SHV/FSVL
Menu

News

Cadre Régional Ouest 2011

Evénement du cadre samedi 12 mars

Elie Bourdilloud, 9. March 2011
Salut tout le monde, Apparemment Dame Météo n'est pas avec nous pour le premier weekend du cadre... Le foehn sera présent tout au long du weekend et le temps sera couvert; par conséquent les chances de faire une manche qui en vaut la peine sont quasi nulles. A la place je vous propose une guest star: Joël Debons qui viendra pour discuter de tactique, de l'usage des GPS en compet, des différents types de manches qui existent, de météo, etc. Aussi si c'est possible de voler, nous ferons des glides. Ceci dans le but de s'entraîner pour les final glides où le but est d'aller le plus vite possible tout en arrivant quand même où on le veut. A priori le coin où on a le plus de chance de voler malgré le foehn, où on peut certainement trouver de la place pour discuter et qui est relativement central pour tout le monde est Vionnaz. Aussi il semblerait que le temps soit (un peu) meilleur samedi. Je vous communiquerai l'heure et le lieu précis du rendez-vous vendredi (ce sera certainement dans la matinée). Merci de me faire savoir par e-mail si vous êtes intéressés afin qu'on organise le truc au mieux. Aussi Stéphane Turin m'a demandé de mettre une annonce: Ceux qui seraient intéressés à suivre un cours sur l'usage des instruments Flytec (6020 et 6030 surtout) sont priés de s'annoncer à lui à l'adresse suivante: turinstephane [at] citycable [dot] ch Bonne soirée! Elie
CIVL Plenary Meeting

Abstimmungen CIVL Plenary Meeting ++

Martin Scheel, 27. February 2011
Die wichtigen Abstimmungsergebnisse aus dem diesjährigen Plenary Meetin, Lausanne 24.-27.2.): Inkl. Proxys 31 gültige Stimmen 16 sind absolutes Mehr 21 sind 2/3 Mehrheit (für konkrete Reglementsänderungen (Section 7) wird eine 2/3-Mehrheit benötigt). Bids ***** Hangliding WM 2013: Australia, Forbes (nur eine Bewerbung) Paragliding WM 2013: Bulgaria, Sopot (Bulgaria hatte die schlechteste Präsentation, wurde aber im ersten Durchgang angenommen) Serial versus Open Class *************************** OCTWG Proposal: Unsere Vorschläge wurden beinahe einstimmig angenommen. Die Vorschläge im Anhang. British Proposal (EN-D ab 2012): 14 dafür, 13 dagegen, viele Enthaltungen, das nötige 2/3 Mehr (21) wurde bei weitem verfehlt. French Proposal (OCTWG Vorschläge mindestens bis 2012 weiterführen und ein neues Gütesiegel anstreben, das für den Wettkampf zugeschnitten ist): Sozusagen einstimmig angenommen. Wertung ********** Task ohne Piloten im Goal Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 80% abgewertet -> schlechte Tage ohne Piloten im Goal hatten bis Anhin mehr Einfluss auf die Rangliste als Tage mit vielen Piloten im Goal. Diese Änderung versucht etwas mehr sportliche Gerechtigkeit herzustellen. -> Werden wir für die SM übernehmen Stopped Task Wenn noch kein Pilot im Goal ist: Der Day Quality Factor wird zusätzlich mit 70% abgewertet. -> Neu können gestoppte Tasks gewertet werden, wenn kein Pilot im Goal ist. Auch dieser Faktor versuch hierbei eine gewisse Gerechtigkeit herzustellen. -> Es gibt keine "minimale Flufzeit" wie im PWC, weil GAP bei sehr kurzen Flügen bis zum Stopp ohnehin stark abwertet. -> Werden wir für die SM übernehmen (gestoppte Tasks mit Piloten im Gol werden weiterhin normal gewertet) Weitere Abstimmungen ************************* Reservedaten Es wird möglich, Reservedaten für einen Wettampf anzugeben. Piloten die nicht an diesem teilnehmen können, erhalten mindestens 80% des Startgeldes zurück - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Wettkampf neu ansetzen soll möglich sein nach 30 Tagen - > Dies ist eine grosse Vereinfachung für unsere Praxis Allocation Prozess soll 60 Tage vor einem Cat. 1 Event abgeschlossen sein (wegen Visa-Problemen von Piloten). Dies wird es nötig machen, dass der Stand der WPRS 4 anstatt 3 Monate vor dem Wettkampf für die Selektion hergenommen wird (der Stand der WPRS ist wichtig um zu definieren, welche Nation wie viele Piloten entsenden kann). Die eigentliche Selektion unserer Piloten betrifft dies nicht, da wir zu viele melden und intern später selektionieren können. WXC Ist nun offiziell, die Rangliste gilt schon ab Herbst 2010, um eine volle Saison zu werten. WM Piedrahita Das Startgeld wird um 100 Euro erhöt, da Spanien und die Spanische "Federation" 60'000 Euro gestrichen haben (Krise). Neu seit letztem Eintrag ************************** Korrektur: Gurtzeug Nur Gurtzeuge mit EN 1651, LTF 09 oder LTF 03 mit Rückenschutz LTF 09 oder LTF 03 werden an der WM 2011 zugelassen sein. Eine Liste wird auf der CIVL Webseite publiziert (wie schon von den zugelassenen Helmen). Nächstes Plenary meeting ist in Taiwan 19 für 12 dagegen 16. - 19.2.2011 Nachtrag *********** Der Knicktest für Leinen wurde wieder rausgeschmissen. Gründe: - Im Moment nicht nötig - Formfehler während der Einführung während dem Plenary Meeting - Zu kompliziert, zu unterschiedliche Testresultate. Der Knicktest wurde ja bewusst durch den 23G-Standard ersetzt. Ich habe das entsprechende pdf im Anhang gelöscht und durch das richtige ersetzt.
9. Monarca Paragliding Open

