Login
Menu
General
General Info
Agenda
Media
Contact
Help
Site-in-Site
News Archive
Comp
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Internal
Supporter
Hike & Fly
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Supporter
XC
League
News
General Info
Pilots
Results
Supporter
Acro
League
News
General Info
Trainings
Competitions
Pilots
Results
Delta
League
News
General Info
Competitions
Pilots
Results
Comp Regio
West
News
Competitions
Pilots
About Us
Jura
News
Competitions
Pilots
About Us
BEO
News
Competitions
Pilots
About Us
Central
News
Competitions
Pilots
About Us
East
News
Competitions
Pilots
About Us
South
News
Competitions
Pilots
About Us
Hike & Fly Regio
West
News
Competitions
Pilots
About Us
Jura
News
Competitions
Pilots
About Us
BEO-VS
News
Competitions
Pilots
About Us
Central
News
Competitions
Pilots
About Us
East
News
Competitions
Pilots
About Us
South
News
Competitions
Pilots
About Us
Women
News
Competitions
Pilots
About Us
General
Registration
Pilot Infos
Comp League
Tools
Competition
League
Hike & Fly
League
XC
League
Acro
League
Delta
League
Swiss League Member
Click here to register for a Swiss League membership
Competitions
Click here to register for a competition
XC Livetracking
Follow our pilots on their adventure
Latest News
Elite-Weekend
Weltrekordfliegen 101
Stephanie Westerhuis,
30. March 2025
Es gibt unzählige Rekord-Typen, aber um tatsächlich einen davon zu erfliegen, braucht es mehr als eine schnelle Ausrüstung und einen Hammertag. Zum Beispiel zählen im xcontest viele Flüge als flache Dreiecke, aber von der FAI werden nur geschlossene Out-and-Return Flüge oder Dreiecke anerkannt. Und was heisst überhaupt geschlossen? Mit dieser und vielen anderen tricky Fragen beschäftigten sich ein Dutzend Pilot*innen während des ganzen Samstags. Wir kämpften uns durch die Section 7D des Sporting Code und planten viele Flüge - schnelle, weite und grössenwahnsinnige. Einige davon werden hoffentlich diesen Sommer in Angriff genommen. Tagsüber nutzten wir die Räumlichkeiten der SHV Geschäftsstelle in Zürich, den Abend liessen wir bei mexikanischen Burritos und Fajitas ausklingen. Der Sonntag diente einigen gleich zum Training. Benjamin Fankhauser erkundete Territorium für einen zukünftigen Speed-Weltrekordversuch. Philipp Aeschbach, Hitti Schutter, Sebi Benz und ich nutzten den Stierenberg als Einstieg in eine Übungsrunde im Flachland-Fliegen. Die ganze Materie ist etwas trocken, aber es gab auch viel zu lachen. Ich bin gespannt, ob Ende Jahr bei ein paar zusätzlichen Rekorden Namen von Schweizer Pilot*innen stehen werden!
XC-Cup März
XC-Cup Ersatzprogramm
Stephanie Westerhuis,
26. March 2025
Die schon früh angekündete Kombination aus starkem Föhn, wechselnder Bewölkung und zwischenzeitlichem Niederschlag machte die Hoffnungen auf einen zweiten tollen XC-Cup zunichte. Da das Datum jedoch schon lange feststand, wollte ich die Chance nutzen, um einen anderen, ebenfalls lehrreichen Anlass auf die Beine zu stellen. Trotz der kurzfristigen Organisation liessen sich einige Pilot*innen überzeugen, mit ihrem Wissen den Tag inhaltlich zu unterstützen. Wir nutzten Seminarräume im BBZ Olten. - Martina Hauri gab uns einen Einblick in 1001 Funktionalitäten von XCTrack. - Marianne Boller führte Ammit uns einen Block durch, in dem wir den Umgang mit Stress übten. - Renato Barnetta berichtete von einem Erlebnis der letzten Saison, das aufzeigte, wie wichtig es ist, Notfallkontakte einfach zugänglich im Portemonnaie oder Handy mitzuführen. - Am Nachmittag diskutierten wir den Umgang mit den kritischsten Lufträumen entlang von gängigen Streckenrouten im Tessin, in den westlichen Alpen und im Jura bzw. dem angrenzenden Flachland, geleitet von Daniel Berger, Chris Fromm und Remo Gisi. - Zum Schluss zeigte uns Andreas Meichtry ein ausgeklügeltes System, wie er während dem Flug möglichst komfortabel kommuniziert via Funk, Zello und Telefon. Den Tag liessen wir mit einem gemeinsamen Bier im Aarebistro ausklingen.
