SHV/FSVL
Menu

News

Delta Spring Meeting

Petsch souveräner Dritter

Benedikt Braun, 21. May 2019
Spring Meeting 2019 zum diesjährigen Spring Meeting, welches nun zum dritten male im Friaul, genauer in Meduno stattfand, ist eine schweizer Delegation von neun Piloten angereist. Das Wetter zeigte sich nicht von seiner besten Seite, jedoch wurde an drei Tagen ein Task geflogen; zwei kürzere 58km und 39km sowie ein „richtiger“ von 128km. Task 1 Samstag 27.4.2019 Die Bedingungen heute: Eher feucht starke Gewitterneigung, im Osten, Richtung Gemona zeigen die Wettermodelle schon kurz nach Mittag klare Schauertendenz. Der Task führt nach Westen richtung Aviano über zwei Querungen, danach zurück zum Start, weiter nach Südost mit einer Wende im Flachen. Petsch meistert das ganze sehr souverän und gewinnt den Tag mit etwas Abstand auf Christian Ciech. Alle anderen geben sich- und haben aber auch etwas mehr Mühe; Alain, Damien und Ubaldo erreichen das Ziel jedoch als der Task wegen Gewitter schon gestoppt ist, alle anderen stehen etwas zu früh schon erfolglos am Boden. Sonntag und Montag sind nicht Taskbar, Sonntag ist total verregnet, Montag komplett bewölkt, Petsch und ich können den Tag trotzdem einigermassen nutzen, für ein kleines Hike and Fly am Vormittag und einen Gleitwinkelvergleich am frühen Abend. Task 2 Dienstag 30 April Das Wetter heute ist wiederum nicht ganz einfach. Es gibt kaum Sonne bis um ca. 14.00 Uhr. Petsch und ich können die Wartezeit ganz gut überbrücken, mit dem Laminaren Südwind am Startplatz in Kombination mit dem mitgebrachten Schirm... Als die Sonne sich trotzdem noch zu zeigen beginnt, stellt sich jedoch recht schnell gute Thermik ein, und die Organisation entscheidet sich einen Task zu starten. Die Bedingungen sind schwach und sehr Zyklisch. Am besten(aus Schweizer Sicht) meistert es einmal mehr Petsch, jedoch auch er nicht ganz ohne Probleme. Er schafft es auf Rang 8, was Ihn leider die Führung im Gesamtranking kostet, jedoch ist immer noch alles offen für den letzten Tag. Alle anderen „steckt“ es schon früher, offensichtlich müssen wir an unserem Flugstil in schwachen Bedienungen etwas ändern... Tagessieger heute ist Primoz Gricar. Task 3 Mittwoch 1.Mai Am Tag der Arbeit nehmen wir uns natürlich alle schön vor saubere Arbeit zu leisten. Der Task, ein „standart“ könnte man fast sagen, führt zuerst Richtung Aviano, etwas weiter als der Startplatz in Aviano, dann gen Osten etwas weiter als der Gemona Startplatz. Total 128 Km in guten Bedingungen. Leider können sich 4 Piloten vor dem Start deutlich besser Positionieren als wir anderen und haben so zu Beginn ca. 10km Vorsprung....Unter den 4 befinden sich Alex Ploner und Christian Ciech, Petsch`s grösste Konkurrenten. Petsch gelingt es jedoch fast die zwei noch einzuholen, Kurz vor dem Goal wäre Theoretisch noch alles möglich gewesen, jedoch entscheidet die Linienwahl und wohl noch etwas Glück nicht zu Petsch`s Gunst. Trotzdem kann sich unser Top Gun den dritten Platz sichern. Bravo!! Gägu und ich sind bei der Raserei ganz gut dabei, etwa in der Hälfte verlieren wir uns ein wenig und damit natürlich auch kostbare Zeit. Gägu verliert leider in Gemona ganz den Faden und kommt nicht mehr ins Goal, mir läufts nach der Panne wieder ganz flott und ich schaffe es doch noch als sechster hinter Primoz der jedoch einen Bojenfehler eingeflogen ist, ins Goal. Chrigel Küpfer erreicht als dritter Schweizer und 11. Wettkämpfer nach solider und konstanter Leistung das Ziel. Saubere Performance, war er doch den grössten Teil des Fluges auf sich alleine gestellt. Fliegerisch ist der Tag ein schöner Abschluss eines durchzogenen Wettkampfes. Wir freuen uns auf nächstes Jahr mit besserem Wetter. Schweizer Piloten und Ränge: 3.Peter Neuenschwander 24. Benedikt Braun 26. Franz Herrmann 29. Ubaldo Romano 37. Chrigel Küpfer 53. Damien Zahn 56. Alain Woeffray 59. Hilar Rieder In der Sportklasse mitgflogen ist Jean-Daniel Kugler. Text von Bänz, Bilder von Hilar und Gägu
Regio Grindelwald

