SHV/FSVL
Menu

News Archive

Swiss Championships Hike & Fly 2024

H+F SM Anmeldung offen / CS H+F Inscription ouverte

Rahel Schreiber, 13. February 2024
Die Hike and Fly SM findet dieses Jahr vom 2.-4. August in Lungern, Obwalden unter der Organisation von OK-Chef Patrick von Wyl und seinem Team vom HG-Club Hagsflioh statt. Die Region Lungern bietet ideale H+F-Bedingungen in den Voralpen, mit eindrücklichen Blicken auf die Berner Alpen, diverse Seen sowie ins Flachland. Das Headquarter mit Festwirtschaft, Parkplätzen, gratis-Campingsite und Landeplatz sind in unmittelbarer Gehdistanz. Beste Zutaten für gemütliches Beisammensein, vor und nach dem Wettkampf. Der erfrischende See ist in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar. Zudem findet ein Plauschwettkampf für Pilotinnen und Piloten, die gerne an einem weniger ambitionierten Event teilnehmen möchten, statt. Die Organisatoren und der SHV als Veranstalter freuen sich über zahlreiche Besucherinnen und Besucher und über viele Teilnehmende der Schweizermeisterschaft. Besonders freuen würde es uns, wenn wir dieses Jahr offiziell auch eine Schweizermeisterin küren dürften (mind. 5 Teilnehmerinnen wären nötig). Liebe Pilotinnen, stärkt die Frauen - Community und meldet euch an. *************************** Les CS Hike and Fly auront lieu cette année du 2 au 4 août à Lungern, Obwald, sous l'organisation du chef du CO Patrick von Wyl et de son équipe du HG-Club Hagsflioh. La région de Lungern offre des conditions H+F idéales dans les Préalpes, avec des vues impressionnantes sur les Alpes bernoises, divers lacs ainsi que sur la plaine. Le quartier général avec restauration, parkings, site de camping gratuit et piste d'atterrissage sont à portée de main. Idéal pour passer un moment agréable, avant et après la compétition. Le lac rafraîchissant est accessible en quelques minutes à pied. De plus, une compétition de plaisir est organisée pour les pilotes qui souhaitent participer à un événement moins ambitieux. Les organisateurs et la FSVL, en tant que promoteur, se réjouissent d'accueillir de nombreux visiteurs et de nombreux participants au championnat suisse. Nous serions particulièrement heureux si nous pouvions aussi couronner officiellement une championne suisse cette année (il faudrait au moins 5 participantes). Chères pilotes, renforcez la communauté féminine et inscrivez-vous.
Diverses

Medic-Kurs für erweiterte Medizinische Kenntnisse bei Gleitschirmunfällen (DE/FR/IT)

