SHV/FSVL
Menu

News Archive

CIVL Meeting

CIVL Meeting 2021

Michael Sigel, 8. February 2021
Im Unterschied zu den vorderen Jahren fand das Meeting nicht in Lausanne statt, sondern online via Zoom. Das hatte den Vorteil, dass viel mehr Delegierte daran teilnahmen als in anderen Jahren. Hier eine kurze Zusammenfassung. Von Montag bis Mittwoch fanden die Opening meetings statt. Dabei wurden die meisten Punkte des Plenary meetings vorbesprochen und Meinungen ausgetauscht. Ab Donnerstag ging dann das Plenary meeting los, dabei geht es eigentlich nur um die Abstimmungen und die Reports von der FAI und den jeweiligen Stellen der CIVL. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die FAI und CIVL hart von der Corona-Pandemie getroffen wurden. Nach Jahren der Misswirtschaft der FAI (World-Airgames etc.) hat die FAI einen neuen Präsidenten und die ganze Organisation ist deutlich schlanker geworden, wobei man sich wieder auf die Kerngeschäfte der FAI fokussieren will. Dank ein paar guten Jahren geht es der CIVL besser, doch auch hier hinterliess Covid19 ein Defizit, weil Einnahmen der Cat2 Events fehlten. Die CIVL rechnet auch fürs 21 mit einem grossen Defizit, da noch immer Geld fürs Event Management System (EMS) und Airsore (Ersatz für FS) ausgegeben werden muss. Trotzdem sollten die Reserven gut reichen. Des weiteren war es ein Meeting ohne grosse Diskussionen, die CIVL Reports wurden alle angenommen. Praktisch alle Cat1 Test Events mussten verschoben werden. Im HG brachte die Schweiz einen Proposal ein um die Teilnehmerzahl an Cat 1 Wettkämpfen zu verringern und so die Sicherheit zu erhöhen. Eine Working Group wird sich des Themas annehmen und Vorschläge ausarbeiten. Es gab vier Proposals: - PG XC Leaging weight (Bulgaria) – Die Leading Punkte sollen für jeden Tag neu bestimmt werden. Der Antrag wurde zurückgezogen. - PG and HG XC – Lower Limits of Turnpoints (Bulgaria) – Es soll möglich sein, für Gebiete (oder das Goal) ein Höhenlimit zu machen. Der Antrag wurde angenommen und es soll überprüft werden, wie praktikabel das in der Praxis ist. - PG Different recors for different launches (Portugal) – Es soll unterschieden werden zwischen Windenstart und Bergstart bei den Weltrekorden. 2/3 Mehrheit verpasst mit 24 ja und 14 nein Stimmen. - Tracklog archives (Poland) – Die Tracklog Archive von Wettkämpfen sollen für alle zugänglich werden. Dies soll Analysen möglich machen. Angenommen. Bids fürs 2023: - 18 FAI Weltmeisterschaften werden in Andradas, Brasilien stattfinden - 12 FAI Weltmeisterschaften Punktlandung werden in Sopot,Bulgarien stattfinden - 24 FAI HG Weltmeisterschaften werden in Ager, Spanien stattfinden Die Verantwortlichen (Präsident, Vizepräsidenten und Bureau) wurden wiedergewählt. ######################## ######################## Contrairement aux années précédentes, la réunion n'a pas eu lieu à Lausanne, mais en ligne via Zoom. Cela a eu l'avantage de faire participer beaucoup plus de délégués que les autres années. En voici un bref résumé. Les réunions d'ouverture ont eu lieu du lundi au mercredi. La plupart des points de la réunion plénière ont été discutés et des avis ont été échangés. A partir de jeudi, la réunion plénière a commencé, ce qui ne concerne en réalité que les votes et les rapports de la FAI et des organes respectifs du CIVL. En résumé, les FAI et CIVL ont été durement touchés par la pandémie de Corona. Après des années de mauvaise gestion par la FAI (World-Airgames etc.), la FAI a un nouveau président et l'ensemble de l'organisation est devenue beaucoup plus légère, avec un recentrage sur le cœur de métier de la FAI. Grâce à quelques bonnes années, le CIVL se porte mieux, mais Covid19 a également laissé un déficit en raison du manque de revenus provenant des événements Cat2. Le CIVL s'attend également à un déficit important pour 21, car il reste encore de l'argent à dépenser pour le système de gestion des événements (EMS) et Airsore (remplacement du FS). Néanmoins, les réserves devraient être suffisantes. De plus, c'était une réunion sans grande discussion, les rapports du CIVL ont tous été acceptés. Pratiquement tous les tests de la catégorie 1 ont dû être reportés. Au sein de la HG, la Suisse a soumis une proposition visant à réduire le nombre de participants aux compétitions de catégorie 1 afin d'accroître la sécurité. Un groupe de travail se penchera sur le sujet et élaborera des propositions. Il y avait quatre propositions : - PG XC Leaging weight (Bulgarie) - Les points d'avance doivent être déterminés pour chaque jour. La proposition a été retirée. - PG et HG XC - Limites inférieures des points de virage (Bulgarie) - Il devrait être possible de fixer une limite de hauteur pour les zones (ou l'objectif). La motion a été acceptée et il convient de vérifier dans quelle mesure cela est réalisable dans la pratique. - PG Différents records pour différents lancements (Portugal) - Pour faire une distinction entre le lancement au treuil et le lancement en montagne pour les records du monde. La majorité des 2/3 n'a pas été atteinte avec 24 oui et 14 non. - Archives du tracklog (Pologne) - Les archives du tracklog des concours devraient être accessibles à tous. Cela devrait permettre une analyse. Adopté. Enchères pour 2023 : - 18 championnats du monde de la FAI auront lieu à Andradas, au Brésil. - 12 championnats du monde de la FAI de débarquement par points auront lieu à Sopot, en Bulgarie. - Les 24 championnats du monde de la FAI HG se dérouleront à Ager, en Espagne. Les membres du bureau (président, vice-présidents et bureau) ont été réélus. Traduit avec www.DeepL.com/Translator (version gratuite)
XC-Camp Frauen Weekend