Interessanter Tag in Interlaken

Michael Maurer, 19. May 2019
Der Blick aus dem Fenster um 08.00 Uhr zeigte viele, tiefe Wolken. Auch die Webcam in Grindelwald war in dichtem Nebel eingepackt. Ich entschied mich in Interlaken fliegen zu gehen, da die Basis dort früher über dem Startplatz sein sollte und wir dort sicher Fliegen können. Im Lehn treffen sich 11 Motivierte Piloten und wir gehen gemeinsam mit dem ÖV hoch aufs Amisbühl. Es hat immer noch viele Wolken in verschiedenen höhen, wobei zwischen den Wolken geflogen wurde. Aber Sonne hatten wir praktisch keine. Der Optimismus für wirklich gute Thermik war nicht so gross, aber trotzdem sah man den einen oder anderen Tandem steigen. Was machen? Wir geben einen kurzen Task ein, welcher "nur" mit hilfe von mitnehmen am Hang, oder aufdrehen am Harder abgeflogen werden konnte. Ziel war es, falls es kein oder nur schwaches steigen gibt, den Task im optimalen Gleiten, = im richtigen moment Gas oder eben mit der Handbremse, zu fliegen. Exakt zum Startzeitpunkt konnten wir dann aber gut aufdrehen und für die meisten war es dann kein problem, den Task annähernd im vollgas abzufliegen! Aber... 15min Später blieb die Thermik dann wieder für längere Zeit weg, was einingen von uns zum verhängniss wurde. Der Task war dann nicht mehr einfach "abzugleiten" aufgrund Talwindlee ums Luegibrüggli rum... Zu diesem Zeitpunkt zeige die Webcam an der First immer noch Basis deutlich unter dem Startplatz, aber mit "fliegbaren" Fenstern. Nachdem alle im Lehn gelandet waren, trafen wir uns dann im Restaurant Golf fürs Debriefing und etwas Wettkampf-Theorie, sowie Instrumenten einstellungen austauschen (viele waren noch nicht 100% bereit mit den Geräten, sowie auch ich... *dass muss wohl an den raren Flugtagen liegen). Fazit: - Mit etwas Nerven hätte man vermutlich von Grindelwald ab 14 Uhr nach Interlaken fliegen können (wie ursprünglich geplant) - Flugbedingungen waren bis Sonnenuntergang "gut" und man hätte am Späteren Nachmittag einen etwas längeren Task abfliegen können. - Prognosen waren (zumindes für mich) schwer zu interpretieren und richtig einzuschätzen. Ich hatte den eindruck, dass es weniger Föhn gab und mehr Feuchtigkeit vorhanden war als Progonostiziert. Durch die vielen Wolken am morgen, respektive späte Sonneneinstrahlung, verzögerte sich auch die Entwicklung der Regenwolken. Ich erkannte die "blaue" störung, welche uns Thermik brachte nicht rechtzeitig da diese grau in grau war mit den Cirren. - Auch 5km Tasks können Spass machen... :-) Es ware eine coole, motivierte Gruppe und unter dem Strich für mich eins der besten und Lehrreichsten Regiofliegen!!! Alle anwesenden können ihre Tracks hochladen: Regio Interlaken Task 2
Spontanes Regio in Fanas

Regio Ost - ein erfolgreicher und lehrreicher Tag

Martin Scheel, 18. May 2019
Treffpunkt beim Alpina und Postauto Sonderfahrt nach Fanas, wo wir gleich in die leeren Gondeln umsteigen konnten - anscheinend traute niemand dem Wetter. Wohl auch die 4 Piloten nicht, die sich anmeldeten, aber nicht erschienen. Wir waren dann aber immer noch ein stattliches Grüppchen von 16! Da es noch zu früh war (Thermik erwarteten wir gemäss Prognosen erst nach 12 Uhr) gabs eine erste Ladung Theorie: Wir lernten, welchen Einfluss die Globalmodelle auf unsere Thermikprognosen haben, was ein Ensemble Modell und ein MOS ist, und gingen die verschiedenen Wettermodelle und Prognosen auf meteo-shv.ch durch. Irgendwie wollte aber so niemand an die Prognosen glauben: Basis 2500 und höher, wenig Wind. Schliesslich war die hohe Wolkendecke recht kompakt. Um die Mittagszeit gabs erste Thermikanzeichen. Da die Situation unklar blieb war der Task: XC so weit als möglich, späteste Landung um 15 Uhr. Es war dann schlicht gut :-). 2-3 m/s Steigen, zuverlässig, Basis auf 2800. Und so gings dann flott das Prättigau hoch und wieder runter, Thomas Weber flog zur Fergenhütte und zurück, 54km, gratuliere! Um 15 Uhr waren alle am Landeplatz, danach hatten wir im Sääli des Alpina weitere Theorie: Welche Thermikprognosen waren richtig, welche bewähren sich im allgemeinen? Und dann noch Streckenflugtaktik… Die meisten werden gut profitiert haben. Es war jedenfalls eine Freude mit der motivierten Gruppe!
Swiss Cup OGO

