility to program 2 tasks. - Compulsory camera to prove that one was not in the cloud: voluntary, as proof it is allowed anyway - Pure serial class events can no longer be used for PWC selection. - Cooperation with Air-Tribune rather not - 2 RFC gliders per manufacturer are now allowed (not at SF) - Ties on the podium will be broken, loser is the pilot with worst task - FTV remains at 25%. - Number can be changed up to 3 days before the start of the event - Asian Tour: Top 3+1 are selected for SF Approx 30 small changes, etc, etc. performance compensation due to the size of the glider - the World Cup is against a 95kg class (additional classes weaken the other classes) - ESS in Altidude is a help - The possibilities of a "drag device" should be explored. In particular, a piece of cloth (size according to the weight range of the paraglider) stretched in the lines. The size is the same for all manufacturers, but rather too small (no full compensation). Harness - the Committee agrees that existing products should not be banned, even those that are almost ready. - this can also include a fan in the harness - in 5 years we want geometric restrictions, no fan, max 20kg, 2 emergency parachutes, all luggage must fit in 180lt bag Team and Nations Ranking - the Nations Ranking will be reintroduced - There will be an annual team ranking (without Superfinal) - The partner concept will be fundamentally revised (together with the communication concept) Trackers - Rental: 13€ for 7 days - LiveSD are sold Staff: - long discussion. Goran and Laura are way overworked and the wages are way too low. - Bill will analyse the situation and make a proposal (re-organisation, wages). Summary Martin Scheel, 1.3.23
CIVL Plenary Meeting 2024

