SHV/FSVL
Menu

News Archive

Swiss Cup flex 2023

Swiss Cup flex: Abgesagt / annulé

Martin Scheel, 9. March 2023
Swiss Cup flex: Abgesagt Wie erwartet müssen wir den Swiss Cup flex absagen. Wir sehen kaum eine Chance, irgendwo 2 Stunden zu fliegen, geschweige denn, einen gültigen Task machen zu können. Samstag ************ Westschweiz und Alpennordhang: Niederschlag mit Schnee bis 1000 m, in den Bergen starker Westwind Östlicher Alpennordhang und Graubünden: Trocken, aber zu viel Wind für einen Task (lokales Fliegen könnte an windgeschützten Orten möglich sein. Fanas? Thusis?) Jura: Wenig Niederschlag, aber kaum Thermik, bewölkt, gegen Osten besser, windmässig sind lokale Flüge möglich Alpensüdseite: Mit Nordwestwind sonnig, der Wind ist aber zu stark für Thermikflüge, wahrscheinlich auch in Laveno (Italien) Boden N, Nordost, aber schwachwindig 1000 NW 10 kn 1500 NW 10-15 kn Sonntag ********** Westschweiz und Alpennordhang, inkl. östlicher Alpennordhang, Jura und Nord und Mittelbünden: Niederschlag mit Schnee bis 1500 m, Abtrocknung von Westen her (allenfalls im Westen Aufhellungen), in den Bergen starker Westwind Alpensüdseite: Mit Nordwestwind sonnig, der Wind ist aber im Tessin zu stark für Thermikflüge. In Laveno (Italien) sollten Thermikflüge möglich sein. Aber noch unsicher! Boden bis 1200m 3-5 kn S 1200 bis 1500 dreht auf NW 5-10 kn 1800 m 10 kn NW Thermik Top 1500-1700 m ****************************************************************************************************************** ****************************************************************************************************************** Next events: 7.-10.4. Swiss League Open Flex mit Präferenz Interlaken 22.-23.4. Swiss Cup Cimetta 6.-7.5. Swiss Cup Grindelwald ****************************************************************************************************************** ****************************************************************************************************************** Swiss Cup flex: Annulé Comme prévu, nous devons annuler la Swiss Cup flex. Nous ne voyons quasiment aucune chance de voler 2 heures quelque part, et encore moins de pouvoir faire une task valable. Samedi ************ Suisse romande et versant nord des Alpes : Précipitations avec neige jusqu'à 1000 m, vent d'ouest fort en montagne. Versant nord des Alpes orientales et Grisons : Sec, mais trop de vent pour un task (voler localement pourrait être possible dans des endroits protégés du vent et suffisamment bas. Fanas ? Thusis ?) Jura : Peu de précipitations, mais peu de thermiques, nuageux, mieux vers l'est, des vols locaux sont possibles en termes de vent. Versant sud des Alpes : Ensoleillé avec un vent de nord-ouest, mais le vent est trop fort pour des vols thermiques, probablement aussi à Laveno (Italie). Laveno: Sol N, nord-est, mais vent faible 1000 nord-ouest 10 kn 1500 nord-ouest 10-15 kn Dimanche ********** Suisse occidentale et versant nord des Alpes, y compris l'est du versant nord des Alpes, le Jura et le nord et le centre des Grisons : Précipitations avec neige jusqu'à 1500 m, séchage à partir de l'ouest ( tout de même des éclaircies à l'ouest), vent d'ouest fort en montagne. Sud des Alpes : Ensoleillé avec un vent de nord-ouest, mais le vent est trop fort au Tessin pour les vols thermiques. A Laveno (Italie), les vols thermiques devraient être possibles. Mais encore incertain ! Sol jusqu'à 1200m 3-5 kn S 1200 à 1500 tourne au NO 5-10 kn 1800 m 10 kn NW Thermik Top 1500-1700 m
Rapport Cadre Region Ouest Vercorin