Swiss League Cup canceled. Regio at Grindelwald (Michi Maurer) and Prättigau (Martin Scheel)

Martin Scheel, 17. May 2019
Wir schätzen, dass in Grindelwald mit einer Wahrscheinlichkeit von 70% ein 40km-Task möglich ist (siehe Meteo im vorherigen Post). Für Piloten, die 3 Stunden anreisen ist die Wahrscheinlichkeit zu tief, um dann doch nur einen kleinen Task fliegen zu können: Der Swiss League Cup ist abgesagt. Regio Central: Michi Maurer wird ein Regio organisieren, wahrscheinlich Tasks in Grindelwald mit Landung in Interlaken und anschliessend Theorie. Regio Ost: Ich werde ein Regio im Prättigau organisieren. Briefing mit Meteo-Theorie, wahrscheinlich ein kurzer Task, anschliessend Debriefing und Streckenflugtheorie. Anmeldung und weitere Infos mit diesem Link (neue whatsapp-Gruppe): https://chat.whatsapp.com/BhZCZRGcCOoEu8kTdugVpT Morgen Abend wissen wir, ob der Entscheid richtig war ;-) ******************************* Nous estimons qu'à Grindelwald une tâche de 40 km est possible avec une probabilité de 70% (voir Météo dans le post précédent). Pour les pilotes en route pour 3 heures, la probabilité est trop petite pour ne pouvoir effectuer qu'une petite tâche :Le Swiss League Cup est annulée. Regio Central : Michi Maurer organisera une Regio, probablement un Task à Grindelwald avec atterrissage à Interlaken et théorie après. Regio East : J'organiserai un Regio dans le Prättigau. Briefing avec théorie météo, probablement un courte Task, suivie d'un débriefing et de la théorie du vol cross-country. Inscription et informations complémentaires avec le lien en bas. Demain soir, nous saurons si la décision a été bonne ;-)
Swiss Cup Biel

Swiss Cup und Swiss League Cup abgesagt / annulées

Martin Scheel, 9. May 2019
Swiss Cup und Swiss League Cup abgesagt Am Samstag Nachmittag wird eine Kaltfront über die Schweiz ziehen, sie bringt stürmischen Wind und bis zu 20cm Schnee in den Bergen. Auf der Rückseite dürfte die Bewölkung am Sonntag von Westen her auflockern, am zentralen und östlichen Alpennordhang bleibt es mit Nordstau lange bewölkt. Zudem liegt 20cm Schnee. Der Wind dreht auf Nord, bleibt aber für uns Gleitschirmflieger beinahe überall zu stark (selbst in Verbier wäre ein Task kaum möglich). Die Eintretenswahrscheinlichkeit dieser Prognose ist hoch (die Prognosen haben sich seit 2 Tagen nicht verändert, Prognose Druckdifferenz und unser Berater bei MeteoSchweiz hat dies auch ganz klar bestätigt). Deswegen sagen wir den Swiss Cup und auch den Swiss League Cup ab. Nächster Event ist der Swiss Cup im Alpstein. Hoffen wir auf gutes Wetter - es ist ein herrliches Fluggebiet! ************************* Swiss Cup et Swiss League Cup annulées Samedi après-midi, un front froid traversera la Suisse, apportant des vents violents et jusqu'à 20 cm de neige dans les montagnes. A l'arrière, Dimanche, les nuages devraient se dégager vers l'ouest, sur les versants nord central et oriental des Alpes, ils resteront nuageux pendant une longue période. Il y a aussi 20 cm de neige. Le vent tourne au nord, mais reste trop fort pour nous un peu partout (même à Verbier une task ne serait difficilement praticable). La probabilité que cette prévision se réalise est élevée (les prévisions n'ont pas changé depuis 2 jours, la différence de pression prévue et notre consultant chez MétéoSuisse l'a confirmé très clairement). C'est pourquoi nous annulons Swiss Cup et Swiss League Cup. Le prochain événement est la Swiss Cup à Alpstein. Espérons qu'il fera beau - c'est une merveilleuse région de vol !
Trofeo Montegrappa