Summary CIVL Plenary Meeting, incl. Minutes

Michael Sigel, 16. March 2023
Summary CIVL Plenary 2023 All documents can be found here: https://cloud.fai.org/s/Ka7ApCnscZK2QRM?_gl=1*hid3r0*_ga_3QZ5LW1C3P*MTY3NzczNDQzMi4xLjAuMTY3NzczNDQ0Mi4wLjAuMA.. 2022 was still not sustainable (post-pandemic and Ukraine war), but it is going in the right direction. Also, the plenary decided to increase sanction fees to get more money from 1.5 to 2 for Cat 2 and 4.5 to 6.5 for Cat 1 events). Stephane Malbos is resigning as president and is replaced by Bill Hugh (USA). They still need a bid for the next HG Europeans… In Aerobatics it will be possible to have competitions also over ground now. The EMS (event management system from the CIVL) is working well. AirScore should hopefully be online and running soon. It is there and operational, but not on FAI server. Documentation is still missing. Airspace violation checks rely on the GNSS altitude as recorded on the flight instrument. Barometric altitude from track log can be used as evidence in the case of disputes. The barometric altitudes of the track log must be compensated using a reference point method in such a way as to eliminate sensor drift errors, but local regulations can override this default. Competition organizers must provide an airspace file including all restricted airspace for the competition. These prohibited spaces should include a buffer of at least 100 meters vertically and horizontally. If the scorer suspect cloud flying and accuses him after checking the tracklog, the pilot has to prove (e.g. video), that he was out of the clouds at that time. FAI Sporting Licences are mandatory for all Cat 1 and Cat 2 events and organizers and NAC’s should control it. Sub-classes as defined in the CIVL World XC Online Contest • Open – All paragliders • Serial – Any EN/LTF • Sport – Up to ENC/LTF2 • Standard – Up to EN B/LTF 1-2 Because paragliding Hike and Fly is becoming increasingly popular around the world, we will establish a Working Group to assess the feasibility of creating a new Cat 1 and Cat 2 competition discipline for hike and fly. To implement a lightweight class up to 95 was not approved by one missing vote. From 2024 on, pilot eligibility will be top 700 and not 500 anymore. Ratio between LPs and TPs will be 26% : 74%. This will lead to maximum available LPs ~ 162. The Leading-Time Ratio (LTR) will become a customizable parameter for every task (between 10 and 50%). The LTR value must be written on the task board. There is also the introduction of a straight line as an option for task. It will allow designing more interesting tasks and tasks with more practical options for optimum routes. In the future, for all record attempts with pre-declared turn-points or goal it could be recommended that the pilot or the official observer send information about goal or turn- point(s) by email to a dedicated CIVL address (for example civl_records@fai.org). 2025 World HG 1&5 will be in Spain 2025 World HG Sport Class will be Italy 2025 World PG will be in Brazil An official FAI diploma will go to Martin Scheel for his contributions for our sport. Next plenary will be in Korea/Mungyeong (beginning of March 2024) Zusammenfassung der CIVL-Plenary 2023 Alle Dokumente sind hier zu finden: https://cloud.fai.org/s/Ka7ApCnscZK2QRM?_gl=1*hid3r0*_ga_3QZ5LW1C3P*MTY3NzczNDQzMi4xLjAuMTY3NzczNDQ0Mi4wLjAuMA.. Das Jahr 2022 schliesst auch noch mit einem finanziellen Defizit (Pandemie und Ukraine-Krieg), aber es geht in die richtige Richtung. Außerdem beschloss das Plenum, die Sanktionsgebühren zu erhöhen, um mehr Geld zu bekommen (von 1,5 auf 2 für Kat. 2 und 4,5 auf 6,5 für Kat. 1). Stéphane Malbos tritt als Präsident zurück und wird durch Bill Hugh (USA) ersetzt. Für die nächsten HG-Europameisterschaften braucht es noch einen Veranstalter... Im Akro wird es nun möglich sein, Wettbewerbe auch über dem Boden durchzuführen. Das EMS (Event Management System der CIVL) funktioniert gut. AirScore sollte hoffentlich bald online sein und laufen. Es ist da und betriebsbereit, aber nicht auf dem FAI-Server. Die Dokumentation fehlt noch. Die Überprüfung von Luftraumverletzungen basiert auf der GNSS-Höhe, die auf dem Fluginstrument aufgezeichnet ist. Die barometrische Höhe aus dem Tracklog kann im Falle von Streitigkeiten als Beweismittel verwendet werden. Die barometrischen Höhen des Tracklogs müssen mit einer Referenzpunktmethode so kompensiert werden, dass Sensordriftfehler eliminiert werden, aber die Local Regulations können diese Vorgabe außer Kraft setzen. Die Veranstalter von Wettbewerben müssen eine Luftraumdatei zur Verfügung stellen, die alle gesperrten Lufträume für den Wettbewerb enthalten. Diese Sperrgebiete sollten einen Puffer von mindestens 100 Metern in vertikaler und horizontaler Richtung umfassen. Wenn der Scorer Wolkenflug vermutet und den Piloten nach Überprüfung des Tracklogs beschuldigt, muss die Pilotin beweisen (z.B. durch Video), dass er/sie zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Wolken war. FAI Sporting Licences sind für alle Cat 1 und Cat 2 Veranstaltungen obligatorisch und sollten von den Veranstaltern und NAC's kontrolliert werden. Unterklassen wie im CIVL World XC Online Contest sollten wie folgt definiert sein: - Open - Alle Gleitschirme - Serienmäßig - Alle EN/LTF - Sport - Bis zu ENC/LTF2 - Standard - Bis zu EN B/LTF 1-2 Da Hike & Fly weltweit immer beliebter wird, werden wir eine Arbeitsgruppe einrichten, um die Machbarkeit der Schaffung einer neuen Kat. 1 und Kat. 2 Wettbewerbsdisziplin für’s Hike & Fly zu prüfen. Die Einführung einer Leichtgewichtsklasse bis 95 wurde wegen einer fehlenden Stimme nicht genehmigt. Ab 2024 werden nur noch Piloten bis WPRS 700 und nicht mehr bis 500 startberechtigt sein. Das Verhältnis zwischen LPs und TPs wird 26% : 74% betragen. Dies führt zu einer maximalen Anzahl von 162 LPs. Die Leading-Time-Ratio (LTR) wird zu einem anpassbaren Parameter für jede Aufgabe (zwischen 10 und 50%). Der LTR-Wert muss auf dem Taskboard angegeben werden. Es gibt auch die Einführung einer geraden Linie als Option für Tasks. Dies wird es ermöglichen, interessantere zu entwerfen. Künftig wird für alle Rekordversuche mit vorher deklarierten Wendepunkten oder Ziel empfohlen, dass der Pilot oder die offizielle Beobachterin Informationen über Ziel oder Wendepunkt(e) per E-Mail an eine spezielle CIVL-Adresse (z.B. civl_records@fai.org) sendet. 2025 wird die Welt HG 1&5 in Spanien stattfinden 2025 Welt HG Sport Klasse wird in Italien stattfinden 2025 Welt PG wird in Brasilien stattfinden Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Swiss Cup flex 2023