Rapport Cadre Romand Vercorin

Olivier Dietrich, 6. March 2023
Dimanche 05/03/2023, près de 30 pilotes se retrouvent sur le décollage du Crêt du midi au-dessus de Vercorin. Comme souvent dans le Valais à cette époque de l’année, la météo est difficile à anticiper. Le soleil est de la partie et la tendance de Nord aussi. Les plafonds oscillent entre 2700 à 3300m et une belle couche d’inversion à 2000 contrarie certains. Nous lançons une ambitieuse manche de près de 56 km entre le val d’Hérens et le Val d’Anniviers. Au briefing les consignes sont claires, il faut rester haut et profiter de la journée. Au start nous sommes surpris en bien, par un profond de plus de 3000 m. Cela nous permet rapidement de faire le premier zig-zag près du décollage et même à basculer jusqu’au Mont Noble pour les premiers. Les cycles sont assez marqués et certains se retrouvent piégés, contraints à se lancer un peu trop bas sur Nax. Du coup nous nous retrouvons vite dispersés. Les premiers prennent rapidement les balises du Val d’Hérens où des plafonds à près de 3500 les propulsent jusqu’au Val d’Anniviers. L’Aller-retour à Zinal n’est pour eux alors qu’une formalité. Pour les autres c’est plus difficile, piégés dans les basses couches, ils perdent beaucoup de temps pour remonter à travers la stabilité. De plus, l’affaiblissement des thermiques permet au vent de se renforcer ce qui rend le retour du Val d’Anniviers plus ardu. « Comme souvent c’est un peu la double peine : on va moins vite et les conditions sont plus difficiles ». Au final nous sommes tout de même 18 au goal. Bravo à Youri pour sa victoire en Overall et Yevhen en Classe Sport. Le plus important est qu’en fin de journée tout le monde a la banane à l'atterro. Et la Bière n'en est que meilleure. Vivement les prochaines sorties du Cadre
Skillstraining Lenk

Skillstraining an der Lenk, Möglichkeiten und die individuellen Grenzen

Bernhard Senn, 6. March 2023
Bei besten, teilweise auch anspruchsvollen Bedingungen fand an der Lenk ein Skillstraining statt. Das individuelle Können der Teilnehmenden war sehr unterschiedlich, der gegebene Rahmen war jedoch so gelegt, dass alle individuell gefordert, aber nicht überfordert wurden. Somit konnten wir unsere Fertigkeiten an der Grenze von grün zu orange festigen und verbessern. Sepp Inniger demonstrierte eindrücklich was möglich ist. Sieht einfach und praktikabel aus, die Umsetzung zeigt jedem jedoch auf, dass dahinter viel Übung und Erfahrung steckt. Am Samstag und am Sonntag Vormittag standen primär das Hang- und Toplanden auf dem Programm. In kleinen Gruppen wurde geübt, gelacht und auch mal geflucht, wenn man im Schnee wieder hochlaufen musste oder sich der Gleitschirm auf dem Schnee nach unten verabschiedete. Was nehmen wir mit? -Top- und Hanglanden ist schwieriger als es aussieht. Üben und sachte herantasten. Es kann rasch ins Auge gehen, sobald die Bedingungen nicht mehr ganz einfach sind. -Persönliche Limits respektieren. Beim Üben im Schnee oder im sanften Gelände darf man auch mal im orangen Bereich sein. Im Wettkampf oder im steinigen, unebenen Gelände kann es rasch ins Auge gehen! -Ich muss meinen Schirm betreffend Gas und dem Nickverhalten sehr gut kennen. Erste Stufe Beschleuniger über 50% einstellen. Am Sonntag Nachmittag stand ein kurzer Task über knapp 25km rund um die Lenk auf dem Programm. Hier lautete die zentrale Frage: Wie hoch drehe ich auf vor der Talquerung und wo befindet sich wohl das effizienteste Steigen. Fast alle konnten den Task erfolgreich oben am Startplatz Metschstand beenden. Der Abschluss des Wochenendes bildete der Versuch am späteren Nachmittag noch den Wildstrubel zu erreichen. Wind eher aus SW statt NW verhinderte das Aufsoaren am Schluss. Spätestens auf knapp 3200 m war Schluss.
Regio Ost Zugerberg 2023