Task 6

Jörg Ewald, 6. February 2011
Ich wurde gestern zwölfter, in der Gesamtrangliste konnte ich meinen siebten Rang halten. Somit war meine persönliche Vorgabe für heute klar: Voll angreifen! Heute kam zum vielen Wind noch eine sehr tiefe Wolkenbasis hinzu. Dafür sah das Task Committee davon ab, uns wieder im Lee gegen den Wind ankämpfen zu lassen: Das einzige Gegenwindstück grad am Anfang, auf der Südseite, durch ein Gebiet wo's eh immer gut steigt. Dann kurz raus ins Flache, wieder an den Startplatz zurück und von dort ins Standard-Ziel auf dem Hügel über Valle. Knapp 50 km. Anders als bisher gab's heute vier mögliche Startzeiten - damit's weniger eng wird zwischen Boden und tiefen Wolken. Wer die neue PWC-Formel, die hier zur Anwendung kommt, aber einigermassen kennt, weiss, dass er so eine Strecke mit der zweiten Startzeit (also 15 Minuten später) etwa 10-15 Minuten schneller abfliegen muss als die erste Gruppe, um auf die selben Punkte zu kommen. Darum war's de facto doch ein Race, von den Top-Piloten versuchte es einzig Leader Raul Penso mit der zweiten Startzeit. Ich erwischte den Start zwar nicht ganz optimal, aber immer noch besser als das ganze übrige Feld, das tiefer und viel weiter weg vom Zylinder loslegen durfte. Auf dem Weg zur ersten Wende erreichte ich die Basis praktisch ohne zu drehen, einfach im Geradeausflug. Bald hatte ich nur noch Brett Hazlett (3.) und Yassen Savov (4.) vor mir, der Kampf um den dritten Schlussrang war voll im Gange. Im Flachen draussen verloren wir Brett, dafür stiess Daniel Tyrkas hinzu, der seinen Core wirklich super durch seinen ersten Wettbewerb steuert. An der letzten Boje, am Startplatz, holten Daniel und ich Yassen ein, aber nun wie weiter zum See? Daniel wählte die Standardroute und flog hierfür etwas zurück in ein total abgeschattetes Gebiet - um dann auf dem Plateau abzusaufen, wie wir später rausfanden. Meine offensive Taktik war ja bis dahin super aufgegangen, ich lag mit Yassen in Führung, also weiter so. Zusammen drehten wir bis an die Basis und flogen dann direkt aufs Ziel zu. Irgendwann fing er an, vom Kurs abzuweichen (OK, da war's auch etwas blau geradeaus), ich fand aber das geht schon und hielt drauf. "Alles oder Nüt". Ein paar Minuten später stand ich in einem staubigen Kartoffelacker (also "Nüt") und schaute Yassen zu, wie er drei Kilometer weiter ins Ziel flog - in 1h12, mit 8 Minuten Vorsprung auf den zweiten! Wie sich das alles auf die Gesamtrangliste auswirkt werden wir gleich an der Siegerehrung erfahren: Marko Hrgetic oder Raul Penso auf dem ersten, Brett oder Yassen auf dem dritten Platz?
9. Monarca Paragliding Open

