SHV/FSVL
Menu

News Archive

Regio South - 1 - 2024 2024

Regio South - 1 - 2024 / Aggiornamento 14.03.2024

Mattia Vosti, 14. March 2024
Buonasera a tutti quanti! Questo weekend terremo il primo “allenamento” per la Regio Sud in Ticino. Essendo oggi giovedì, è arrivato il momento di fare il punto della situazione e aggiornarvi su eventuali possibilità. Visione Generale Weekend 16-17 Marzo: Attualmente le previsioni danno un weekend di volo non al top, per sabato abbiamo una forte probabilità di avere vento da Nord piuttosto marcato. Mentre per domenica io e Marc siamo molto più positivi e nonostante una copertura, potremmo avere attività termica. Sicuramente faremo attività Domenica ma non è detto che sarà per forza un volo molto lungo. Sabato = Volabilità 5% / Domenica = Volabilità 90% Meteo: Tralasciamo quindi Sabato date le previsioni marcate di Nord e visioniamo solamente Domenica. Con le foto allegate possiamo notare che ci sarà piuttosto densa copertura ad alta quota, e al mattino presto avremo anche isotermia tra 1600 – 2100 metri che andrà a migliorare nel passare della giornata. Dopodichè avremo buona attività termica ma solo per una fascia di tempo limitata, in quanto la copertura farà di nuovo la sua parte. Il vento non sarà un problema, danno raffiche di 10-15 km/h da ovest sopra 3000 metri quindi non aspettiamo grande preoccupazioni da quel lato. Luogo: Quindi tenendo buona domenica come giornata, io e Marc proponiamo Carì che sembra essere il posto migliore per tentare un volo un po’ più lungo ed eventualmente tecnico. Per gli interessati ci sarà la possibilità di partecipare ad una simulazione di Task Comp. Vedendo le previsioni sarà una task tra 20/40km (per ora). Prossimo appuntamento domani sera per aggiornamenti. Link delle diverse Chat allegati PF ISCRIVERSI ALLA REGIO SULLA INFO DELLA COMPETIZIONE!!! - Vostino e Marc
Paragliding World Cup Superfinal 2023'

PWC SUPERFINAL 2023 DAY5-6 (TASK4)

Stephan Morgenthaler, 11. March 2024
Der Tag begann vielversprechend mit einem blauen Himmel und schönen Quellwolken. Der geplante Lauf mit einer Länge von 92 km gegen den Wind erwies sich jedoch als etwas zu optimistisch. Aufgrund der schlechten Startbedingungen wurde der Luftstart mehrmals verschoben. Das Warten im Gurtzeug am Startplatz war äußerst unangenehm, aber die Stunde, die wir am Startzylinder verbrachten, war schon viel angenehmer, obwohl wir ständig darauf achten mussten, nicht zu landen. Der Kurs führte mehrmals am Startplatz vorbei, um dem sonntäglichen Publikum etwas zu bieten. Allerdings war es bereits recht abgedunkelt, weshalb wir eher unter dem Startplatz hindurchflogen. Nachdem wir den ersten Wendepunkt passiert hatten, begann es leicht zu regnen. In der Erwartung, dass der Lauf in wenigen Minuten gestoppt würde, flog ich schnell in Richtung des zweiten Wendepunkts. Der Regen hörte jedoch wieder auf, und die Meldungen über Regen am Funk verstummten. Nun galt es, irgendwo im Schatten einen Aufwind zu finden. Wir konnten uns an einer kleinen Kante festhalten und mit sehr wenig Aufwind in der Luft bleiben. Kurz darauf kam die Sonne wieder stärker durch, was ausreichte, um wieder zum Startplatz für den dritten Wendepunkt zurückzukehren. Leider habe ich die Bedingungen etwas überschätzt und bin nochmals unter dem Startplatz hindurchgeflogen, obwohl es einfach gewesen wäre, aufzudrehen. Als nächstes wurden wir vor dem Startplatz durch den Westwind nach unten gedrückt. Einige waren hoch genug, um sich hinter dem nächsten Berg zu retten, aber nach wenigen Kilometern war dann für alle Schluss. Der Tag endete für die meisten als Streicher, und entsprechend war die Stimmung beim Rückholen etwas angespannt. Heute Morgen wurde nach einigem Hin und Her der Tag abgesagt. Schon kurz nach 9 Uhr hat es angefangen zu regnen, aber wahrscheinlich wäre es sogar noch fliegbar gewesen. Scheinbar hält sich das Wetter hier nicht immer an die Prognosen. A+ Update 15.00 -> es ist doch etwas feucht zum Gleitschirmfliegen.
Paragliding World Cup Superfinal 2023'