1. Regio-Ost Zugerberg Report

Davide Licini, 6. March 2023
....Lernen kannn man auch, wenn es anderst rauskommt als erwartet.... 24 angemeldetet Piloten, 21 Top motivierte Regio-Ost Piloten haben sich trotz der leider unsicheren Wetterlage von Sonntag, 5.3. ab 11Uhr zum 1. Regio-Ost Training am Zugerberg eingefunden. Eine super Ueberraschung für uns alle, Thierry war mit seinem Swissleague-Kiosk beim Parkplatz hinter dem Startplatz präsent und somit konnten wir mit Cafè, Gipfeli und Kuchen dem eher trüben Wetter-Empfang entfliehen. Die Wetter-Prognosen für Sonntag.... angesagt war WNW Wind ø 10Km/h, Basis auf 1400 ab 13Uhr UTC , Sonneneinstrahlung und ein Thermikfenster von guten 3 Std. Leider kam dann aber alles anders wie wir feststellen mussten... Grau in Grau, Hellgrau mit Mittelgrau, Mittelgrau mit Dunkelgrau... Nicht detsotrotz und mit der Hoffnung, dass es ab 12/13Uhr wie am Vortag, dass Wetter sich von der besseren Seite zeigen würde, starteten wir mit unserem 1. Briefing mit vielen informationen zum Fluggebiet Zugerberg. Nach einem weiteren Cafè, ab 12Uhr zum Stratplatz rauf. Trotz der trüben Aussichten haben wir uns für einen 20.8 Km Task entschieden. Ein Race mit 5 Time Gates ab 13:30 bis 14:30. Wie erwähnt, war uns leider das Wetter nicht gut gesinnt und so kam es wie es kommen musste.... warten, warten, warten ... Geflogen sind wir, ein jeder hat das Beste aus dem Tag rausgeholt sowie versucht den Task abzufliegen. Was aber bei fehlender Thermik, keiner Sonneneintsrahlung, praktisch 0 Wind somit auch keine Möglichkeit zum Hangsoaringe, mit einem Abgleiter Richtung Baar (Startzylinder) und Landung bei der Stadt Zug geendet hat. Ab 16 Uhr haben sich die meisten wieder oben am Zugerberg beim Swissleague-Kiosk eingefunden, bei einem kühlen Moretti-Bier, Chips oder Kuchen den Tag ausklingen lassen und siehe da... die Sonne und der blaue Himmel kamen auch noch rasch vorbei aber leider viel zu spät.... Pit und ich möchten uns bei allen Teilnehmer für die gute Stimmung, den gutenAustausch und auch für die Geduld am Startplatz bedanken und freuen uns auf das nächste Regio-Ost.
Regio BeO Training Grindelwald

Debriefing Regio BeO "Eine besonders harte Lektion"

Roger Aeschbacher, 5. March 2023
Wie soll ich es sagen…16 von 17 Piloten haben das Goal wirklich "knapp“ verfehlt und sind der starken Inversion sowie dem zähen NW-Wind zum Opfer gefallen. - Das war so nicht geplant...., in der Politik würde ich morgen meinen Rücktritt bekannt geben... :) Gratulation an Peter Hürlimann, der die Aufgabe souverän gemeistert hatte. Beachtenswert ist Sara Zimmermann, welche es mit ihrem Iota DLS bis auf die Höhenmatte am zweitweitesten gebracht hat. Hut ab! Alle andern inklusive mir, wurde ein wirklich hartes Training serviert, einige haben es selbst beim zweiten mal First nicht aus dem Tal geschafft.... Durch diese harte und fordernde Lektion konnten wir nebst Umgang mit Enttäuschung auch unsere persönlichen Lehren ziehen; - Ca. die Hälfte ist zu spät gestartet -> mind. 45min vor dem Airstart in der Luft ist sinnvoll und heute hatte es sich besonders ausbezahlt. - Hätte ich vor dem Start noch mehr Höhe gemacht, anstelle pünktlich bei der SSS zu sein, wäre ich nicht in die stabile Suppe abgesoffen? - Immer hoch respektive über 1900m wie am Briefing erläutert war heute entscheidend. - Landen im Tal war trotz schwachem Talwind sehr turbulent. - Die kürzere Route über den Schattwald war riskant aber eben schneller.... - Gut war es nur ein Trainingslauf.... Zusammengefasst hatten alle bessere Bedingungen erwartet. Nach einem umkämpften Flugtraining sowie der Zugfahrt nach "Indischen Gesetzen" war das Gespräch und Austausch mit Erfrischungsgetränk am Debriefing "Schmerzlinderndes Balsam" und am Ende konnten fast alle Lachend sagen.... heute haben wir richtig viel gelernt. Mein persönliches Fazit >> Selbst die härteste Lektion ist schön, wenn mann diese zusammen erlebt<< Danke fürs Mitmachen und euer Verständnis, bis glii Beni&Roger
Regio South - 1 - 2023