Oliver Flügel, 28. January 2024
Am Samstag den 27.01.2024 kamen in Stansstad am Vierwaldstätter See, 11 angehende und erfahrene Ligapiloten/innen der Swissleague zusammen. Der Fokus lag aber nicht auf dem schönen Seeblick, sondern vielmehr auf den Inhalten des Medi Kurses. So ging dieser Lehrgang über den üblichen Erste Hilfe Kurs hinaus und behandelte Verletzungen, die typischerweise bei Gleitschirmunfällen auftreten können. Das könnten offene Wunden mit hohem Blutverlust oder aber Knochenbrüche im Beckenbereich sowie Thoraxverletzungen (Brustbereich) sein. Mehrfach wurde die Erstversorgung geübt und das Prinzip MARCH durchlaufen. Das Akronym MARCH kommt aus dem Britischen Militär und dient zur Identifizierung und Behandlung der Hauptursachen von vermeidbaren Todesfällen bei Unfällen. M = Massive bleeding (Massive Blutung stoppen) A = Airways (Atemwege frei machen) R = Respiration (Atmung sicherstellen) C = Circulation (Kreislauf überwachen) H = Heads&Hypothermia (Bewusstseinszustand & Wärmeerhalt) Alle Teilnehmer/innen durften in den Übungen Kompressionsverbände anlegen, lebensbedrohliche Blutungen mit einem Tourniquet stoppen und einen Beatmungsschlauch (Tubus) legen oder eine Lungenkompression mit einer Dekompressionsnadel behandeln. Berührungsängste sollte man für diesen Kurs nicht haben, das freimachen und abtasten eines Unfallopfers sind wichtige Bestandteile um Verletzungen zu erkennen. Im Ernstfall zählt jede Sekunde. Im Kurs selbst gab es natürlich keine echten Wunden und kein echtes Blut. Für den Lehrgang war 1 Tag eingeplant, andere wichtige Themen wie Alarmierung, Einweisung REGA am Schadensplatz, Eigensicherung usw. wurden angeschnitten aber nicht im Detail besprochen. Am Ende des Tages durften sich die Teilnehmer/innen ein Erste-Hilfe-Set zusammenstellen und mit nach Hause nehmen. Ein Teil der Kosten für das Set wurde von der Swissleague gesponsort. Alle Materialen sind für die oben genannten Unfälle speziell zusammengestellt und können mit ihrem kompakten Packmass und 500gr Gewicht, problemlos im Cockpit oder Gurtzeug verstaut werden. Bei mir hat es bereits jetzt seinen Platz im Gurtzeug gefunden. Ich kann den Kurs nur empfehlen und werde ihn als Refresher wieder besuchen wenn möglich. Bis dahin Happy Landing und bleibt gesund. Auf Bald! Liga-Neuling und begeisterter Pilot OlivAir Flügel ****** Le samedi 27 janvier 2024, 11 futurs pilotes de ligue et pilotes expérimentés de la Swissleague se sont réunis à Stansstad, au bord du lac des Quatre-Cantons. L'accent n'était toutefois pas mis sur la belle vue sur le lac, mais plutôt sur le contenu du cours Medi. Ainsi, ce cours est allé au-delà du cours de premiers secours habituel et a traité des blessures qui peuvent typiquement survenir lors d'un accident de parapente. Il pourrait s'agir de plaies ouvertes avec une perte de sang importante ou de fractures dans la région du bassin ainsi que de blessures thoraciques (région de la poitrine). Les premiers soins ont été exercés à plusieurs reprises et le principe MARCH a été passé en revue. L'acronyme MARCH vient de l'armée britannique et sert à identifier et à traiter les principales causes de décès évitables en cas d'accident. M = Massive bleeding (arrêter une hémorragie massive) A = Airways (dégager les voies respiratoires) R = Respiration (assurer la respiration) C = Circulation (surveiller la circulation) H = Heads&Hypothermia (état de conscience & maintien de la chaleur) Lors des exercices, tous les participants ont pu poser des bandages de compression, arrêter une hémorragie potentiellement mortelle à l'aide d'un garrot et mettre en place un tube de ventilation ou traiter une compression pulmonaire avec une aiguille de décompression. Il ne faut pas avoir peur du contact pour ce cours, dégager et palper une victime d'accident sont des éléments importants pour reconnaître les blessures. En cas d'urgence, chaque seconde compte. Pendant le cours, il n'y avait bien sûr pas de vraies blessures ni de vrai sang. Une journée est prévue pour le cours, d'autres thèmes importants tels que l'alarme, l'instruction de la REGA sur le lieu du sinistre, la sécurité personnelle, etc. sont abordés mais ne sont pas traités en détail. A la fin de la journée, les participants ont pu se constituer une trousse de premiers secours et l'emporter chez eux. Une partie des coûts de ce kit a été sponsorisée par la Swissleague. Tout le matériel a été spécialement composé pour les accidents mentionnés ci-dessus et peut être facilement rangé dans le cockpit ou la sellette grâce à sa taille compacte et son poids de 500 grammes. Dans mon cas, il a déjà trouvé sa place dans la sellette. Je ne peux que recommander ce cours et je le suivrai à nouveau comme remise à niveau si possible. D'ici là, bon atterrissage et restez en bonne santé. À très bientôt ! Nouveau venu dans la ligue et pilote enthousiaste OlivAir Flügel ****** Sabato 27 gennaio 2024, 11 aspiranti ed esperti piloti della Swissleague si sono riuniti a Stansstad, sul Lago dei Quattro Cantoni. Tuttavia, l'attenzione non era rivolta alla splendida vista sul lago, ma piuttosto al contenuto del corso Medi. Questo corso è andato oltre il normale corso di primo soccorso e si è occupato delle lesioni che possono verificarsi in incidenti di parapendio. Si trattava di ferite aperte con forte perdita di sangue, ossa rotte nella zona pelvica e lesioni toraciche. Il primo soccorso è stato praticato più volte ed è stato applicato il principio MARCH. L'acronimo MARCH deriva dall'esercito britannico ed è utilizzato per identificare e trattare le principali cause di morte evitabile negli incidenti. M = Emorragia massiva (arrestare l'emorragia massiva) A = Vie aeree (liberare le vie aeree) R = Respirazione (assicurare la respirazione) C = Circolazione (monitorare la circolazione) H = Heads&Hypothermia (stato di coscienza e conservazione del calore) Durante le esercitazioni, tutti i partecipanti hanno potuto applicare bendaggi compressivi, arrestare un'emorragia pericolosa per la vita con un laccio emostatico e posizionare un tubo di respirazione o trattare una compressione polmonare con un ago di decompressione. Per questo corso non bisogna avere paura del contatto, perché esporre e palpare una vittima di incidente sono elementi importanti per riconoscere le lesioni. In caso di emergenza, ogni secondo è importante. Naturalmente, nel corso non ci sono state ferite e sangue reali. Il corso ha una durata di un giorno; altri argomenti importanti come il lancio dell'allarme, il briefing alla REGA sul luogo dell'incidente, la sicurezza personale, ecc. sono stati toccati ma non approfonditi. Alla fine della giornata, i partecipanti hanno potuto mettere insieme un kit di primo soccorso e portarlo a casa. Parte del costo del kit è stato sponsorizzato da Swissleague. Tutti i materiali sono stati appositamente compilati per i suddetti incidenti e, grazie alle loro dimensioni compatte e al peso di 500 g, possono essere facilmente riposti nell'abitacolo o nell'imbracatura. Nel mio imbrago ha già trovato posto. Non posso che raccomandare il corso e, se possibile, lo frequenterò di nuovo come aggiornamento. Fino ad allora, buon atterraggio e buona salute. A presto! Neofita della Lega e pilota entusiasta OlivAir Flügel
diverses

