SHV/FSVL
Menu

Regio BEO News

Regio Central

Regio Central: Debriefing

Michael Sigel, 19. August 2018
Etwa 20 Piloten haben sich im Zug nach Oberdorf getroffen, es war ein Teffen vom Regio Central, Jura und Ost. Bereits aus dem Zug konnte man die schönen Wolken über dem Jura sehen. Doch am Startplatz Weissenstein war Abwind, deshalb unternahmen wir einen Fussmarsch zur Röti, wo perfekter Aufwind war. Wegen den Bedingungen machten wir einen Task vom Weissenstein, Grenchenberg, ESS bei der Schwengimatt und dann Ziel in Thun – der Start war um 14:15. Leider schattete es pünktlich zum Airstart ab und so flogen viele ziemlich tief nach Westen. Deshalb musste man sehr schnell entscheiden: Nordseite oder Südseite. Insbesondere am Anfang ging die Nordseite nicht gut und einige Toppiloten (Christoph) mussten landen. Zusammen mit Rissi Daniel konnte ich mich wieder hochkämpfen. Während ich auf die Südseite wechselte, blieb Daniel auf der Nordseite. Während es auf der Südseite ordentlich spülte und Ostwind hatte, lief es Daniel anschliessend viel besser. Er musste nur noch zwei mal kurz drehen und konnte den Rest bis zur Schwengimatt geradeaus fliegen. Vermutlich hat er deshalb mit grossem Vorsprung gewonnen. Tia, es war nicht einfach, heute die richtige Entscheidung zu treffen. Ideal wäre vermutlich gewesen: sich am Start Zeit lassen (und halt zu spät starten), dafür hoch Richtung erste Boje fliegen. Dabei alles mitnehmen, über der Ridge bleiben und so gewinnen? Der Flug anschliessend war dann Genuss pur! Das Flachland hat wirklich gut funktioniert. Anbei ein paar Fotos vom Flachland/Emmental. Danke, dass ihr dabei wart! Markus Roschi wird auch noch einen Bericht fürs Regio Jura schreiben. Schaut euch das also auch noch an.
Regio Central

Debriefing Regio Schiltgrat

Michael Maurer, 15. April 2018
Endlich mal ein Wochenende mit guten Prognosen. Am Schiltgrat angekommen war klar, heute würde die Thermik etwas auf sich warten lassen. Der Himmel war bereits mit einer dünnen Cirren Schicht bedeckt. Ich ging davon aus, dass dies der Thermik nicht schaden würde für einen 55km Task nach Interlaken, aber trotzdem etwas defensiv geflogen werden sollte. Also starteten wir um 13Uhr unseren Task. Exit Start in Mürren- Beatenberg 2km - Wilerhorn 6.5km - Sigriswiler 3km - ESS Harder 2km - Goal Harder 400m Zylinder. Die meisten von uns konnten sich gut positionieren und rechtzeitig starten. Bereits hier war Sepp Inniger der Höchste und flog als erster über die Startlinie, gefolgt von Michael Stockburger und mir. Dank der doch recht gut funktionierenden Thermik, versuchte ich vom Start weg etwas zu pushen, drehte nicht immer bis an die Basis auf. Sepp und Michael folgten. Das funktionierte die ersten beiden Thermiken gut... In der letzten Thermik vor der grossen Querung sah man dann der ganze Westen unter einer dicken Cirren Schicht ohne viel Sonne. Was machen? Interlaken war immer noch gut in der Sonne. Ich entschied mich meine Taktik, defensiv Fliegen, zu ändern und noch etwas schneller zu fliegen um die Sonne in Interlaken noch bestmöglich auszunützen. Zu meiner Überraschung waren die Cirren schneller als ich und die Sonne in ganz Interlaken war auf ein Minimum reduziert. Dazu kassierte ich noch ein Spülgang am Amisbühl und so war soaren am Harder angesagt. Naja, das war mal eine Fehleinschätzung... Sepp blieb locker, zog die Handbremse und machte vor der Querung ein paar Meter mehr Höhe und konnte zusammen mit Michael Soland am Harder deutlich weiter oben, wo die Thermik noch gut war, einsteigen und den Task fertig fliegen. Alle anderen konnten sich nicht mehr vom Harder lösen und mussten nach und nach landen. Der Task war trotz der zum Teil dichten Cirren gut zu fliegen. Sepp flog nach 2.18h am Harder ins Ziel, gefolgt von Michael Soland (2.22h). Gratulation den Beiden, Habt ihr super gemacht! Eure Tracks könnt ihr unter Internal-> League/RegioCompetition-> FlightClaim-> Schiltgrat Task 2 hochladen.
Erstes Regiofliegen

Viel Theorie, "noch" wenig Fliegen

Michael Maurer, 25. February 2018
Eine kleine, motivierte gruppe von 5 Piloten (inkl. Besuch von Deutschland!) traf sich auf der Tschentenalp zum ersten Regio des Jahres. Wie erwartet, zog sich der Nebel bereits um 10.00 Uhr aus dem Tal zurück und die Sonne schien vom stahlblauen Himmel. Soweit alles tiptop... Wären da nicht die Schneefahnen bei der Bergstation Engstligenalp (gleich hoch, oder tiefer als unser Startplatz). Der SO wind war etwas stärker als Prognostiziert (meine Prognose) und es gab lokal Föhneffekte. Der Wind am Startplatz war mit 20km/h und ohne starke Böen jedoch human. Aber Windrichtung West… Wie geht das? Vermutlich wurde der SO Wind im Kessel des Albristhorns umgelenkt und kam bei uns Parallel zum Hang aus West. Nach weiteren Analysen der Wetterberichte und Modelle, konnten wir erwarten, dass nach Mittag der Wind nachlässt. Wir wussten auch das die Thermik, wenn überhaupt, erst spät einsetzten wird. Genug zeit also, um uns etwas über unsere Instrumente und sonstige Ausrüstung zu unterhalten. Wie jedes Jahr am ersten Regiofliegen war unser Thema unser Material. Kennen wir unsere GPS? Ist unser Schirm Ready? Beschleuniger eingestellt, Gurtzeug bequem…? Um 13.30 Uhr Starteten wir anschliessend zu einem kurzen, 4.1km langen Trainingstask, welcher im Gleiten abgeflogen werden konnte. Ziel: Task eingeben und Wendepunkte optimal anfliegen, sowie präzises Wenden => GPS kennen. Einige Piloten konnten sogar kurz über den Startplatz aufdrehen, alle anderen mussten sich mit der Gleitleistung ihrer Schirme «zufriedengeben» ... Nach kurzem Debriefing, genossen wir dann bei einem Bierli die letzten Sonnenstrahlen im Restaurant am Landeplatz, bevor der Nebel um ca. 16.30 wieder bis Adelboden kam. War cool, dass ihr trotz mässiger Prognose dabei wart!
Seite: 123456
Total: 105 Einträge