Regio Süd 50km auf Standardstrecke

Martin Scheel, 5. March 2023
Nun, ganz ehrlich: Ich habe bessere Thermik erwartet. Leider schob sich aber der vom See gut gekühlte Talwind zu uns, so dass es nur wenigen gelang, die Inversion zu durchbrechen. Dies hatte es auch wirklich in sich, an der Cimetta gings nicht. Es musste also tief ins Val Verzasca geflogen werden. Obermühsam. Ob 2000 gings dann gut, die Basis war in den höheren Bergen weit über 3000, aber so viel Höhe war dann auch wieder schwierig zu machen. Das Gleiten war gut. So gings dann easy zur Sassariente, wo der einfachste Schlauch des Tages (für uns...) stand. 2800, Mornera holen und zurück zur Cima :-). Bei der Cimetta hat dann aber das Drama wieder von vorne begonnen, diesmal ist der Ausweg das Maggiatal. Aber eine Stunde, um aus der Inversion zu stechen ... So oder so: Schwierige 50 km ;-) Die 13 Teilnehmer haben aber alle viel gelernt. Bis ein nächstes Mal, in zwei Wochen. Hoffentlich mit besserer Thermik ... ************************************ Beh, ad essere onesti: mi aspettavo termiche migliori. Purtroppo il vento della valle, ben raffreddato dal lago, si è spinto verso di noi e solo pochi sono riusciti a superare l'inversione. Questa è stata una vera sfida, visto che non ha funzionato alla Cimetta. Così abbiamo dovuto volare in profondità nella Val Verzasca. Molto noioso. Sopra i 2000 è andata bene, la base era nelle montagne più alte, ben oltre i 3000, ma era difficile fare tanta quota. La planata era buona. Così è stato facile arrivare a Sassariente, dove c'era il tubo più facile della giornata (per noi...). 2800, prendere Mornera e tornare alla Cima :-). Ma a Cimetta il dramma è ricominciato, questa volta la via d'uscita è la valle Maggia. Ma un'ora per uscire dall'inversione... In ogni caso: 50 km difficili ;-) Ma i 13 partecipanti hanno imparato tanto. Ci vediamo la prossima volta, tra quindici giorni. Sperando che le termiche siano migliori...
Diverses 2023