Ablösung in der Leitung der XC-League: Auf Michael Sigel folgt Stephanie Westerhuis

Martin Scheel, 23. December 2023
Michael Sigel trat 2004 mit 18 Jahren der Liga bei und besuchte im Folgejahr den Junior Challenge (wo er mir das Reinigen von Essgabel-Zinggen beibrachte und als dritter abschloss). Der Sohn von Fluglehrer Martin und Fluglehrerin Erna Sigel stieg schon im nächsten Jahr ins B-Kader auf und war von 2008 bis 2023 im A-Kader eine der grossen Stützen unseres Leistungssteams. Ab 2009 waren Siege im Swiss Cup, und ab 2011 im Weltcup «normal», gekrönt vom Sieg am PWC Superfinal 2017 in Brasilien. Im gleichen und den folgenden Jahren gelangen mehrere Flüge über 500 km, was Michi zwei Mal den Sieg im World XContest einbrachte. Michael hat 2017 die Leitung der XC-League von Chrigel Maurer übernommen und diese sehr erfolgreich zu Ruhe und Erfolg geführt. Ich zitiere ein Mail von mir an Michi: «... die Zusammenarbeit mit dir ist wirklich „exzeptionell“! Du machst deine Sache ausgezeichnet, die XC-Liga ist ein stabiler Wert geworden, Unstimmigkeiten sind beinahe komplett verschwunden, du bist flexibel und offen für Neues, erledigst aber das Alte dennoch zuverlässig und auf sehr hohem qualitativem Niveau, und, und und. Und zu guter letzt: Ich arbeite auch persönlich sehr gern mit dir zusammen! Inbegriffen unsere Leidenschaft für andere Sportarten, die wir gegenseitig als positiven Input verstehen.“ Ganz nach Michis Motto: "having fun and explore the world» Michi übergibt nach diesen 7 Jahren an Stephanie Westerhuis, die wir auch schon gut kennen! Stephanie hat ihre Masterarbeit bei MeteoSchweiz über COSMO-Ensembles und später ihre Doktorarbeit zur Verbesserung der Nebelvorhersagen (was noch schwieriger ist als Thermikvorhersagen …) geschrieben. Sie fliegt seit 2016 in der XC-Liga, ist aktiv in der Ligakommission und leitet zusammen mit Gabriela Jacober das sehr erfolgreiche Frauenweekend. Mit Steffi haben wir die ideale Nachfolge auf Michi! Michi: Alles Gute! Steffi: Herzlich willkommen! Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir! Fotos: Sebastian Benz / Martin Scheel
Paragliding Pre Worldcup in Bir/Indien