PWC SUPERFINAL 2023 DAY4 (TASK3)

Stephan Morgenthaler, 9. March 2024
Heute hatten wir das passende Wetter für den vierten Task des Gleitschirm Weltcupfinals. Vor dem Luftstart war es jedoch schwierig, ganz an die Wolkenbasis zu gelangen. Die Bedingungen waren etwas stabil, aber dennoch vielversprechend. Der erste starke Aufwind zeigte sich erneut über Aimores, von den Urubus markiert. Auf dem Weg zur ersten Boje wurde es dann noch einmal anspruchsvoll. Viele Piloten kamen tief und es war klar, dass diese Etappe nicht einfach werden würde. Ursprünglich plante ich, einen größeren Umweg zu fliegen, um die schwierige Stelle zu umgehen. Leider ließ ich mich zu einem direkteren Kurs verleiten und geriet dadurch in Bedrängnis. Kurz vor der ersten Wende fand ich jedoch einen starken Aufwind, der mich wieder ins Rennen brachte. Die restliche Strecke war von Wolken markiert und ermöglichte ein schnelles Fliegen. In den Endanflug konnte ich nicht ganz als Erster starten, aber dank eines kleinen Ausweichmanövers nach rechts entlang dem Kraterrand konnte ich das Feld um etwa eine Minute distanzieren. Yassen hatte die gleiche Idee und flog etwas tiefer in Richtung EndOfSpeed. Erstaunlicherweise gelang es ihm, den Zylinder direkt anzufliegen. Anschließend befand er sich jedoch in einem kleinen Tal, nur wenige Meter über dem Boden - alles Wald! Trotzdem bewahrte er die Ruhe und schaffte es, wieder aufzusteigen. Ich würde sagen, er hat sich seinen Tagessieg dank seiner Führungspunkte und seiner Nerven aus Stahl verdient. Es wäre großartig, wenn das Wetter in den kommenden Tagen so bleibt!
Paragliding World Cup Superfinal 2023'

PWC Superfinal 2023 TASK3 "Cancelled"