XC-Camp Frauen Weekend 17./18. Oktober in Fanas

Michael Sigel, 19. October 2020
Geniale und lehrreiche Gespräche, super Frauen – dass war die Hauptmotivation, das XC-Camp der Frauen trotz der bescheidenen Wettervorhersage anzusagen. Die ersten Referate von Steffi und Gabi wurden infolge der tiefen Basis am Samstag bereits im Bergrestaurant durchgeführt und am Abend nach dem Nachtessen vertieft. Es fand ein reger Austausch unter den 23 Teilnehmerinnen statt. Das eigene Wissen und die Erfahrungen untereinander ausgetauscht, thematisiert und auch die geschlechterspezifischen Probleme besprochen. Es wurde intensiv gearbeitet, diskutiert und mögliche Lösungen begutachtet. Diese neuen Impulse werden uns sicher weiterbringen. An beiden Tagen ist das fliegen nicht zu kurz gekommen. Am Samstag sind alle Pilotinnen vom Eggli gestartet und konnten am Stelserberg im Talwind soaren. Trotz vielen Pilotinnen am gleichen Ort, war auffällig wie rücksichtsvoll geflogen wurde. Es war ein Miteinander und nicht der Kampf um den allerletzten Meter. Am Sonntag der Hike zum Sassauna. Über die Hälfe der Teilnehmerinnen erreichte den Gipfel, die restlichen Frauen starteten vom Startplatz auf 2000 Meter. Auch am Sonntag mussten wir etwas warten bis die Basis einen sicheren Start erlaubte. Doch je später der Tag umso besser die Thermik. In Gruppen wurde das Prättigau am Nachmittag beflogen, die besten schafften es bis nach Klosters und zurück. Ein grosses Problem war die Kälte. Der Wintereinbruch hat doch einige der Flüge vorzeitig beendet, gelandet wurde mit sehr kalten Händen und Füssen. Vielen Dank an Michael Witschi der uns kleine und leichte Testschirme von Airdesign zur Verfügung gestellt hat. Die Testschirme waren eine Erleichterung für viele Frauen die nur eine schwere Ausrüstung haben. Am Sonntagabend die letzten Gespräche im Restaurant mit einer Meinung: Wir Frauen freuen uns jetzt schon auf das Frauen XC-Camp 2021. Herzlichen Dank der XC-Liga, die diesen Anlass möglich gemacht hat. Gabi&Stephanie
Regio Ost Training