Paragliding Pre Worldcup in Bir/Indien, von Michi Schwery

Martin Scheel, 7. November 2023
Vier Schweizer (Sportklasse-) Pilot*innen fanden sich Ende Oktober in Nordindien ein, auch für die Teilnahme am besagten Wettbewerb: Oldie und Bir-Kenner Thomas Schneider, Youngster Noah Kiener sowie Viera und Michi Schwery (ich). Es nahmen 80 Pilot*innen teil, 41 davon massen sich in der Sportklasse. Bir lieferte was es verspricht: gute Herbstbedingungen in einem fabelhaften Fluggebiet. Es wurden fünf Tasks zwischen 60 und 73km geflogen. Die Tasks waren überschaubar - neben Bojen an den Ridges stellte meist eine Boje ein paar Kilometer im Flachen die taktische Herausforderung dar; wie optimiert und offensiv oder eben defensiv man sie nahm, entschied teilweise die Rennen. Für ein offensives-erfolgreiches Fliegen war ein richtiges Gefühl für das Wetter am entsprechenden Tag unabdingbar, mit der Einschätzung wie labil/stabil es war und ob es "unten raus" thermisch genügend gut funktioniert. Das Wetter zeigte sich freundlich; mässige Tage mit stärkerer Inversion aber auch ziemlich gute Tage mit guter Labilität kamen vor. Allen Schweizer Pilot:innen gelangen solide Leistungen und sehr gute Resultate: Thomas, unter seinem Mentor 7, wähnte sich meist in komfortablen Flughöhen, liess dabei aber die anderen 3-Leiner-Sportklasse-Konkurrent*innen keineswegs davonziehen. Viermal im Goal, fünfter Rang in der Sportklasse und nur wenige Punkte vom Podest entfernt: herzliche Gratulation! Der Endanflug vom zweiten Task war ungünstig gesetzt, zwischen ESS und Goal lagen etwa 1.5km bewaldetes/unlandbares Gebiet. Thomas liess sich nicht zu einem gewagten Endanflug verleiten, setzte auf die sichere Karte, erreichte so die ESS jedoch nicht. Auch Noah zeigte tolle Leistungen. Mit seinem B-Schirm, dem Maestro 2, zog er manchmal die tieferen Stockwerke vor und drückte dabei mächtig in den Beschleuniger. Jeden Start erwischte er super und vom zu kurzen Endanflug beim ersten Task liess er sich nicht entmutigen - viermal im Goal, zweiter Rang in der Sportklasse(!) und dritter in der Junioren-Wertung: herzliche Gratulation! Viera, unterwegs auf dem Alpina 4, hingegen erwischte nicht alle Starts und Läufe gut. Am dritten Task, es war der stabilste Tag, machte ihr eine Kollision in der Luft, vor dem Airstart zu schaffen, welche zum Glück ohne Verhedderung und Absturz, aber mit grossem Schrecken endete. Beim letzten Task kämpfte sie mit wesentlichen Aussetzern vom Navigationsgerät. Durch ihre starke Routine sowie den guten Leistungen in Task 1, 2 und 4 konnte aber auch sie den Wettbewerb sehr erfolgreich abschliessen: fünfmal im Goal, 3. Rang in der Sportklasse und zweiter Rang in der Frauenwertung: herzliche Gratulation! Ich war unterwegs mit dem Photon, es gelangen mir gute Leistungen und Resultate. Während drei Läufen konnte ich mit den Führungsgruppen bis ans Ende der Läufe mithalten. Task 3 konnte ich als vierter Overall abschliessen. Den 5. Task gestaltete ich führend mit dem Franzosen Corentin und dem indischen Freund Vijay auf ihren X-Ones: den Vorsprung unseres geschickten ersten Teiles liessen wir uns über die total 73km nicht mehr nehmen: ich beendete ihn auf dem zweiten Rang Overall. Die Sportklasse konnte ich gewinnen, Overall schaute der 10. Rang heraus, wobei auf den vierten Platz nur knapp 30 Punkte fehlten. Ein toller Wettbewerb ging zu Ende. Ohne nennenswerte Unfälle , mit guten Stimmungen und zufriedenen Gesichtern, stundenlangen Eröffnungs- und Abschlusszeremonien, vielen kulturellen Darbietungen sowie mit Lunchpaketen, die schmeckten und seltenerweise gänzlich verzehrt wurden.
Hike & Fly Schweizermeisterschaft 2023

Hike and Fly Schweizermeisterschaft abgesagt / Championnat suisse Hike and Fly annulé

Rahel Schreiber, 17. October 2023
Die Schweizermeisterschaft Hike and Fly vom kommenden Wochenende in Grüsch GR wird wegen des schlechten Wetters abgesagt. Die Wetterlage wurde durch Meteorologen genaustens geprüft, wobei klar hervorgeht, dass eine SM unter diesen Bedingungen nicht durchführbar ist. Am Donnerstag und Freitag ist der Föhn stark und am Samstag hat es einen zügigen Südwest-Wind, dann Niederschlag. Thermikflüge scheinen in der ganzen Periode kaum realisierbar. Dies ist sehr bedauerlich, denn die Tage und Wochen davor waren optimal fürs Fliegen im schönen Prättigau. Im Namen des SHV möchten wir uns beim Organisations-Team des GC Grischa für die vielen Stunden Vorbereitung bedanken, die helfen, den Schweizer H+F Sport weiter zu fördern. *********************************** Le Championnat suisse Hike and Fly du week-end prochain à Grüsch GR est annulé en raison du mauvais temps. La situation météorologique a été examinée en détail par des météorologues et il en ressort clairement qu'un CS n'est pas réalisable dans ces conditions. Le jeudi et le vendredi, le foehn est fort et le samedi, il y a un vent rapide du sud-ouest, puis des précipitations. Les vols thermiques semblent difficilement réalisables durant toute cette période. C'est très regrettable, car les jours et semaines précédents étaient optimaux pour voler dans le beau Prättigau. Au nom de la FSVL, nous tenons à remercier l'équipe organisatrice du GC Grischa pour les nombreuses heures de préparation qui contribuent à promouvoir le sport H+F suisse.
COMP & XC LIGA IM KOMBI-PAKET - ZINAL