Davide Licini, 9. March 2024
Bom Noit do Brasil... oder Guten Abend aus Brasilien Tja heute gibt es nicht viel zu sagen... der Tag/Task 3 wurde aufgrund der Wettersituation, Regen, abgesagt und somit keine Results für niemanden.... Man spührt es bereits heute morgen, wir fahren jeden Tag um 0800/0830 zum Stratplatz "Rampa do Monjolo" hinauf, dass es heute so ziemlich schweirig sein wird, Wetter bedingt. Es hatte bereits in der Nacht geregnet, genauso wie am frühen morgen. Somit war die Feuchte in der Luft sehr gut spürbar. De Wolken hingen sehr tief, sowie war auch wenig Sonneneinstrahlung, trotz feucht warmer Luft, nicht sichtbar. Da ich im Task-Komittee bin, nebst mir sind noch Pepe Malecki/D und Washington Perruchi/BRA im Task-Team, stand uns eine heikle Aufgabe bevor, die richtige Entscheidungen zu treffen. Der 1. Task den wir planten, war ein Dreieck über 70 Km, was bis zu den erneuten Regenfällen im Osten sowie im Süden uns dazu bewogen, diesen mal nicht zu priorisieren. Der 2. geplanten Task sah dann ein "Go to Waypoint and Back straight Line to Goal" von knappen 62 KM vor. Dieser wurde primär, dann aufgrund von Landing-Field Problemen wiederum verworfen. Was das Landing-Field Problem hier vor Ort betrifft, so ist dies damit verbunden, dass entweder gewisse Landeplätze einfach unetr Wasser stehen, da es die vergangenen Wochen so ziemlich viel Wasser vom Himmel kam. Oder sie sind durch die Besitzer gesperrt, heisst der Bauern will nicht, dass wir da landen. Andere Landeplätz sind durch hohes Gras bedeckt und wenn man hier von hohem Gras spricht, dann ist dieses min. 2m hoch.... spannend da reinlanden zu wollen.... somit begrenzt uns diese Situation im Task-Setting enorm. Natürlich nicht vergessen, heute regnete es so ziemlich überall. Somit Task 3 hervorgezaubert, wiederum ein ""Go to Waypoint and Back straight Line to Goal" mit knappen 70Km.... was dann aber schlussendlich dem Wetter-, Start-, Fairness Gründen zum Opfer fiel und somit zu einer definitiven Taskabsage führte. Kurz zu dem Fairness Grund, die zur Verfüng stehende Zeit vom Start am Boden zum Race-Start in der Luft für 128 Piloten war definitiv nicht bei diesen Umständen (Wetter) gegeben, was schlussendlich die Absage des Tages beduetete. Da wir aber noch 8 mögliche Task durchführen könnten, ist diese Absage sehr gut verkraftbar ist, was auch von etlichen Piloten gutgeheissen wurde. Somit genoss das PWC Swiss Team den freine Tag ;-) Stay tuned!
Paragliding World Cup Superfinal 2023

Task 2

Alfredo Studer, 7. March 2024
Heute wurde ein 75 km Task ausgeschrieben. Und diesmal hat sich das Wetter an die Prognosen gehalten. :-) Beim optimalen Startpunkt war die Basis nicht so hoch wie an anderen Orten über dem Relief, aber alle haben eingesehen, dass es nichts bringt irgendwo hoch oben warten zu wollen, denn am Anfang war die Thermik noch sehr zyklisch und zerrissen und man musste sich immer wieder neu positionieren. Das ganze Feld ist dann mehr oder weniger geschlossen losgeflogen. Auf dem Weg zur ersten Boje gab es genug Gelegenheit, um die Linie zu optimieren und vor der Flussquerung in mehreren zerrissenen Kernen Höhe zu machen. Eine kleine Gruppe hat dann den direkten Weg zur Boje mehr rechts angeflogen, während die grosse Gruppe weiter geradeaus über die Fläche des Kraters den Wendepunkt genommen hat. Dank mehr Höhe und besserem Gleiten war die linke grosse Gruppe schneller und die direktere Linie hat sich nicht gelohnt. Die nächste Boje im Westen habe wir wieder nicht direkt angeflogen. Denn es ging am Westlichen Rand des Kraters nur mit schwachem steigen hoch. Ich war etwas ernüchtert, normalerweis geht es dort so richtig zur Sache und im Expresslift an die Basis. Nicht so heute. Die Gruppe zerfällt in viele kleine Gruppen welche versuchen voranzukommen. Mit zwei anderen nehme ich die nächste Flussquerung mit wenig höhe in Angriff und hoffe, dass es auf der anderen Seite endlich mal richtig steigt. Und Ja, endlich zieht die Thermik schön durch und die Gruppe vereint sich wieder an der Basis. Ab hier habe ich dann Vollgas gegeben und mich so nach und nach an die Spitze hervorgearbeitet. Nach einem kurzen Zickzack ging es dann auf den letzten Schenkel Richtung Goal. Ich kannte diesen Endanflug schon und wusste, dass es nun eine lange Gleitpassage geben wird und wir dann noch einmal richtig gute Thermik finden würden bevor wir den Endanflug starten. Alles verlief, wie ich das gedacht hatte und so drehte ich mit Honorin und Julien auf, bis wir Gleitzahl 10 ins Ziel brauchten. Honorin entschied sich für die sichere Route mit einem linksbogen über die dortigen Hügel. Und die meisten folgten ihm natürlich. Ich sah die Chance den Task mit einer direkten Linie zu gewinnen und flog gerade aus. Ich wusste, dass ich kurz vor dem Ziel noch einmal gute Thermik haben werde und auch meine Linie hat lange gut getragen. Aber keiner ist mit mir mitgekommen und so bin ich wohl an der optimalen Linie, welche mir genügend Steigen gebracht hätte, ohne eindrehen zu müssen vorbeigeflogen. Also musste ich noch einmal ein paar Kreise in der Thermik machen und so 1 Minute 30 auf Honorin verloren. Statt einen Sieg gab es halt nur noch den 23. Platz. Youri(37), Christoph(46) und Stephan(47) fliegen auch mit wenigen Minuten Rückstand ins Goal und haben immer noch mehr als 950 Punkte. Heute Abend soll zur Feier des ersten gültigen Tasks eine Party auf dem Zentralplatz steigen. Mal sehen was uns morgen erwartet.
Paragliding World Cup Superfinal 2023