Regio South - 1 - 2025 2025
Aftermovie Regio South 1 - 2025
Mattia Vosti,
26. March 2025
Grazie a Romano Loeherer abbiamo il piacere di dimostrarvi la Regio South 2025! Una giornata stupenda con panorami magnifici, grazie mille Sciamano! Press on “Youtube Video”, in the “Links” section!
International Cat 2 Events
Aeros Winterrace - The classic!
Toni Crottet,
24. March 2025
(Text by Bänz, Fotos Christine Carl) Das diesjährige Aeros Winter Race fand vom 19.3.-22.3.2025 statt. Geflogen wurden drei Tasks über 105Km, 55Km und 80Km. Der erste Task war von wenig Arbeitshöhe und eher schwachen Bedingungen geprägt. So haben es nur 2 Piloten bis ins Ziel geschafft. Der zweite und dritte Task waren vom Südwestwind geprägt. Die Tasks führten beide hin und her entlang der Ridge mit kleinen Abstechern ins Flachland, für welche kurz Höhe getankt werden musste. Ansonsten konnte weite Teile der Strecken ohne jegliche Kreise absolviert werden, was zu flotten Durchschnittsgeschwindigkeiten von fast 55 Km/h führte. Sieger aller Tasks ist der deutsche Primoz Gricar. Von den Schweizern flog Petsch konstant und verfehlte Platz 2. nur um einen Punkt…! Aber auch der dritte Platz ist ein Podestplatz, Bravo! Der Rest der schweizer Crew ist leider nicht in den Top 10 aufzufinden. Trotzdem waren es lehrreiche 3 Tage mit einigen Flugstunden. Vielen Dank den Organisatoren. Wir freuen uns auf das nächste Winterrace. Le Aeros Winterrace de cette année a eu lieu du 19 au 22 mars 2025. Trois manches ont été effectuées sur 105 km, 55 km et 80 km. La première manche était caractérisée par une faible hauteur de travail et des conditions plutôt faibles. Seuls deux pilotes ont donc réussi à atteindre le goal. Les deuxième et troisième manches ont été caractérisées par des vents du sud-ouest. Les deux épreuves se déroulaient en aller-retour le long de la crête avec de petits détours dans la plaine, pour lesquels il fallait gagner brièvement de l'altitude. Sinon, de grandes parties du parcours ont pu être réalisées sans aucun cercle, ce qui a conduit à des vitesses moyennes élevées de près de 55 km/h. Le vainqueur de toutes les manches est l'Allemand Primoz Gricar. Chez les Suisses, Petsch a volé régulièrement et a manqué la deuxième place pour un seul point…! Mais la troisième place c'est aussi une place sur le podium, bravo ! Malheureusement, le reste de l'équipage suisse ne figure pas dans le top 10. Ce furent néanmoins 3 jours instructifs avec quelques leçons de pilotage. Un grand merci aux organisateurs. Nous attendons avec impatience le prochain Winterrace
Beo meets Jura 2025
Hartes Training am Niederwiler Stierenberg
Benjamin Fankhauser,
22. March 2025