Task 5

Jörg Ewald, 5. February 2011
Viele Wolken am Morgen, etwas Regen am Startplatz, die Prognosen sprechen von viel Südwestwind ab 15 Uhr. Das fliegbare Fenster ist also relativ kurz, dementsprechend wird ein leichter, einfacher Task über 42 km ausgeschrieben. Nur, so leicht war er dann doch nicht, ab der zweiten Boje, im Osten, wurd's sehr unübersichtlich. Auf allen erdenktlichen Wegen versuchten wir, die nächste Boje, westlich gelegen, zu erreichen. Der Gegenwind, immer wieder grossflächige Abschattungen und der Gegenwind, zusammen mit dem zunehmenden Wind aus der falschen Richtung, machten das schwierig. Ach ja, etwas Gegenwind hatten wir auch noch. Manche verschlugs bis weit hinter Valle de Bravo beim Versuch, genügend Höhe zu machen. Ich selber brauchte drei Anläufe, der letzte startete am unlandbaren Südufer des Sees und brachte mich immerhin bis in den Zylinder rein. Yassen, 500m über und 1 km vor mir, erwischte dort einen super Schlauch, der ihm den Tagessieg sicherte. Ich stand kurz nach der Boje ab, wurde von grimmigen Farmarbeitern empfangen und zusammen mit den andern 5 Piloten, die dort gelandet sind, professionell aber bestimmt vom Gelände begleitet. Nur 3 Piloten schafften es ins Ziel, das Gesamtklassement wird heute wohl tüchtig durchgeschüttelt. Im Moment regnet's hier grad. Ein paar hundert Kilometer weiter nördlich sei's -20 Grad und würde schneien. Seltsames Wetter für die Gegend und die Jahreszeit. Morgen der letzte Lauf, danke fürs Daumendrücken! :)
9. Monarca Paragliding Open