Season End XC League 2023 - Zinal Magic

Roger Aeschbacher, 3. October 2023
Yes der Plan ging auf! Nach dem kleinen Competition Task am Samstag ist der Rauch aus Kanada zum Glück abgezogen und die Prognosen sagen eine 4000m Basis in den Walliser Hochalpen voraus. 18 XC Piloten versammelten sich im herzhaften Örtchen namens Zinal für eine Entdeckungstour ums Weisshorn mit seinen stolzen 4505m! Die erste Challenge war von der Endstation auf 2700m rund 100HM zum Gipfel zu hiken. Und dies mit unseren Wettkampfausrüstungen.... Doch mit vereinten Kräften haben wir alle die wollten hochgebracht, ein besonderen Respekt gilt Thierry Feuz welche mit seinen 64 Jahren diese erste Herausforderung alleine meisterte. Alleine der Startplatz mit seiner atemberaubenden Aussicht war ein Highlight für sich. Sebi Benz und Rico sind mutig mit der ersten guten Thermik losgezogen. Wir liessen uns Zeit bis wir mit Support der Westflanken rechnen konnten und das Sightseeing begann..... Einzige Schwierigkeit des Tages, nie unter die 3000m zu kommen :) Wem dies trotz Queerung zum Weisshorn gelang, bekam die volle Pracht dieser wunderschönen Region zu sehen! Hier sprechen die Bilder mehr als der Satz "Magic im Zinal" Die Basis stieg gegen ende vom Tag über 4000m und die Fernsicht war auf berndeutsch " Dr füdläblut Wahnsinn" So endete eine ebenso eindrückliche XC Saison 2023 und wir sind bereits mit etwas Magic und Wahnsinn in die neue Geflogen :) Geil waren so viele motiviert die Lange Anreise und schweisstreibende Wanderung auf sich zu nehmen. Bis Bald - à bientôt Roger
Vercofly