Swiss Cup flex: Abgesagt / annulé

Martin Scheel, 9. March 2023
Swiss Cup flex: Abgesagt Wie erwartet müssen wir den Swiss Cup flex absagen. Wir sehen kaum eine Chance, irgendwo 2 Stunden zu fliegen, geschweige denn, einen gültigen Task machen zu können. Samstag ************ Westschweiz und Alpennordhang: Niederschlag mit Schnee bis 1000 m, in den Bergen starker Westwind Östlicher Alpennordhang und Graubünden: Trocken, aber zu viel Wind für einen Task (lokales Fliegen könnte an windgeschützten Orten möglich sein. Fanas? Thusis?) Jura: Wenig Niederschlag, aber kaum Thermik, bewölkt, gegen Osten besser, windmässig sind lokale Flüge möglich Alpensüdseite: Mit Nordwestwind sonnig, der Wind ist aber zu stark für Thermikflüge, wahrscheinlich auch in Laveno (Italien) Boden N, Nordost, aber schwachwindig 1000 NW 10 kn 1500 NW 10-15 kn Sonntag ********** Westschweiz und Alpennordhang, inkl. östlicher Alpennordhang, Jura und Nord und Mittelbünden: Niederschlag mit Schnee bis 1500 m, Abtrocknung von Westen her (allenfalls im Westen Aufhellungen), in den Bergen starker Westwind Alpensüdseite: Mit Nordwestwind sonnig, der Wind ist aber im Tessin zu stark für Thermikflüge. In Laveno (Italien) sollten Thermikflüge möglich sein. Aber noch unsicher! Boden bis 1200m 3-5 kn S 1200 bis 1500 dreht auf NW 5-10 kn 1800 m 10 kn NW Thermik Top 1500-1700 m ****************************************************************************************************************** ****************************************************************************************************************** Next events: 7.-10.4. Swiss League Open Flex mit Präferenz Interlaken 22.-23.4. Swiss Cup Cimetta 6.-7.5. Swiss Cup Grindelwald ****************************************************************************************************************** ****************************************************************************************************************** Swiss Cup flex: Annulé Comme prévu, nous devons annuler la Swiss Cup flex. Nous ne voyons quasiment aucune chance de voler 2 heures quelque part, et encore moins de pouvoir faire une task valable. Samedi ************ Suisse romande et versant nord des Alpes : Précipitations avec neige jusqu'à 1000 m, vent d'ouest fort en montagne. Versant nord des Alpes orientales et Grisons : Sec, mais trop de vent pour un task (voler localement pourrait être possible dans des endroits protégés du vent et suffisamment bas. Fanas ? Thusis ?) Jura : Peu de précipitations, mais peu de thermiques, nuageux, mieux vers l'est, des vols locaux sont possibles en termes de vent. Versant sud des Alpes : Ensoleillé avec un vent de nord-ouest, mais le vent est trop fort pour des vols thermiques, probablement aussi à Laveno (Italie). Laveno: Sol N, nord-est, mais vent faible 1000 nord-ouest 10 kn 1500 nord-ouest 10-15 kn Dimanche ********** Suisse occidentale et versant nord des Alpes, y compris l'est du versant nord des Alpes, le Jura et le nord et le centre des Grisons : Précipitations avec neige jusqu'à 1500 m, séchage à partir de l'ouest ( tout de même des éclaircies à l'ouest), vent d'ouest fort en montagne. Sud des Alpes : Ensoleillé avec un vent de nord-ouest, mais le vent est trop fort au Tessin pour les vols thermiques. A Laveno (Italie), les vols thermiques devraient être possibles. Mais encore incertain ! Sol jusqu'à 1200m 3-5 kn S 1200 à 1500 tourne au NO 5-10 kn 1800 m 10 kn NW Thermik Top 1500-1700 m
Diverses 2023