Saisonabschlussfliegen vom Jakobshorn

Remo Maissen, 20. September 2020
Nach Absage des Swiss League Cup Final, entschieden wir uns ein Regio als Saisonabschluss durchzuführen. Wir trafen uns am Samstag um 09:00 Uhr in Landquart. Mit 11 Piloten machten wir uns auf den Weg, nicht wie geplant nach Klosters, sondern nach Davos, da der Startplatz am Jakobshorn höher liegt. Um 11:00 Uhr an der Bergstation angekommen, folgte ein kurzes Meteo-Briefing sowie das Tasksetting bei Kaffee und "Wähe". Die ersten Piloten gingen etwa um 1200 in die Luft. Um 1245 erfolgte dann der Luftstart mit einem Exitzylinder über dem Startplatz. Dann gings los über den Flüelapass Richtung oberes Unterengadin, wo die erste Boje stationiert war. Zu Beginn war die Thermik ziemlich moderat mit einer Basis bis 3800m. Auf dem Weg ins Engadin wurden die Schläuche mit bis zu 6m/s Steigen stärker und auch turbulenter. Die Basis hingegen sank bis auf etwa 3400m. Auch konnte man spüren, dass die Pässe vom Norden her überspült waren. Nach der zweiten Boje, führte der Weg über den Piz Fliana und das Prättigau zurück nach Schiers. Beim Endanflug war es wichtig genug Höhe mitzunehmen, da der Nordwind (Talwind) stark war und auch sehr weit hoch reichte. Ein Pilot musste deshalb in Furna (ein Dorf vor Schiers) landen. Die Landung in Schiers war wegen des starken und auch ausserordentlich turbulenten Talwindes eine Herausforderung. Die ersten Piloten kamen mit einem Schnitt von 38km/h ins Ziel. Aber auch die nachfolgenden Piloten trafen mit guten Durchschnittsgeschwindigkeiten in Schiers ein. Tagesfazit: Superschöner Saisonendflug mit guter Stimmung, starker Thermik und vielen Piloten im Ziel. Die Bedingungen waren für Mitte September ausserordentlich stark und auch anspruchsvoll. So konnten bestimmt alle vom letzten Regioevent der Saison profitieren. Danke an alle Teilnehmer, für die tollen Erlebnisse über das ganze Jahr und hoffentlich bis zum nächsten. Remo
XC Brazil 2020

WR attempt canceled

Michael Sigel, 29. August 2020
Eigentlich sollten wir schon bald unterwegs nach Brasilien sein, um auch dieses Jahr wieder versuchen Weltrekorde zu fliegen. Doch in diesem Jahr ist alles etwas anders, Grenzen waren zu, Reisen kaum noch möglich. Während einige Länder (zumindest zwischenzeitlich) die Anzahl der Corona-Infektionen eindämmen konnten, ist dies in Brasilien leider nicht der Fall. Auch wenn die Ansteckungskurve mittlerweile etwas nach unten zeigt, infizieren sich noch immer 40'000 Menschen an und über 1000 sterben jeden Tag. Die Hotspots liegen einerseits in den Grossstädten Rio und Sao Paolo, aber auch in den NE-Bundestaaten. Obwohl wir zu keiner Risikogruppe gehören, besteht doch immer ein Restrisiko einer Ansteckung und folgenden Komplikationen. Zudem können auch beim Gleitschirmfliegen Unfälle geschehen und eine Einweisung in ein überlastetes Krankenhaus wäre die Folge. Nicht zuletzt gibt es eine Reisewarnung für Brasilien. Aufgrund dessen haben wir uns entschieden, den Rekordversuch der XC-Liga aufs nächste Jahr zu verschieben. ******* Soon we should be on our way to Brazil to try to fly world records again. But this year everything is a little bit different, borders were closed, travelling is hardly possible. While some countries (at least in the meantime) were able to contain the number of corona infections, this is unfortunately not the case in Brazil. Even if the infection curve is slightly decreasing, 40'000 people are getting infected and more than 1000 die every day. The hotspots are located in the large cities of Rio and Sao Paolo on the one hand, but also in the NE-states. Although we do not belong to any risk group, there is always a residual risk of infection and subsequent complications. Accidents can also happen while paragliding and an admission to an overburdened hospital would be the consequence. Last but not least there is a travel warning for Brazil. Because of this we have decided to postpone the record attempt of the XC-League until next year.
World Cup Disentis