PWC Superfinal 2023 TASK 1 "Cancelled"

Davide Licini, 6. March 2024
Mittwoch, 6. April 2024 Task 1 Bom Dia do Brasil. Heute ging es bereits um 08:00 los und die ersten Vans fuhren zügig hoch zum Startplatz "Rampa do Monjolo". Oben angekommen, befand sich der Startplatz genau auf Basishöhe und ab und zu drinnen oder draussen. Bis zum Start nach dem Briefing und als sich das Startfenster öffnete, war die Wolkenbasis auf knapp 1200 m gestiegen. Der Wind passte beim Start sehr gut und somit stand einem zügigen Startvorgang nichts im Wege. Die Aufgabe mit einer Länge von 67,6 km sollte die Piloten über den Fluss zur ersten Wendepunkt führen, dann über den Krater und schließlich zum malerischen Laranjeiras-Ziel. Der Wetterbericht sagte „spotted Rain south of the River“, so wurde der 67,6 Kilometer Lauf eher nördlich des Flusses gelegt. Die Piloten hielten sich vor dem Start (Exit um 12:30) hauptsächlich oberhalb der Felsen links vom Start auf und steuerten dann die niedrigen Hügel auf dem Weg nach Baixo Guandu an. Kurz nach dem Start um 12.30 Uhr, sah man aber auch schon, es regnet eher nördlich des Flusses. Leider auf Kurs, so dass wir links umfliegen mussten. Doch leider fing es auch dort an zu regnen und der Task musste nach 30 Minuten gestoppt werden. Leider zu kurz für eine gültige Aufgabe. Für die Piloten, die in Baixo Guandu zum ersten Mal fliegen, war es ein gutes Aufwärmen für eine Strecke, die sie wahrscheinlich noch einige Male wieder sehen werden. Stay tuned!
Swiss Cup flex 02-2024