Regio Weekend

Martin Scheel, 4. March 2023
Dieses Wochenende ist "Regio-Weekend". Das heisst, es ist ein offizielles Wochenende, an dem die Regios "am besseren der beiden Tage" ein Training durchführen. Geleitet werden sie von den Regio-Leitern. Brevetierte Pilot*innen, die bereits Streckenflugerfahrung haben, können sich in eine der Ligen und dann in ein Regiokader anmelden. Gäste beantragen eine Wildcard beim Regioleiter und bezahlen 20.- in bar. Es gibt fixe Events in der Agenda (wie dieses Weekend), es können aber auch spontan Events durchgeführt werden. Geflogen werden je nach Wetter kleine Task oder XC, oder auch spezielle Trainings wie "optimal gleiten", Groundhandling etc. Zu Beginn der Saison kann der Leiter Notschirmtrainings, Materialkunde, Materialcheck und -einstellen etc. organisieren. Auch das Bedienen des Fluginstrument wird geübt. In den Links findest du wertvolle Infos zu XCTrack und viele weitere Infos für ambitionierte Pilot*innen (du musst eingeloggt sein, um die Links zu öffnen). *************************************** Locations Sunday: Regio South: Cimetta Regio Jura: Kandersteg Regio BEO: Lenk Regio West: Verbier Regio Central: Engelberg Regio East: Zugerberg *************************************** Ce week-end est un "week-end des Regio". Cela signifie que c'est un week-end officiel au cours duquel les Regios organisent un entraînement "le meilleur des deux jours". Ils sont dirigés par les responsables des régions. Les pilotes brevetés qui ont déjà de l'expérience en vol de distance peuvent s'inscrire dans l'une des ligues puis dans un cadre de régios. Les invités demandent une wildcard au responsable des régions et paient 20.- en espèces. Il y a des événements fixes dans le programme (comme ce week-end), mais il est aussi possible d'organiser des événements spontanés. En fonction de la météo, on peut faire des petites Task ou XC, ou des entraînements spéciaux comme "planer de manière optimale", Groundhandling etc. Au début de la saison, le responsable peut organiser des formations sur le parachute de secours, la connaissance du matériel, le contrôle et le réglage du matériel, etc. L'utilisation de l'instrument de vol est également pratiquée. Dans les liens, tu trouveras des informations utiles sur XCTrack et beaucoup d'autres informations pour les pilotes ambitieux (tu dois être connecté pour ouvrir les liens).
Swiss Cup flex 2023