Vercofly 2023 - Warum nicht die kürzeste Route die effizienteste sein muss

Sebastian Weber, 3. October 2023
Das diesjährige Vercofly fand im letzten Septemberwochenende statt. Eine perfekte Wetterprognose mit schwachen bis mässigen Winden und leicht bis moderater Herbstthermik versprach ein perfektes Rennen. Der Start in Crêt du Midi fand am Do um 1100 Uhr statt. Der Rennmodus war ein "Score Race", das heisst die Reihenfolge der angesteuerten Hütten war den Athleten überlassen. Somit würde neben einer guten Fitness, fliegerischem Können (inbesondere Starts in anspruchsvollen hochalpinen Gelände) die Taktik eine entscheidende Rolle spielen. In der Adventure Kategorie durften die Teilnehmer auch Bergbahnen nutzten und waren nicht gezwungen, die Hütten am Boden zu erreichen. Somit fällt bei guter Thermik eine eventuell anspruchsvolle Landung weg, d.h es ist das perfekte Rennen für den Einstieg in Hike and Fly Wettkämpfe. Vorausgesetzt hochalpine Starts bereiten kein Problem. In der Competition Kategorie mussten die Hütten am Boden erreicht und per Selfie oder Hüttenstempel der Beweis erbracht werden. Erlaubt ist zu Fuss oder mit dem Gleitschirm fliegend - so wie man es von einem H&F Wettkampf kennt. Insgesamt mussten 15 Hütten angesteuert werden; 6 im Val d`Herens, eine im Val de Moiry (Cabane de Moiry), 3 im Val d`Anniviers und 5 auf der Nordseite des Walliser Haupttales. Somit sollte dieses Jahr also auch einen Abstecher in den Kanton Bern gemacht werden. Die meisten Athleten entschieden sich den Weg zu Fuss zur Becs de Bosson - 1100 Höhenmeter und 10km Distanz. Andere wiederum flogen nach dem Aufstieg zum Roc d`Orzival Richtung Val d`Anniviers los. Andere sind direkt Richtung Norden über das Walliser Haupttal geflogen. Danach verstreute es sich stark und es war als Zuschauer nicht ganz einfach, den Überblick zu behalten. Die Thermik setzte, wie in dieser Jahreszeit üblich, erst sehr spät ein.Zudem war sie nicht konsistent. Dies aufgrund der Tatsache, dass die Täler lange Zeit noch im Schatten sind und nicht die Möglichkeit haben, sich früh zu erhitzen. Dementsprechend waren die Süd- und insbesondere Westhänge am Nachmittag bevorzugt. Folglich wurde Geduld in der Luft, am richtigen Startplatz zu sein am Boden wichtige Komponenten des Erfolgs. Bergspezialist Sam Anthamatten hatte diese Taktik am ersten Tag am Besten umgesetzt und konnte von den aufgeheizten Westflanken auf seiner Routenwahl im Val d`Anniviers profitieren. Die Gruppe um Florian Auth, Chrisopher Fromm, Sebastian Weber entschieden sich fürs Val`Herens und kürzester Route im Gegenuhrzeigersinn. Nach einem ersten kurzen Flug vom Roc de la Tsa und keinem grossen Höhengewinn landeten sie deutlich vor der Cabane de Becs de Bosson. Man konnte schön sehen, dass für ca. 1km Laufdistanz gerade so die Strecke erreicht ist, wo es sinnvoll ist den Schirm zu packen und nicht im "Mushroom" hochzutragen. Patrick Harvey-Collard hat die Strecke zu Fuss zurückgelegt und die noch zu schwachen Bedingungen gut eingeschätzt. Eine weitere Interessante Facette der Taktik beim diesjährigen Vercofy war die Hüttenwahl. Während nur noch wenige Hütten bewirtet waren, sind viele schon in die Herbstpause gegangen und so war es wichtig, wenn man eine unbewirtete Hütte erwischte, diese mit genügend Essen und Akku anzusteuern. Lange Zeit sah es so aus, als ob es einen Start Ziel Sieg von Sam Anthamatten gäbe. Es wurde nochmals spannend, als Sebastian Weber auf dem Streckenflug Richtung Lötschental gut unterwegs war und bis dahin keine Hütte ausgelassen hatte im Süden. Allerding konnte Sam aufatmen, als sein Konkurrent am Soaringhügel oberhalb Gampel am späten Nachmittag nicht mehr aufdrehen konnte. Somit zeigte sich, dass der Gewinner zwar nicht die kürzeste Route, aber die fliegerisch effizienteste ausgewählt hat. Herzlichen Glückwunsch! Podest Competition 1. Samuel Anthamatten 2. Sebastian Weber 3. Patrick Harvey-Collard Podest Adventure 1. Frédéric Monnet 2. Marc Favroud-Coune 3. Philip Käsermann Herzliche Gratulation auch dem einzigen Tandempiloten Giorgio Traverso, der sich zusammen mit seiner Freundin mutig in das Abenteuer stürtzte. Wer von den beiden mehr Mut beweisen musste, überlasse ich dem Leser. Herzlichen Dank an dieser Stelle den Initiatoren dieses Wettkampfs und Hike and Fly Urgesteine Laurent Monneron und Laurent Borella, welche das Know How dem starken lokalen Nachwuchs Antoine Wicki und Gregory Mauro weiter gaben. Danke Christopher Fromm als Vertreter von Burnair, welche für Live Tracking und Wetterprognose zuständig waren. Insbesondere die morgentlichen Wetterbriefings waren sehr aufschlussreich. Danke dem Organisator Michu Witschi mit seinem Team, der mit Herzblut dafür sorgt, dass der Anlass reibungslos über die Bühne ging. Herzlichen Dank weiter allen Sponsoren und Vercorin.
COMP & XC LIGA IM KOMBI-PAKET - ZINAL 2023