Regio Weekend

Martin Scheel, 4. March 2023
Dieses Wochenende ist "Regio-Weekend". Das heisst, es ist ein offizielles Wochenende, an dem die Regios "am besseren der beiden Tage" ein Training durchführen. Geleitet werden sie von den Regio-Leitern. Brevetierte Pilot*innen, die bereits Streckenflugerfahrung haben, können sich in eine der Ligen und dann in ein Regiokader anmelden. Gäste beantragen eine Wildcard beim Regioleiter und bezahlen 20.- in bar. Es gibt fixe Events in der Agenda (wie dieses Weekend), es können aber auch spontan Events durchgeführt werden. Geflogen werden je nach Wetter kleine Task oder XC, oder auch spezielle Trainings wie "optimal gleiten", Groundhandling etc. Zu Beginn der Saison kann der Leiter Notschirmtrainings, Materialkunde, Materialcheck und -einstellen etc. organisieren. Auch das Bedienen des Fluginstrument wird geübt. In den Links findest du wertvolle Infos zu XCTrack und viele weitere Infos für ambitionierte Pilot*innen (du musst eingeloggt sein, um die Links zu öffnen). *************************************** Locations Sunday: Regio South: Cimetta Regio Jura: Kandersteg Regio BEO: Lenk Regio West: Verbier Regio Central: Engelberg Regio East: Zugerberg *************************************** Ce week-end est un "week-end des Regio". Cela signifie que c'est un week-end officiel au cours duquel les Regios organisent un entraînement "le meilleur des deux jours". Ils sont dirigés par les responsables des régions. Les pilotes brevetés qui ont déjà de l'expérience en vol de distance peuvent s'inscrire dans l'une des ligues puis dans un cadre de régios. Les invités demandent une wildcard au responsable des régions et paient 20.- en espèces. Il y a des événements fixes dans le programme (comme ce week-end), mais il est aussi possible d'organiser des événements spontanés. En fonction de la météo, on peut faire des petites Task ou XC, ou des entraînements spéciaux comme "planer de manière optimale", Groundhandling etc. Au début de la saison, le responsable peut organiser des formations sur le parachute de secours, la connaissance du matériel, le contrôle et le réglage du matériel, etc. L'utilisation de l'instrument de vol est également pratiquée. Dans les liens, tu trouveras des informations utiles sur XCTrack et beaucoup d'autres informations pour les pilotes ambitieux (tu dois être connecté pour ouvrir les liens).
Regio Ost Zugerberg

Regio-Ost 5.3.2023

Davide Licini, 3. March 2023
Guten Abend Regio-Ost Piloten, Die Location-Entscheidung ist gefallen Wir werden am Sonntag, 5.3.2023 unser 1. Regio-Ost Training am Zugerberg durchführen. Wir haben uns bewusst für die "schwierigere" Wetter-Location entschieden, um auch zu sehen, welche Möglichkeiten bei nicht so optimalen Bedingungen sich ergeben können. Die Wetter-, Wind-, Thermik-Aussichte bewegen sich je nach Wetter-Modellen von, ...nicht so optimal bis gut... und dies wird uns verschiedene Möglichkeiten für das 1. Trainingsfliegen bieten. Für diejenige die noch nie am Zugerberg vor Ort gewesen sind, es gibt verschiedene Anreisemöglichkeiten. Variante 1: Mit der SBB bis Bhf. Zug, dann den 11-er Bus bis Endstation Schönegg und weiter mit der Zuger-Bergbahn. Fahrplan Zuger-Bergbahn immer 26' oder 56' ab Schönegg, bei hohem Personen-Aufkommenfährt die Bahn auch im 15 Min-Takt. Varianten2: Mit dem Auto hinauffahren. Es gibt einen grossen Parkplatz oben der Kostenfrei ist. Bitte nur auf den offiziellen Parkplätzen parkieren. Treffpunkt: Wir treffen uns ab 11:00 beim Restaurant Vordergeissboden. Wer mit dem Auto rauffahren tut, bitte Ausrüstung im Auto lassen und nur Instrumente zum Restaurant mitnehmen. Wer mit Bahn rauffahren tut, mit Packsack zum Restaurant laufen, ca. 5 Min. Wanderung Generelle Info: Bei Teilnahme am Regio-Ost: Anmeldung erforderlich via Swissleague-Homepage. Für alle Regio-Ost Piloten die lieber ins Tessin, Cimetta zum Fliegen gehen möchten, um am Regio-Süd teilzunehmen, ist es zwingend sich beim Regio-Süd Gruppe angemeldet zu haben, sowie sich für den Event via Swissleague-Hompeage für den Event anzumelden. Freuen uns auf das 1. Regio-Ost Training im 2023. Bis am sonntag, Pit & Davide
Total: 4737 Einträge