Swiss Cup flex: Cancelled

Martin Scheel, 22. February 2024
Die Prognose ist immer noch unsicher, sie hat sich von gestern auf heute wieder stark geändert. Wir sind im Zentrum eines Troges. Wahrscheinlich baut sich am Samstag eine Föhnlage auf (4hp, am Sonntag 10hp). Das Tief kommt am Sonntag wesentlich früher mit Bewölkung von Westen her, es ist nur noch in den Föhnregionen sonnig. Wer hätte vorgestern mit Föhn gerechnet ... Samstag *********** Föhnkomponente, am Mittag 4 hp Oberhalb 2000m starker SW-Wind, allgemein 30 kmh, mit der Höhe zunehmend. Wolkenfelder Interlaken Basis 2500m oder sogar höher Bis 1700m wenig Wind, 2000m 20 kmh (gültig für Region Niederhorn) Grindelwald ist wohl grundsätzlich zu windig Sonntag ********* Föhnlage, am Mittag 10hp Warmfrontbewölkung plus Wind Eine Umfrage zeigt, dass viele für Absagen sind, auch wenn in Interlaken zweifelsohne geflogen werden kann (Regioleitern 75%, Ligakommission 85%). Für 80 Pilot:innen ist die Situation zu schlecht. ************************************************************** ************************************************************** Les prévisions sont toujours incertaines, elles ont encore beaucoup changé entre hier et aujourd'hui. Nous sommes au centre d'un creux. Une situation de foehn se met probablement en place samedi (4hp, dimanche 10hp). Dimanche, la dépression arrivera beaucoup plus tôt avec des nuages venant de l'ouest, il n'y aura plus de soleil que dans les régions touchées par le foehn. Qui aurait pu s'attendre à du fœhn avant-hier ... Samedi *********** Composante de foehn, à la mi-journée 4 hp Au-dessus de 2000m, vent fort de secteur SW, généralement 30 kmh, augmentant avec l'altitude. Champs de nuages Interlaken Base 2500m ou même plus haut Jusqu'à 1700m peu de vent, 2000m 20 kmh (valable pour la région du Niederhorn). Grindelwald est probablement trop venteux Sonntag ********* Situation de foehn, à midi 10hp Nuages de front chaud plus vent Un sondage montre que beaucoup sont favorables à des annulations, même s'il ne fait aucun doute qu'il sera possible de voler à Interlaken ( responsables de région 75%, commission de ligue 85%). Pour 80 pilotes, la situation est trop mauvaise.
Swiss Cup flex 02-2024

Swiss Cup flex: Final decision Thursday 20 h

Martin Scheel, 21. February 2024
Die detaillierten Prognosen ändern dauernd, aber die allgemeine Lage ist klar: Tiefdruckbestimmt (Trog) mit Störungszonen und grossen Aufhellungen. Wenn die Störungszonen jeweils in der Nacht über die Schweiz ziehen, sollte es in weiten teilen fliegbar (aber nicht unbedingt taskbar) sein. Aber die Chance, heute zu definieren, ob und wo wir einen gültigen Task fliegen können, schätze ich klein ein. Eine Umfrage bei der Ligakommission und auch bei den Regioleitern zeigt, dass sich alle uneins sind: Genau 50% sind für absagen, die andern 50% für warten. Entscheid: Wir warten, definitiver Entscheid Donnerstag 20 Uhr. METEO Donnerstag überall ziemlich viel Niederschlag (Schneefallgrenze 1500-2000), nur im Osten föhnbedingt bis am Abend trocken, in der Nacht zieht die Niederschlagszone nach Osten ab. In der Nach von Freitag auf Samstag vor allem am westlichen Alpennordhang inkl BEO wieder etwas Niederschlag. Sonst trocken, gegen Abend aus Südwesten wieder aufkommender Niederschlag. Markante Abkühlung in der Nacht auf Freitag (Schneefallgrenze bis 800 sinkend) Am Samstag ist es in weiten Teilen der Alpennordseite und im Wallis freundlich (und sehr labil). Allerdings muss der SW-Wind beachtet werden, vor allem für Verbier schätze ich ihn als störend ein. Regtherm macht 40 km (Verbier), 80 km im Oberwallis und ein wenig auch im BEO. Paraglidable sagt für das BEO die besten Chancen auf ein wenig XC. Am Sonntag dürfte es vor der nächsten Niederschlagszone verbreitet trocken sein, aber oft auch bewölkt. Regtherm ist pessimistisch, Paraglidable berechnet eine kleine Chance für etwas XC. ****************************** Les prévisions détaillées changent constamment, mais la situation générale est claire : dépression avec zones de perturbations et grandes éclaircies. Si les zones de perturbation passent au-dessus de la Suisse durant la nuit, il devrait être possible de voler (mais pas forcément de faire une task) dans une grande partie du pays. Mais j'estime que les chances de définir aujourd'hui si et où nous pourrons effectuer une task valide sont faibles. Un sondage auprès de la commission de la ligue et des responsables de région montre que tous ne sont pas du même avis : 50% exactement sont pour l'annulation, les autres 50% pour l'attente. Décision : Nous attendons, décision définitive jeudi 20 heures. METEO Jeudi, assez fortes précipitations partout (limite des chutes de neige 1500-2000), sec jusqu'en soirée uniquement dans l'est en raison du foehn, la zone de précipitations s'évacuant vers l'est dans la nuit. Dans la nuit de vendredi à samedi, à nouveau quelques précipitations, surtout sur l'ouest du versant nord des Alpes, y compris BEO. Ailleurs, temps sec, puis en soirée, nouvelles précipitations à partir du sud-ouest. Refroidissement significatif dans la nuit de jeudi à vendredi (limite des chutes de neige descendant jusqu'à 800 m). Samedi, le temps sera agréable (et très instable) sur une grande partie du Nord des Alpes et du Valais. Il faudra toutefois faire attention au vent de SW, que je considère comme gênant, surtout pour Verbier. Regtherm fait 40 km (Verbier), 80 km dans le Haut-Valais et un peu aussi dans le BEO. Paraglidable prédit pour le BEO les meilleures chances d'un peu de XC. Dimanche, le temps devrait être sec sur une grande partie du territoire avant la prochaine zone de précipitations, mais aussi souvent nuageux. Regtherm est pessimiste, Paraglidable calcule une petite chance pour un peu de XC.
Material Test 2023