Swiss Cup flex abgesagt / cancelled

Martin Scheel, 16. February 2023
Der Swiss Cup ist «flex», also von der Liga organisiert und wir können dort hin, wo es am besten ist. Allerdings muss der Fahraufwand in vernünftigem Verhältnis zum wahrscheinlichen Flugertrag sein. Wenn es also nur einen wahrscheinlichen Durchgang gibt, muss die Location «im Zentrum der Schweiz» sein. Im Auto-Zentrum. Weissenstein zB ist super erreichbar für fast alle. Interlaken, Engelberg etc auch. Bei zwei wahrscheinlichen Durchgängen kann die Location in der ganzen Schweiz sein. E: The Swiss Cup is "flex", i.e. organised by the league, and we can go where it is best. However, the driving effort must be in reasonable proportion to the probable flight return. So if there is only one probable task, the location must be "in the centre of Switzerland". In the «car-centre». Weissenstein, for example, is super accessible for almost everyone. Interlaken, Engelberg etc. too. If there are two probable task, the location can be anywhere in Switzerland. Meteo: Samstag/Saturday ********** Am Samstag wäre in Verbier ein kleiner Task möglich. Auf der Alpennordseite wird es aber zu viel Wind haben für einen Task. Zudem sehr schlechte thermische Bedingungen. Ich schliesse einen gültigen Task eigentlich aus. Im Tessin ist es eventuell fliegbar (NW-Wind oberhalb 15-1700m), aber nur mit Glück hat es genug wenig Wind für einen Task. E: A small task would be possible in Verbier on Saturday. On the north side of the Alps, however, there will be too much wind for a task. In addition, the thermal conditions will be very bad. I actually exclude a valid task. In Ticino it may be flyable (NW wind above 15-1700m), but only with luck there will be enough low wind for a task. Sonntag/Sunday ********** Sonntag hat es wohl überall zu viel Wind, selbst im Unterwallis und im Tessin. E: Sunday there is probably too much wind everywhere, even in Lower Valais and Ticino. Weil es also nur einen möglichen Task gäbe (Samstag in Verbier), muss der Swiss Cup flex abgesagt werden. E: Because there would only be one possible task (Saturday in Verbier), the Swiss Cup flex has to be cancelled. Orts-Prognosen für Samstag ************************** Verbier: Unterhalb 2000m schwache, darüber schwache-mässige Thermik bis 2600 Schwacher Talwind 2000 m 10 kmh NW 3000 m 15 kmh NW Interlaken Wenig Thermik bis 1500m Grindelwald kaum Thermik, ebenfalls nur bis 1600m Boden 10 kmh W 1500 m 20 kmh W 2000 m 20 - 25 kmh 3000 m 30 - 35 kmh Lenk: Schwache-mässige Thermik bis 2600 Kein Talwind 2000 m 15 kmh W 3000 m 20-25 kmh WNW Zugerberg: Boden 15 kmh W 1000 m 20 kmh W 1500 m 30 kmh W (eher zu viel Wind) Davos: Kaum Thermik Boden wenig Wind 2500 m 15 WSW 3000 m 30 W Cimetta: Mässige Thermik 1500 5 NW 2000 15 NW 2500 25 NW
Swiss Cup flex 2023

Wahrscheinlicher Saisonstart am Weekend!

Martin Scheel, 14. February 2023
Es ist noch zu früh für konkrete Wetterberichte für das Wochenende, aber ungefähr könnte folgendes eintreten: - zu viel Wind im Osten und Süden - wenig Wind im Unterwallis - zu wenig Thermik für einen sportlichen Task Sollte sich dieser Wetterbericht bestätigen, würden wir dennoch ein gemeinsames Fliegen, eventuell in Verbier, organisieren. Sozusagen ein Saison Ein-Fliegen und ein Zusammenzug der Regiokader. Wir würden alles gleich machen wie an einem Swiss Cup, nur dass das Ranking weder für den Swiss Cup noch für das Swiss League Ranking zählt. Lernen, trainieren, zusammen sein :-) Bitte beachtet die Local Regulations: https://www.swissleague.ch/comp-league/general-info/rules/local-regulations-swiss-cup-and-swiss-cup-flex Da es Fragen gab, hier eine Zusammenfassung «welche Task zählen wo»?: - Swiss Cup Overall Ranking = alle Swiss Cups (inkl. Swiss Cup Flex) und inkl. SM, 31 mögliche Tasks, 30% Streicher - Swiss League Ranking = alle Swiss Cup (auch Swiss Cup flex) inklusive Swiss League Open, aber ohne SM, 25 mögliche Tasks, 50% Streicher Nächste Info Mittwoch Abend. Achtung: Es kann auch ein zählender Swiss Cup werden! ********************************* Il est encore trop tôt pour faire des prévisions météorologiques concrètes pour le week-end, mais voici à peu près ce qui pourrait se passer : - trop de vent à l'est et au sud - peu de vent dans le Bas-Valais - trop peu de thermiques pour une Task sportive. Si ces prévisions météorologiques se confirment, nous organiserons quand même un vol ensemble, éventuellement à Verbier. En quelque sorte, un vol de début de saison et un rassemblement des cadres régionaux. Nous ferions tout comme lors d'une Swiss Cup, sauf que le classement ne compterait ni pour la Swiss Cup ni pour le classement de la Swiss League. Apprendre, s'entraîner, être ensemble :-) Merci de consulter le règlement local : https://www.swissleague.ch/comp-league/general-info/rules/local-regulations-swiss-cup-and-swiss-cup-flex Comme il y a eu des questions, voici un résumé "quelle Task compte où" ? - Swiss Cup Overall Ranking = toutes les Swiss Cup (y compris la Swiss Cup flex) et y compris les CS, 31 Task possibles, 30% de Streicher. - Swiss League Ranking = toutes les Swiss Cup (y compris la Swiss Cup flex), y compris la Swiss League Open, mais sans les CS, 25 Task possibles, 50% de cases à cocher. Prochaine info mercredi soir. Attention : cela peut aussi devenir une Swiss Cup qui compte !
Diverses 2023