Comp Training im Zinal und der Rauch aus Kanada

Roger Aeschbacher, 3. October 2023
Am Samstag sind 15 Piloten angereist um das letzte Battle der Saison zu fliegen. Es hat uns sehr gefreut sind paar neue Gesichter erschienen welche sich einen guten ersten Eindruck über unsere Trainings machen konnten. Benjamin hat sich ins zeug gelegt und den Newbies die Basics erklärt. Den Task mussten wir durch die überraschend immer Trübere Sicht etwas verkürzen. Meine Vermutung war Rauch eines Vulkanes, Meteo Schweiz löste das Rätsel mit der Begründung das Rauch der Waldbrände aus Kanada herein zogen! ( https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2023/10/wer-ist-der-uebeltaeter.html ) Die sportliche konnten 100Hm auf den oberen Startplatz Hiken was durchaus ein Vorteil war. Wer jedoch Geduld hatte und nur knapp vor SSS startete kam höher rein als die welches schon auf der anderen Talseite am negativ schiebern waren. Alles in allem ginge es bei dem 30km Task darum in der richtigen Höhe vom stärksten Steigen den Task abzufliegen. 2000 -2100 stellte sich als goldene Höher heraus wobei Benjamin Fankhauser eine Linie weiter unten auf 1900m und weg vom Gelände fand welche auch erstaunlich gut funktionierte. - Gratulation an Noah Kiener und Pascal Blum welche mit mir das Rennen für sich entschieden. Ein gelungener Task mit einigen Piloten im Goal bevor die Thermik zu schwach wurde. Es folgte ein gemütliches Debriefing im Pub und Abendessen am Feuer oder im Restaurant. So oder So hat es Spass gemacht zusammen das Zinal kennen zu lernen. Best, Benjamin&Roger
Projekt «Organisationsentwicklung im Leistungssport des SHV» gestartet

Projekt «Organisationsentwicklung im Leistungssport des SHV» gestartet / Lancement du projet "Développement organisationnel dans le sport de compétition de la FSVL"

Rahel Schreiber, 2. October 2023
Der Vorstand des SHV hat im September 2023 ein Projekt zur Organisationsentwicklung im Leistungssport ins Leben gerufen. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die bestehenden Strukturen, Prozesse, Aufgabenverteilung und die Zusammenarbeit zu überprüfen und bei Bedarf zu optimieren. Im Fokus steht die Frage, wie die Organisation zukunftsfähig ausgestaltet werden soll, dass die langfristigen Ziele im Leistungssport bestmöglich erreicht, die Pilotinnen und Piloten optimal betreut und die Ressourcen und Kompetenzen effizient auf die Zielerreichung ausgerichtet werden. Die eingesetzte, interdisziplinäre Projektgruppe umfasst folgende Mitglieder: Externe Projektleitung: Christine Lanner (Partnerin Verbandsberatung.ch), Co-Leitung: Daniel Graf (Vizepräsident SHV) und Rahel Schreiber (Leiterin Sport) Mitglieder: Louis Sutter (Ligachef Acro), Bernhard Senn (Disziplinenchef Hike + Fly), Fabrice Thiébaud (Co-Ligachef Gleitschirm), Toni Crottet (Ligachef Delta), Serge Miserez (Leiter Administration & IT) Projektbegleitung: Martin Scheel (Co-Ligachef Gleitschirm) Die Projektgruppe wird in einem ersten Schritt eine umfassende Analyse der Ist-Situation durchführen und darauf basierend Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Organisation erarbeiten. Ende dieses Jahres werden erste Ergebnisse aus der Analyse vorliegen. Dem Vorstand ist wichtig, dass der Prozess sehr partizipativ gestaltet und die Perspektiven aller relevanten Beteiligten am Leistungssport eingebracht werden können. Entsprechend werden die Ergebnisse mit einer erweiterten Gruppe von Interessierten gemeinsam reflektiert und diskutiert werden, um sicherzustellen, dass die besten Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit. ****************************** En septembre 2023, le comité directeur de la FSVL a lancé un projet de développement organisationnel dans le sport de compétition. L'objectif principal du projet est d'examiner les structures, les processus, la répartition des tâches et la collaboration existants et de les optimiser si nécessaire. L'accent est mis sur la manière dont l'organisation doit être aménagée pour l'avenir, de sorte que les objectifs à long terme dans le sport de performance soient atteints au mieux, que les pilotes soient encadrés de manière optimale et que les ressources et les compétences soient orientées efficacement vers la réalisation des objectifs. Le groupe de projet interdisciplinaire mis en place comprend les membres suivants : Direction externe du projet : Christine Lanner (partenaire Verbandsberatung.ch), codirection : Daniel Graf (vice-président de la FSVL) et Rahel Schreiber (responsable du sport). Membres : Louis Sutter (chef de la ligue acro), Bernhard Senn (chef de la discipline Hike + Fly), Fabrice Thiébaud (co-chef de la ligue parapente), Toni Crottet (chef de la ligue delta), Serge Miserez (chef de l'administration et de l'informatique). Accompagnement du projet : Martin Scheel (co-chef de la ligue parapente) Dans un premier temps, le groupe de projet effectuera une analyse complète de la situation actuelle et élaborera sur cette base des recommandations pour le développement de l'organisation. Les premiers résultats de l'analyse seront disponibles à la fin de cette année. Pour le comité directeur, il est important que le processus soit très participatif et que les perspectives de toutes les personnes concernées par le sport de compétition puissent être intégrées. En conséquence, les résultats feront l'objet d'une réflexion et d'une discussion communes avec un groupe élargi de personnes intéressées, afin de garantir que les meilleures décisions seront prises pour l'avenir. De plus amples informations suivront en temps voulu.
Zinal - allen guten dinge sind DREI!?