Is your equipment set up correctly?

Fabrice Thiébaud, 18. February 2024
"Est-ce que ton équipement est bien réglé ?" Christophe a initié la question et c’est avec cette question que quelques élites se sont confrontées à Verbier, ce 17 février. Le lieu est choisi selon les prévisions météo, mais aussi parce qu’il se prête bien pour se regrouper au sommet du thermique et partir de manière synchronisée en finesse. Après avoir discuté des différentes solutions de réglage des sellettes et des nouveautés de la calotte du Submarine et de nos ailes CCC, Christophe, Steve, Stephan, Youri et moi décollons pour des plans comparatifs. Romain, Gabriel et Sedin se sont également joints à nous, mais avec des ailes EN D. L’exercice n’est pas si facile que ça. Le thermique de départ est à la fois large et irrégulier, ce qui rend notre alignement compliqué pour démarrer l’exercice. Le bon guidage à la radio d’un leader et une bonne discipline des pilotes sont essentiels. Finalement, après quelques essais, cela fonctionne bien. Vitesse de trim, 50 % d’accélérateur, 80 % et 100 % suivis d’une petite balade au-dessus de Verbier. En fin de compte, nous nous retrouvons autour d’un verre pour faire un débriefing. Alors que pour certains, la sellette nécessite encore du réglage, pour d’autres c’est sur le trim qu’il faudra retravailler. Merci à Mari et Romain pour ces belles images ! ------------- "Stimmt die Einstellung deiner Ausrüstung?" fragte Christophe und mit dieser Frage wurden einige Eliten am 17. Februar in Verbier konfrontiert. Der Ort wurde sowohl nach Wettervorhersagen als auch wegen seiner Eignung ausgewählt, um sich am Top der Thermik zu versammeln und synchron mit dem Abgleiten zu starten. Nachdem wir verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Gurtzeuge und die Neuheiten der Submarine-Hülle und unserer CCC-Flügel besprochen hatten, starteten Christophe, Steve, Stephan, Youri und ich zu Vergleichsflügen. Romain, Gabriel und Sedin schlossen sich uns ebenfalls an, jedoch mit EN-D-Flügeln. Die Übung war nicht so einfach. Die Ausgangsthermik war sowohl breit als auch unregelmässig, was unsere Ausrichtung für den Beginn der Übung erschwerte. Gute Funkführung durch einen Anführer und eine gute Disziplin der Piloten sind unerlässlich. Schliesslich, nach einigen Versuchen, klappte es gut. Trimmen, 50 % Beschleuniger, 80 % und 100 % gefolgt von einem kurzen Ausflug durch das Tal von Verbier. Am Ende trafen wir uns bei einem Glas, um eine Nachbesprechung zu machen. Während für einige das Gurtzeug noch einige Anpassungen erfordert, müssen andere am Trimmen arbeiten. Vielen Dank an Mari und Romain für diese schönen Bilder!
Total: 4737 Einträge