Reglementsänderungen per 2023 / Modifications du règlement au 2023

Martin Scheel, 2. February 2023
Die Swiss League Competition hat in teilweise aufwändigem Prozess (Kommissionsmeetings, Umfragen, Abstimmungen, Diskussionen an der Jahresversammlung) folgende Reglementsänderungen beschlossen: - Swiss Cup und Swiss Open werden wieder mit PWC/GAP Formel auswerten, die TBS-Ranglisten informativ. - Nulltoleranz bei Luftraumverletzungen (ausser es wird in Local Regulations oder am Briefing klar und schriftlich anders geregelt). PS: CIVL wird auch auf Nulltoleranz wechseln. - Der Name Swiss Cup flex ersetzt Swiss League Cup - Ein Swiss Cup während einem PWC kann auch für die Swiss Cup Gesamtrangliste zählen (normalerweise ist dies nicht möglich) - Der Name Swiss League Ranking ersetzt Swiss League Cup Gesamtrangliste - Swiss League Ranking hat neu 50% Streicher (FTV 50) - Die SM zählt nicht mehr für das Swiss League Ranking - Teamfunken ist explizit erlaubt, die Frequenzen müssen der Wettkampfleitung bekannt sein, und jeder muss jederzeit die offizielle Frequenz abhören und wenn möglich auch darauf senden können (dies bedingt ein modernes PMR-Funkgerät). - Bei Start, Waypoints und ESS kann eine maximale oder minimale Höhe gesetzt werden, wenn dies die Software erlaubt. ************************** La Swiss League Competition a adopté les modifications de règlement suivantes au cours d'un processus parfois laborieux (réunions de commissions, sondages, votes, discussions lors de l'assemblée annuelle) : - La Swiss Cup et le Swiss Open seront à nouveau évalués avec la formule PWC/GAP, les classements TBS informatifs. - Tolérance zéro pour les violations de l'espace aérien (à moins que cela ne soit clairement stipulé par écrit dans les Local Regulations ou lors du briefing). PS : CIVL passera aussi à la tolérance zéro. - Le nom Swiss Cup flex remplace Swiss League Cup. - Une Swiss Cup pendant une PWC peut aussi compter pour le classement général de la Swiss Cup (normalement, ce n'est pas possible). - Le nom Swiss League Ranking remplace le classement général de la Swiss League Cup. - Le Swiss League Ranking a désormais 50% de streicher (FTV 50) - Le CS ne compte plus pour le Swiss League Ranking. - La radio d'équipe est explicitement autorisée, les fréquences doivent être connues de la direction de la compétition et chacun doit pouvoir écouter à tout moment la fréquence officielle et, si possible, émettre dessus (cela nécessite un appareil radio PMR moderne). - Pour le Start, les Waypoints et l'ESS, il est possible de définir une hauteur maximale ou minimale, si le programme le permet.
Total: 3603 Einträge