SHV/FSVL
Menu

News Archive

Swiss League Cup

Swiss League Cup: Entscheidung Freitag Mittag / décision vendredi midi.

Martin Scheel, 22. March 2018
Die Wettersituation ist komplexer als es auf den ersten Blick scheint. Am Samstag könnte der Föhn eine entscheidende Rolle spielen. Im Süden ist es bis 3000m markant kälter als im Norden. Zu sehen sind die Föhn-Ströhmungen auf der Karte «800m über Grund». Am Samstag Wäre Interlaken die sichere Wahl. Fiesch scheint heikel, Flims müsset gut sein. Am Sonntag bringt eine feuchte Westströhmung Bewölkung in den Westen und auf die Alpennordseite. Wie feucht und wie viel Bewölkung kommt, ist noch unklar, die Modelle ändern schnell. Aus dem Bauch heraus würde ich Flims (oder Brigels) vorschlagen. PS: Ich vermute, dass der Regtherm die PFD (potentielle Flugdistanz) übertreibt. Es hat zu viel Schnee, als dass solch grosse Strecken geflogen werden können. ********************************************* La situation météorologique est plus complexe qu'il n'y paraît à première vue. Le samedi, le Föhn pourrait jouer un rôle décisif. Au sud, il fait nettement plus froid jusqu'à 3000m que dans le nord. Les courants de Föhn sont visibles sur la carte "800 m au-dessus du sol". Samedi, Interlaken serait le choix sûr. Fiesch semble délicat, Flims doit être bon. Le dimanche, un courant humide de l'ouest apporte des nuages à l'ouest et au nord des Alpes. Le degré d'humidité et de nébulosité n'est pas encore clair, les modèles changent rapidement. Je suggérerais Flims (ou Brigels). PS : Je soupçonne que le Regtherm exagère le PDF (distance de vol potentielle). Il y a trop de neige pour voler sur de si longues distances.
CIVL Plenary Meeting

CIVL Plenary Meeting

Michael Sigel, 20. March 2018
Dear Swiss League Members I attended the annual CIVL plenary meeting in Portugal (3. and 4.2.2018). Finally paragliding and hang gliding gets the attention we should from the FAI and the General Secretary of the FAI as well as their Sports Manager were present. The reason is that we have the most activity (together with aero modeling), as well as quite a big turnover because of the Cat2 event fees. Many things are not interesting, while some others are. This is just a short summary of important points. Please be aware that they apply especially in Cat1 events, while most other rules depend on local regulations. 23C New rule for penalties for restricted airspace infringements: XXm----0m Airspace 0m----XXm 0% ----XX% Airspace XX%----100% linear penalty It is easier to understand in an example: 100m----0m Airspace 0m----10m 0% ----10% Airspace 10%----100% linear penalty This means that the penalty is already applied before you are in the airspace, but the penalty is very small (10% of your points if you get to 0m in the example). After you are in the airspace, the penalty is getting much more. This helps the pilot to get a better “safety margin”. XX is defined in the local regulations, while Zone is the airspace. 23J Ballast rule changed and is now same as in PWC: <33kg or ballast up to 95kg all-up. 23G There is still a discussion on distance measurement ongoing (ellipsoid or spheroid). It would be good if we can change to one or the other method in order to reduce the tolerance. 23P From now on, organizers may use FS, SeeYou (which is not ready yet) and CompCheck as approved software in events. There are now more options for leading points, depending on the local regulations. For example: - now they can give leading points from 110 to 200. - The CIVL is also working on a new way of leading points. It is like a spotlight that shows if you fly in front, or if you just follow someone (that’s why it is called spotlight). Only certified instruments are allowed in Cat1 events. Basically only those who also measure air pressure. A list will be available soon on the FAI website. 30F The total number of participants in HG in Cat 1s will drop from 150 to 125 after 2019 Cat 1s. FAI World Air Games 2020 probably in Turkey. 16th FAI European Paragliding Championship will be in Nis, Serbia. The entire minutes from the meeting can be found here:
Erstes Regiofliegen

Viel Theorie, "noch" wenig Fliegen

Michael Maurer, 25. February 2018
Eine kleine, motivierte gruppe von 5 Piloten (inkl. Besuch von Deutschland!) traf sich auf der Tschentenalp zum ersten Regio des Jahres. Wie erwartet, zog sich der Nebel bereits um 10.00 Uhr aus dem Tal zurück und die Sonne schien vom stahlblauen Himmel. Soweit alles tiptop... Wären da nicht die Schneefahnen bei der Bergstation Engstligenalp (gleich hoch, oder tiefer als unser Startplatz). Der SO wind war etwas stärker als Prognostiziert (meine Prognose) und es gab lokal Föhneffekte. Der Wind am Startplatz war mit 20km/h und ohne starke Böen jedoch human. Aber Windrichtung West… Wie geht das? Vermutlich wurde der SO Wind im Kessel des Albristhorns umgelenkt und kam bei uns Parallel zum Hang aus West. Nach weiteren Analysen der Wetterberichte und Modelle, konnten wir erwarten, dass nach Mittag der Wind nachlässt. Wir wussten auch das die Thermik, wenn überhaupt, erst spät einsetzten wird. Genug zeit also, um uns etwas über unsere Instrumente und sonstige Ausrüstung zu unterhalten. Wie jedes Jahr am ersten Regiofliegen war unser Thema unser Material. Kennen wir unsere GPS? Ist unser Schirm Ready? Beschleuniger eingestellt, Gurtzeug bequem…? Um 13.30 Uhr Starteten wir anschliessend zu einem kurzen, 4.1km langen Trainingstask, welcher im Gleiten abgeflogen werden konnte. Ziel: Task eingeben und Wendepunkte optimal anfliegen, sowie präzises Wenden => GPS kennen. Einige Piloten konnten sogar kurz über den Startplatz aufdrehen, alle anderen mussten sich mit der Gleitleistung ihrer Schirme «zufriedengeben» ... Nach kurzem Debriefing, genossen wir dann bei einem Bierli die letzten Sonnenstrahlen im Restaurant am Landeplatz, bevor der Nebel um ca. 16.30 wieder bis Adelboden kam. War cool, dass ihr trotz mässiger Prognose dabei wart!
Total: 4734 Einträge