Task 4: 55 km Task am späten Nachmittag

Martin Scheel, 21. August 2020
Der Föhn und damit der Wind soll fast doppelt so stark sein wie gestern, weswegen das Tasksetterteam beschliesst, keinen Task zur normalen Mittagszeit zu setzen. Sicherheit geht vor. Um 14:30 wird dann verkündet: Sedrun - Flims - Landung in Ilanz. 55 km. Airstart um 16:30 ! Die Verhältnisse sind nun aber wirklich gut,. nur an wenigen Stellen würde man einen Level 2 geben, meist gehts ruhig bis auf etwa 3500. Ob 2800 ist der Wind schwach. Aber ja, auf 2000 bis 2500 hat es zu Beginn der Strecke 20, 25 kmh SW, was ein paar Ecken in der Mittagsthermik sehr ungemütlich gemacht hätte. Richtig grandios ist das Warten vor dem Start. Die erste Wende bei Sedrun ist schnell geholt. Und nun gilt bei den Schnellsten wohl: Wer dreht verliert. Erst am Cavistrau wird aufgedreht, bevors in die flächeren Zonen bei Brigels geht. Entscheidend ist nun die richtige Linie zu nehmen und zwei, drei Mal aufdrehen. Der Französische Superpilot Honorin Hamard gewinnt den Tag dank Leadingpunkten, dicht gefolgt von unserme Altmeister Alfredo Studer. Michi Küffer, Dominik Breitinger und Adrian Hachen sind in den Top Ten, Steph Morgenthaler auf Rang 14. Steph festigt damit die Führung in der Gesamtrangliste. Bei den Damen hat Yael Seiko eingeholt, sie sind nun punktegleich auf Rang 1 ! Welch spannende Ausgangslage, sollte es morgen nochmals einen Task geben. Dies aber ist sehr ungewiss. Infos dazu Morgen um 8 Uhr.
World Cup Disentis

Meteo and Info Friday

Martin Scheel, 21. August 2020
Relative ! late start of thermal, moderate thermals 1-2/8 Cumulus Base 3500 - 3700, in the High Alps up to 3900 (note the maximum height of 3950) At 14 h the valley winds are still reversed (foehn direction). Not very strong. But in Chur I expect 20kmh south. 2000m 15kmh SW 3000m little wind 4000m 15kmh SW This foehn situation decreases in the afternoon from 15h, 16h. In the heights the wind turns to W, in the valleys the valley wind begins. Due to relatively late beginning of the thermals, we can probably wait a little with the start. But probably the wind at the launch site will become too strong from 13h, and the SW wind breaks from Lukmanier to Disentis and further down. So we leave it at 9:45 a.m. from the briefing, but probably we will not go up with the chair until 10:30 or 10:45. ******************************************** Relativ ! später Thermikbeginn, mässige Thermik 1-2/8 Cumulus Basis 3500 - 3700, in den Hochalpen bis 3900 (beachte die maximale Höhe von 3950) Um 14 h immer noch umgekehrte Talwinde (Föhnrichtung). Nicht sehr stark. In Chur rechne ich aber schon mit 20kmh Süd. 2000m 15kmh SW 3000m wenig Wind 4000m 15kmh SW Diese Föhnsituation lässt am Nachmittag ab 15h, 16h nach. In der Höhe dreht der Wind auf W, in den Tälern beginnt der Talwind. Wegen relativ spät einsetzender Thermik können wir mit dem Start wohl etwas warten. Wahrscheinlich wird der Wind am Startplatz ab 13h aber zu stark, und der SW-Wind bricht vom Lukmanier nach Disentis und weiter hinunter. Wir lassen es deswegen mit der Zeit vom Briefing bei 9:45. Wahrscheinlich fahren wir mit dem Sessel aber erst um 10:30 oder 10:45 hoch.
Total: 4737 Einträge