Comp & XC Liga im kombi-Paket für Zinal und Neueinsteiger

Roger Aeschbacher, 28. September 2023
Yes! herbstliche Thermik und hochalpines Sightseeing im Zinal Zinal ist durch seine Lage und die hoch gelegenen Strartplätze für ein herbstliches Abschlusstraining unsere Wunschdestination, zumal es nach langem studieren über Wind und Thermik die besten Chancen auf zwei super Flugtage bietet. Der Fokus von diesem Weekend ist das gemeinsame Trainieren. Auch für interessierte Neueinsteiger hat es Platz, einfach bei mir melden. ***** Programm Samstag - Competition Wir lernen die Region im Zinal am besten kennen indem mann 2-3x ein Rundkurs durch dieses prächtige Tal zieht. Für die ein Tagesgäste ist es möglich nach Brig / Visp rauszufliegen. - Für die die bleiben machen wir das debriefing der Gruppe entsprechend evtl. an einem gemütlichen Feuer. Sonntag - XC Liga Ausfliegen Die Prognosen am Sonntag sind nochmalls besser damit wir das Tal verlassen können und uns eine Schöne Abschlussrunde in den Walliser Hochalpen gönnen. Natürlich werden wir für motivierte auch ein Taskcharakter einbauen. ;) Anreise In nur 2h40 seid Ihr mit dem ÖV von Thun an der Talstation Zinal: https://a.sbbmobile.ch/s/ok0q Treffpunkt SA & SO jeweils: A) 11:03 bei der Talstation ist zu bevorzugen oder B) eine Verbindung Später ca. 13:00 oben Trainings- und Kommunikations-Chat für beide Tage: https://t.me/+iwRCrtA0PBVmZDY0 Anmelde-Link https://www.swissleague.ch/comp-league/beo/2023-09-30 Bitte schreibt euch bis Fr. Abend ein damit wir die Gruppengrösse abschätzen können oder schreibt mir eine Nachricht. Roger Aeschbacher 0793942900 & Benjamin Fankhauser
XC-Liga Frauenweekend 23/24 September in Disentis

XC-Liga Frauenweekend 23/24 September in Disentis

Gabriela Jacober-Wüest, 24. September 2023
Wir sind 22 XC-begeisterte Frauen, welche am Samstagvormittag bei bedecktem Himmel in Disentis eintreffen. Die Catrina Lodge bietet - wie bei der SM - auch ein perfektes zu Hause. Die Augen leuchten auf, während wir uns bei der Vorstellungsrunde vom schönsten Flugerlebnis dieser Saison erzählen. Es folgt ein interessanter Workshop mit Marianne Boller, welcher uns dazu bringt, uns automatischen Denkverzerrungen bewusst zu werden. Ein viel diskutiertes Beispiel sind die stressigen Gedanken, welche unser Verhalten negativ beeinflussen, wenn wir an einen überfüllten Startplatz kommen. Wir überlegen uns, welche alternativen Gedanken wir haben könnten, um solche Situationen in Zukunft souveräner zu meistern. Im Fokus des zweiten Teils am Nachmittag steht die Planung von zukünftigen Streckenflügen. Das abschliessende Highlight sind Gabi’s begeisternde Erzählungen und inspirierenden Bilder von Flügen in Fanas. Beim gemeinsamen Abendessen werden die Diskussionen rund um Gurtzeuge, Flug-Apps, She-P, und XC-Träume weitergeführt. Der Sonntag startet mit frischverschneiten Bergspitzen, welche von der Sonne goldig angeleuchtet werden. Nach einem ausführlichen Wetterbriefing werden wir informiert, welche Angebote der XC-Liga wir im kommenden Jahr nützen können. Am Startplatz bleibt kurz Zeit, sich über Cockpit-Konstruktionen und Rucksäcke auszutauschen. Die Wolkenbasis befindet sich zwar noch unter dem Startplatz, aber wir machen uns zügig bereit, da das Wolkenbild vielversprechend aussieht. Dank Gabi’s Hilfe können wir alle effizient starten und zum Schluss kreisen 20 Schirme unter, zwischen, und über den Wolken. Einige verbringen mehr als 1.5h in der Luft und alle landen mit einem Lachen im Gesicht. Wir danken der XC-Liga, welche diesen Anlass seit mehreren Jahren unterstützt. Bettina und Stephanie
Total: 4737 Einträge