Mit etwas Föhn in den Alpen und zweifelhafter Wolkenprognose haben wir uns an den Niederwiler Stierenberg gewagt - "Wird Scho!" meinte Pesche, der Jura Connaisseur. Der Trick im Jura ist es, gute Linien zu finden (Siehe Route von Janou). Die sind mal an der ersten, mal an der zweiten Krete. Meistens sind diese in Grathöhe, aufdrehen ist also Zeitverschwendung. Ausser es ist stabil unten, dann sollte man defensiver fliegen. Am Startplatz angekommen, haben wir uns direkt vorbereitet und den 58km Task besprochen. Ganz klassisch: zuerst zur Schwengimatt und danach zum Moron, über Moutier retour zum Landeplatz. Mit Sonne, etwas Bise und Alpen, zum greifen nah, sind wir gestartet. Vom Föhn haben wir nichts gespürt. Wir sind gut hoch gekommen, aber es ist neben der Thermik auch super gesunken. Die Thermik war wie gewohnt zyklisch. Der Wind hat sie etwas versetzt und das Zentrum zu finden hat nicht immer auf Anhieb geklappt. Zum Airstart hin wurde die Thermik schwächer und das hat das Feld zusammen geschoben. Pesche startet als höchster. Also los zur Schwengimatt. Ich und Noah ziehen los, mit etwas Gas und ohne Kreis düsen wir nach vorne, drehen können wir auf dem Rückweg, denken wir beide. Die Anderen folgen uns etwas vorsichtiger und Pesche kontrolliert uns von oben. Aber auf dem Rückweg fliegen wir neben dem Zyklus vorbei! Noah kann sich knapp in Richtung Startplatz retten. Ich stehe etwas später bereits am Boden. Sedin und Janou haben Mühe den Anschluss zu halten. In dieser Situation muss man auf die Bremse stehen und die Anderen ziehen lassen. Beide finden die rettende Thermik und jagen den Anderen hinten nach. Die Wolken werden wieder dichter und das Tempo langsamer. Auf der ersten Krete bleiben oder auf die Zweite wechseln? Das Feld teilt sich. Noah, Simon und Pesche fliegen bereits über Moutier während Chris und Patrick zur 2. Krete wechseln. Fazit: es ist an beiden kompliziert. Nördlich vom Moron ist das Gelände aber wenig vorteilhaft und die Heimreise weit. Pesche meistert aber diese Route, holt die Boje als Erster und fliegt zurück nach Moutier. Die Anderen kämpfen sich am Moron ab. Leider ohne Erfolg. Die Wolken sind zu dicht. Nach und nach verhungert jeder auf der Strecke. Das spannende Rennen konnte leider Niemand beenden. Dennoch hat sich die Anreise gelohnt, es war gut fliegbar und es ist immer ein Erlebnis, wenn es ohne Sonne erstaunlich gut geht. Im Anhang findet ihr noch eine Analyse (mit Google Earth öffnen), wo ihr auf einen Blick seht, wo ihr schneller als der Durchschnitt (rot) und langsamer als der Durchschnitt (blau) Fortschritt zur nächsten Boje gemacht habt.
Beo meets Jura 2025
Beo meets Jura
Benjamin Fankhauser,
20. March 2025
Zusammen mit dem Regio Jura wollen wir dem Wetter eine Chance geben. Unten erwartet uns etwas Biese und ein guter Gradient. Oben bläst es uns nach Deutschland. Der Niederwiler Stierenberg ist ein SO ausgerichteter Startplatz, der durch die tiefere Lage etwas geschützter ist. Die Anreise ist entweder mega früh, oder um 11:00. Zum Startplatz muss man ca. 15-20min marschieren. Definitive Entscheidung zur Durchführung: FR 20:00. Benjamin + Pesche +++ Provisorische Verbindung: Solothurn ab 10:37 -> Balmberg an: 11:04 +++ Anmeldung: https://www.swissleague.ch/comp-league/beo/2025-03-22