Tasks 3 und 4

Jörg Ewald, 4. February 2011
Task 3: Das Taskboard gab Anlass zu viel Stirnrunzeln: nach zwei „normalen“ Bojen mit recht grossen Radien (2 und 4 km) stand da der gleiche Wegpunkt drei Mal: 500m, 6km, 500m. Der neuste PWC-Trend hat nun auch hier Einzug gehalten: Nachdem wir bis auf 500 m an den Wendepunkt rangeflogen waren, mussten wir wieder mindestens 6 km davon wegfliegen – egal in welche Richtung – um dann erneut in den kleinen Zylinder einzufliegen. Das ergibt theoretisch unendlich viele Routen, in der Praxis war’s aber klar, dass nur etwa 3 in Frage kommen. Nach diesem Intermezzo ging’s wieder ins Ziel beim Startplatz La Torre hoch über Valle de Bravo. Totale Distanz 57km. In der Luft ging’s dann recht schnell, die Bedingungen waren super gut, dementsprechend rasch waren die zwei ersten Bojen abgeflogen, inklusive einem Ausflug ins Flache. Yassen und Daniel Tyrkas aus Deutschland zogen danach direkt auf den kleinen Hügel hinter dem Startplatz zu, um den sich der Rest des Tasks drehte. Yassen ganz bewusst, mit viel Risiko (er hat nach dem Absteher im zweiten Lauf nicht mehr viel zu verlieren), Daniel eher zufällig, weil er mit der Reparatur seines Beschleunigers beschäftigt war und drum nicht so richtig aufpasste was wir andern machten. Der Rest des Führungspulks zog’s nämlich vor, zuerst südlich am „Wall“ nochmals Höhe zu machen. Nach einer etwas ungemütlichen Phase im Lee des „G-Spot“ konnten wir den 500m-Radius recht hoch anfliegen. Nun die grosse Frage: Wie weiter? Die Wolken geradeaus sahen verlockend aus, aber um dorthin zu gelangen, musste man ja noch durch den ganzen Zylinder durch, also ein Kilometer mehr fliegen als wenn man einfach umdreht. Zudem war der Wind nicht gerade schwach, und gegen den von Norden her wieder aufs Plateau rauf anzufliegen schien mir schwieriger als jetzt grad sofort umzudrehen und wieder via Wall nach Süden aus dem 6 km-Zylinder rauszufliegen. Long story short: Mein grosser Freund Len Szafarin aus den USA und ich, wir drehten um, hatten eine kurze Schwitzphase bis wir den Wall erreicht hatten, machten danach vielleicht noch 3 oder 4 Kreise und konnten mit mächtig Gas ins Ziel fliegen. Die andern, die weiter nach Norden geflogen waren, machten aber keinen einzigen Kreis mehr und konnten ebenfalls mit viel Gas in Ziel fliegen, ein paar Minuten vor uns. Hinter uns kam rund das halbe Feld ins Ziel. Gewonnen haben die beiden Ausreisser: Yassen (in 1:32h!), gefolgt von Daniel, dahinter Raul Penso, der somit seine Führung im Gesamtklassement weiter ausbaute. Len und ich flogen auf die Sekunde genau zeitgleich über die Zielline, 9ter Tagesrang, ich bin nun auf dem 7. Rang Overall. Eine häufig gestellte Frage am Startplatz war: Wie verhalten sich wohl unsere Instrumente bei solchen Tasks? Meine Theorie: Alle drei Bojen werden sofort durchgeschaltet und das Instrument schickt mich ins Ziel, sobald ich den kleinen Zylinder das erste Mal erreicht hab. Hat auch fast gestimmt: Der C-Pilot Pro, den ich testhalber mit dabei hab, tat genau das. Mein Flytec hingegen, mit der neuen Firmware für optimierte Routen, zeigte mir immer schön an wo’s auf direktem Weg aus dem Zylinder geht, und wie weit das noch ist. Kaum war ich draussen, schickte es mich wieder rein, piepste, und stellte wieder auf den kleinen Radius um. Fast perfekt, das Piepsen müsste einfach beim Ausflug kommen statt beim Wieder-Einflug, aber das kriegen wir auch noch hin. Task 4: Viel Wind schon am Morgen, drum ein Zick-Zack über die Mesa, um uns in der Konvergenz zu halten. An beiden Enden riesige Zylinder, um uns viele Optionen für die Routenwahl zu geben. Aber 5 Minuten vor dem Luftstart bläst die Organisation das ganze ab. Ich selber hatte zwar immer noch „Level 2“ (sportlich, aber fliegbar), aber es gab anscheinend Stellen, an denen es zu der Zeit schon sehr ungemütlich war. Ronny Helgesen: „Today felt like a reserve throwing day.“ – dann halt auf direktem Weg zum Landeplatz am See, freier Tag, darum auch der etwas ausführlichere Bericht zum gestrigen Tag. Noch zwei mögliche Tasks, wir hoffen im Moment sehr, dass Accuweather die Prognosen für hier besser im Griff hat als Meteo Blue… Hasta luego!
Total: 4705 Einträge