Summary

Yael Margelisch, 22. April 2019
Shortly some news from Bassano where the trofeo Montegrappa too place on this long weekend. We were 6 swiss (Alfedo, Hansjörg, Nanda, Phil, Youri and me) taking part, and had amazing flying conditions. With a good tasksetting and a perfect organisation, we could really enjoy our stay down there. 4 tasks have been flown, of respectively 89km, 106km, 157km (!!!) and 91km. I think the highlight was definitely for all the pilots this 157km task sending us to Feltre and offering us a sightseeing tour around the Dolomiti Bellunese. This task made a big mess in the scoring because there has been airspaces infringements, and it looked like the organisators didn't expect facing such a problem With such conditions, all the tasks were not really tactical, but the hardest was to keep staying with the leaders, once you lopse them, it was not possible to catch again because they were too efficient. Unfortunately, I never managed to keep the head, making too many small mistakes and "gliding like a stone" as Meryl nicely told me ! Today, the meet director decided to cancel the task before going up as the forecast predicted strong winds and a Front coming in. Too bad the forecast wasn't right, we could fly easily a task, as i could climb with my 14 sqr meters on a hike and fly. They said prize giving at 2, it started with a "colomba distribution" but calling pilots one by one out of a hat. That was way too much show, but had to stay as Namda was 3rd and I was 2nd. Like on all tasks this week, yeap, call me Poulidor ;-) Youri won amongst the serial class. Good job ! The level of the completion was really high, like a Superfinal more less. Could be pnly higher with some more swiss guys ! Not so happy with my 59 rank overall, but it was a good training for the PWC in France. Ranking: Overall 1. Honorin Hamard 2. Ferdinand Vogel 3. Jurij Vidic 59. Yael Margelisch 78. Youri Pitteloud 80. Alfredo Studer 84. Phil Glutz 98. Nanda Walliser 123. Hansjörg Walliser Women 1. Meryl Delferriere 2. Yael Margelisch 3. Nanda Walliser Serial 1. Youri Pitteloud 2. Gianfranco Crestani 3. Mirco Cristoforetti
Newcomers Challenge

Delta Newcomers Challenge

Toni Crottet, 22. April 2019
Das Delta Newcomers Challenge 2019 schon vorbei. Es wurde viel geflogen, viel geredet und hoffentlich auch viel gelernt. Die Unterstützung des lokalen Clubs (Deltaclub Falkenfluh) war enorm. Die Fahrdienste und der Clubbus war eine grosse Hilfe. Somit konnten wir am morgen erstmals einen Gleitflug machen und dazu einige Bänzli-Spezialaufgaben üben zur Start- und Landetechnik. Dann gings flott wieder auf die "Flueh", damit wir einen Task fliegen konnten. Die, die den Startschlauch nicht gepackt haben durften auch grad nach dem Landen wieder hoch und nochmals probieren. Leider kam an einem Tag die Bise in die Quere, die einen Start nicht mehr möglich gemacht hat. Anwesend waren insgesamt 7 Piloten. Tony, Neumitglied der interlakner Mafia, konnte leider nur den ersten Tag kommen und musste den Rest mit Fieber zu Hause bleiben. Zu Besuch und zur Unterstützung waren auch 3 Ligamitglieger an Platz anwesed, Merci Damien, Gägu und Chrigel!!! Einen Dank auch an Küse für seine Unterstützung, Duri, Hämpu und Kobi für ihre Hilfe und an die "alten Hasen" des Clubs mit ihren nützlichen Tipps und Tricks. Und natürlich auch Bänzli für seine superkompetente technische Leitung des Camps. Die Workshops waren sehr interessant und es wurde viel Wissen selber erabeitet und mit nur ganz wenig Frontalunterricht sollte auch viel hängenbleiben. Beim abentlichen Debriefing (oder De-Bier-Fing?) wurden Start- und Landevideos analysiert und eine detaillierte Fluganalyse gemacht. Es wurde viel diskutiert und mit voller Motivation ge- und erarbeitet - langweilig wurde es nie. Das Wetter war nahezu perfekt und das Fluggebiet sogar perfekt. Falkenfluh, wir kommen wieder! Die zentralen Themen waren - Start- und Landetechnik - Thermikfliegen - Wetter - Taktik - Technik (es fanden sogar einige Techelmechels statt) Zur Statistik: - 40 Flüge - 0 verbogene Röhrlis - 7 Teilnehmer - 3 Ligamitglieder - zig Stunden in der Luft und noch ein paar Kilometer kamen dazu. Super Gang und wir heissen die "Neuen" herzlich Willkommen: Pieter, Matthias, Rolf, Kusi, Nick, Jean-Daniel und Tony (nicht auf dem Foto)
Total: 4705 Einträge